Curling-Weltmeisterschaft 2005
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Curling-Weltmeisterschaft 2005 war die erste seit 1988, bei der die Turniere der Männer und Frauen wieder räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen wurden. Es war auch die erste, bei der das Page-Playoff-System zur Anwendung kam.
Das Turnier der Männer (offiziell 2005 Ford World Men's Curling Championship genannt) fand vom 2. bis 10. April 2005 im neu errichteten Save-on-Foods Memorial Centre in der kanadischen Stadt Victoria statt. Die Frauen trugen ihr Turnier vom 19. bis 27. März im Lagoon Leisure Centre in der schottischen Stadt Paisley aus.
Das Frauenturnier (offiziell 2005 World Women's Curling Championship genannt) war von Beginn weg von zahlreichen Problemen überschattet. Die Qualität des Eises war aufgrund verschiedener Faktoren nicht die beste. Für das Besprühen der Eisflächen wurde nicht wie sonst bei wichtigen Turnieren üblich entmineralisiertes Wasser verwendet, weil die Organisatoren sich geweigert hatten, die Kosten zu übernehmen. Die vierte Runde des Round Robin musste daraufhin verschoben werden. Auch war der Zuschaueraufmarsch aufgrund stark überhöhter Eintrittspreise bescheiden. Darüber hinaus weigerten sich die freiwilligen Helfer, die Uhren zu bedienen, weil sie bezahlt werden wollten. Aus diesem Grund waren die Schiedsrichter berechtigt, bei langsamem Spiel Steine zu entfernen. Dies kostete dem russischen Team nachweislich mindestens einen Sieg in der Vorrunde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Turnier der Männer (in Victoria)
[Bearbeiten] Teilnehmer
Schweden | Schweiz | Norwegen |
---|---|---|
Härnösands CK Skip: Eric Carlsén |
Baden Regio-Privera CC Skip: Andreas Schwaller |
Stabekk CC, Oslo Skip: Pål Trulsen |
Australien | Schottland | Italien |
Sydney Harbour CC
Skip: Hugh Millikin |
Lockerbie CC
Skip: David Murdoch |
CC Dolomiti, Cortina d'Ampezzo Skip: Stefano Ferronato |
Finnland | Dänemark | Kanada |
Oulunkylä Curling, Helsinki
Skip: Markku Uusipaavalniemi |
Hvidovre CC
Skip: Johnny Frederiksen |
Granite CC, Edmonton Skip: Randy Ferbey |
Vereinigte Staaten | Deutschland | Neuseeland |
Bemidji CC
Skip: Pete Fenson |
CC Füssen
Skip: Andreas Kapp |
Ranfurly CC
Skip: Sean Becker |
[Bearbeiten] Round Robin
Platz | Team | Spiele | Siege | Ndlg. |
---|---|---|---|---|
1. | Schottland | 11 | 8 | 3 |
2. | Deutschland | 11 | 8 | 3 |
3. | Norwegen | 11 | 8 | 3 |
4. | Kanada | 11 | 8 | 3 |
5. | Finnland | 11 | 8 | 3 |
6. | Vereinigte Staaten | 11 | 8 | 3 |
7. | Schweiz | 11 | 6 | 5 |
8. | Neuseeland | 11 | 5 | 6 |
9. | Schweden | 11 | 3 | 8 |
10. | Australien | 11 | 2 | 9 |
11. | Dänemark | 11 | 1 | 10 |
12. | Italien | 11 | 1 | 10 |
Alle Zeiten Eastern Daylight Time
|
|
[Bearbeiten] Tie-break
Um den dritten und vierten Halbfinalisten zu ermitteln, mussten zwei Entscheidungsspiele ausgetragen werden.
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
8. April | 12:00 | Norwegen – USA | 10:6 |
Finnland – Kanada | 5:9 |
[Bearbeiten] Playoffs
Page Playoffs | Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | Deutschland | 7 | |||||||||||
2 | Schottland | 8 | 2 | Schottland | 4 | ||||||||
1 | Deutschland | 6 | |||||||||||
4 | Kanada | 11 | |||||||||||
4 | Kanada | 8 | |||||||||||
3 | Norwegen | 6 | |||||||||||
4 | Kanada | 7 |
Erster gegen Zweiter: 8. April, 19:30
Dritter gegen Vierter: 8. April, 15:00
Halbfinale: 9. April, 14:00
Finale: 10. April, 12:30
|
[Bearbeiten] Endstand
|
[Bearbeiten] Turnier der Frauen (in Paisley)
[Bearbeiten] Teilnehmerinnen
Schweden | Schweiz | Norwegen |
---|---|---|
Härnösands CK Skip: Anette Norberg |
CC Bern Skip: Mirjam Ott |
Snarøen CC, Oslo Skip: Dordi Nordby |
Russland | Schottland | Italien |
Moskvitch CC, Moskau
Skip: Olga Jarkowa |
Dun Curling Club
Skip: Kelly Wood |
New Wave CC, Cortina d'Ampezzo Skip: Diana Gaspari |
Finnland | Dänemark | Kanada |
Hyvinkää CC
Skip: Kirsi Nykänen |
Hvidovre CC
Skip: Madeleine Dupont |
St. Vital Curling Club, Winnipeg Skip: Jennifer Jones |
Vereinigte Staaten | Japan | China |
Bemidji CC
Skip: Cassandra Johnson |
Tokoro CC, Hokkaido
Skip: Ayumi Onodera |
Harbin CC
Skip: Wang Bingyu |
[Bearbeiten] Round Robin
Platz | Team | Spiele | Siege | Ndlg. |
---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 11 | 11 | 0 |
2. | Vereinigte Staaten | 11 | 10 | 1 |
3. | Kanada | 11 | 8 | 3 |
4. | Norwegen | 11 | 7 | 4 |
Russland | 11 | 7 | 4 | |
6. | Schottland | 11 | 6 | 5 |
7. | China | 11 | 4 | 7 |
8. | Schweiz | 11 | 4 | 7 |
9. | Japan | 11 | 3 | 8 |
10. | Dänemark | 11 | 3 | 8 |
11. | Italien | 11 | 2 | 9 |
12. | Finnland | 11 | 1 | 10 |
Alle Zeiten Greenwich Mean Time
|
|
[Bearbeiten] Tie-break
Um den vierten Halbfinalisten zu ermitteln, musste ein Entscheidungsspiel ausgetragen werden.
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
25. März | 14:00 | Russland – Norwegen | 2:10 |
[Bearbeiten] Playoffs
Page Playoffs | Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | Schweden | 5 | |||||||||||
2 | Vereinigte Staaten | 6 | 1 | Schweden | 10 | ||||||||
1 | Schweden | 10 | |||||||||||
2 | Vereinigte Staaten | 4 | |||||||||||
4 | Norwegen | 4 | |||||||||||
3 | Kanada | 5 | |||||||||||
4 | Norwegen | 12 |
Erster gegen Zweiter: 26. März, 09:30
Dritter gegen Vierter: 26. März, 14:00
Halbfinale: 26. März, 19:00
Finale: 27. März, 15:00
|
[Bearbeiten] Endstand |
Inoffiziell: 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Offiziell: 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008