College Hockey America
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
College Hockey America | |
---|---|
Gründungsjahr | 1999 |
Mitglieder | 6 |
Sport | Eishockey |
Region | Bundesweit |
Bundesstaaten | 5 – Alabama, Michigan, Minnesota, New York, Pennsylvania |
Hauptsitz | Detroit, Michigan |
Vorsitzender | R. H. „Bob“ Peters |
Die College Hockey America (CHA) ist eine US-amerikanische Universitäts- und Collegesportliga, die von New York bis Alabama und Minnesota angesiedelt ist. Sie gehört zur Division I der National Collegiate Athletic Association und ist eine reine Eishockey-Conference. Die Liga wurde 1999 gegründet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilnehmer
Die Herren-Division hat derzeit sechs Mitglieder.
Institution | Stadt | Bundesstaat | Team- name |
Gründungs- jahr |
Zugehörig- keit |
Studenten- zahl |
Universitäts- liga |
---|---|---|---|---|---|---|---|
University of Alabama in Huntsville | Huntsville | Alabama | Chargers | 1950 | Staatlich | 7.000 | Gulf South (D-II) |
Bemidji State University | Bemidji | Minnesota | Beavers | 1919 | Staatlich | 5.000 | Northern Sun (D-II) |
Mercyhurst College | Erie | Pennsylvania | Lakers | 1926 | Privat Katholisch |
4.106 | GLIAC (D-II) |
Niagara University | Lewiston | New York | Purple Eagles | 1856 | Privat Katholisch |
3.746 | MAAC |
Robert Morris University | Moon Township | Pennsylvania | Colonials | 1921 | Privat | 5.000 | NEC |
Wayne State University | Detroit | Michigan | Warriors | 1868 | Staatlich | 33.000 | GLIAC (D-II) |
[Bearbeiten] Ehemalige Teilnehmer
- United States Air Force Academy (heute Atlantic Hockey), 1999–2006
- University of Findlay, 1999–2004
- United States Military Academy (heute Atlantic Hockey), 1999–2003
[Bearbeiten] Zukunft der CHA
Mit dem Wechsel der United States Air Force Academy in die Atlantic Hockey nach der Saison 2005/06, droht die Conference ihren Platz in der NCAA-Meisterschaft zu verlieren, da die Liga dafür mindestens sechs Teams umfassen muss. Zwei Jahre lang könnte die Conference zwar mit fünf Teams spielen, vorausgesetzt eine sechste Universität würde sich in dieser Zeit dem Spielbetrieb anschließen. Dies wird aller Voraussicht nach nötig sein müssen, da die Wayne State University ihren Spielbetrieb nach der Saison 2007/08 einstellen will.
[Bearbeiten] Finalspiele und Meister
[Bearbeiten] Herren
- 2000: Niagara besiegt Alabama-Huntsville 3–2
- 2001: Wayne State besiegt Alabama-Huntsville 4–1
- 2002: Wayne State besiegt Alabama-Huntsville 5–4 nach Overtime
- 2003: Wayne State besiegt Bemidji State 3–2
- 2004: Niagara besiegt Bemidji State 4–3 nach Overtime
- 2005: Bemidji State besiegt Alabama-Huntsville 3–0
- 2006: Bemidji State besiegt Niagara 4–2
- 2007: Alabama-Hunsville besiegt Robert Morris 5–4 nach Overtime
[Bearbeiten] Damen
- 2003: Mercyhurst besiegt Findlay 1–0
- 2004: Mercyhurst besiegt Niagara 3–1
- 2005: Mercyhurst besiegt Niagara 4–1
- 2006: Mercyhurst besiegt Niagara 6–2
- 2007: Mercyhurst besiegt Wayne State 4–1
[Bearbeiten] Spielstätten der Conference
Universität | Arena | Kapazität |
---|---|---|
Alabama-Huntsville | Von Braun Center | 6.800 |
Bemidji State | John S. Glas Field House | 2.358 |
Mercyhurst | Mercyhurst Ice Center | 1.500 |
Niagara | Dwyer Arena | 2.000 |
Robert Morris | Island Sports Center | 1.100 |
Wayne State | Männer: Michigan State Fairgrounds Coliseum Frauen: City Sports Center |
5.500 500 |
[Bearbeiten] Weblinks
Atlantic Hockey | Central Collegiate Hockey Association | College Hockey America | ECAC Hockey | Hockey East | Western Collegiate Hockey Association