Diskussion:Charles de Gaulle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Charles de Gaulle zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 360 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Krise des leeren Stuhls
Ich habe in dem Artikel vergeblich einen Hinweis auf die Krise des leeren Stuhls (den Abzug der französischen Vertreter in den EG-Institutionen von Juli 1965 bis Januar 1966) gesucht. Ist der Artikel nur unübersichtlich oder fehlt dieser Bezug wirklich? Und wer fügt ihn hinzu? Mit solchen Lücken braucht man eigentlich gar nicht erst eine Exzellenz-Diskussion beginnen. Grüße, Boccanegra (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.58.205.34 (Diskussion • Beiträge) 26. Apr. 2007, 14:48:05 (CEST))
[Bearbeiten] Mit 100.0000 Goldfrancs
Entweder da ist eine Null zu viel, oder der Punkt sitzt falsch. --MKI 20:35, 12. Apr 2005 (CEST)
- Richtig, eine Null zuviel, so jedenfalls engl. wikipedia, was ich hierfür als Quelle genommen habe. Fehler bereits korrigiert. Rosa Lux 01:33, 13. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist nur: Es hat niemals einen Goldfranken gegeben, den jemand mitnehmen konnte. Mit einer Schatzanweisung des besetzten Frankreichs hätte er sich in London nicht einmal ein Sandwich kaufen können. Es ist also unklar, welchen Wert er mitgenommen hat. --Eingangskontrolle 18:38, 17. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Erster Weltkrieg: an der Somme ?
Guten Tag, es heißt im Artikel, CdG wäre am 10. März 1915 an der SOMME verwundet worden. Wurde das 33° RI zwischen Februar und April 1915 an die Somme verlegt ? Laut meinen Informationen (http://perso.wanadoo.fr/chtimiste/) war das Regiment (zur 2° DI) bis 23. Februar 1915 in der Champagne (Perthes-les-Hurlus) - ab 4. April im Woevre-Bereich. Von der Somme ist nichts erwähnt. vielen Dank, WernerE, 06/9/2005 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.187.244.28 (Diskussion • Beiträge) 6. Sep. 2005, 18:12:17 (CEST)))
[Bearbeiten] widersprüchliches zu Diego Suarez
In diesem Artikel steht, daß sich Diego Suarez de Gaulles Freiem Frankreich angeschlossen habe. In dem Artikel zu Diego Suarez steht das Gegenteil. Wer hat recht?--Snoop 10:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Etwas zum Mensch de Gaulle:
Ich finde es sehr bemerkens- (und deshalb erwähnenswert), dass de Gaulle während seiner Gefangenschaft im Deutschland des Ersten Weltkriegs Deutsch - also die Sprache seines Feindes - gelernt hat. Weist auf die spätere Grösse des Politikers hin. Ausserdem soll er - wofür ich mich allerdings ohne weiteres Quellen-Studium nicht verbürgen kann - wegen seiner mongoloiden Tochter, die an ihm hing, als Staatspräsident nach 1958 jeden Tag von Paris nach Colombey gefahren sein. Auch ein Element menschlicher Grösse. - Im übrigen sollte man herausarbeiten, dass die DEUTSCHEN Frauen das Stimmrecht nicht erst 1945, sondern schon 1918 erhalten haben. Obwohl ich mich für einen ausgemachten Freund der Franzosen halte - manchmal ist die Grande Nation doch kleiner als die anderen. (Ausserdem: "Wer sich selbst erhöht, soll erniedrigt werden...")
Im übrigen empfehle ich, eine bestimmte Textstelle zu überarbeiten. Erstens ist es ziemlich daneben, die französische Atombombe als "farce de frappe" zu belächeln. De Gaulle hat davon gesprochen, dass Frankreich nie wieder von einem Feind erobert werden könne. Wenn er dabei die Russen erwähnte, dann hat er von der Birke gesprochen und die Buche gemeint. Nachweisbar oder nicht - ich bin davon überzeugt, dass die deutschen Atombomben-Pläne unter Franz Josef Strauss nicht so sehr durch den Protest grosser Teile des deutschen Volkes hinfällig wurden, sondern durch ein paar deutliche Worte Frankreichs an Adenauer. Bis heute haben die französischen Atomraketen eine Reichweite von maximal 500 Kilometern. Die treffen Berlin, Dortmund oder München, aber niemals Moskau. Sollen sie nämlich auch gar nicht. Aber ich gehe so weit zu sagen, dass das heutige Europa auf der Zuversicht Frankreichs beruht, Deutschland ein für alle mal als möglichen militärischen Gegner ausgeschaltet zu haben. (Natürlich kommen noch viele andere Faktoren dazu. Aber einer davon ist, dass es heute in Europa weder einen Grund noch einen Anlass für einen Krieg gibt. - Wenn wir nur mal ganz machiavellistisch die Machtfrage erörtern.)
Und das bringt mich zu einem allgemeinen Manko des Artikels - die kaum dargestellte Rolle de Gaulles in der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Und damit seine Rolle im Aufbau des heutigen Europa. Es stimmt zwar, dass im Frankreich nach 1945 die Meinung verbreitet war, dass Clémenceau nach 1918 mit seiner Politik "Auf die Knie, Deutschland!" ganz grossen Mist gebaut hatte. Und es stimmt auch, dass Monnet und Schuman mit der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Grundlagen für künftige europäische Föderationen gelegt hatten. Aber das war eher die Ebene der Beamten. Erst de Gaulle und Adenauer haben - jeder mit und durch seine ihm eigenen grosse nationale Autorität (der eine als Held des französischen Widerstands, der andere als nazistisch völlig unbelasteter katholischer Frankreich-Freund) - dieser Versöhnung die umfassende völkervertraglioche Weihe gegeben. Bis hin zur berühmten (auf deutsch gehaltenen) Rede von de Gaulle in Köln: "Jawohl, das deutsche Volk ist ein grosses Volk!" Auch dies sollte unter dem Stichwort "de Gaulle" erwähnt werden. Das ist keine "petitesse" (Nebensächlichkeit). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.228.186 (Diskussion • Beiträge) 14:59, 17. Mai. 2008 (CEST))
[Bearbeiten] Kritik und Misserfolge
Der Abschnitt ist eine bunte Mischung aus Banalitäten (wollen wir bei jedem Politiker, der irgendwann von einem Amt zurücktreten musste, ein Kapitel "Misserfolge" aufmachen?), Mutmaßungen, Verschwörungstheorien, unbelegten Behauptungen und Dingen, die nun wirklich keine enzyklopädische Relevanz haben (z.B. die Gestaltung des Grabes)...
Manche Dinge sind auch schlicht falsch, z.B. gab es 1961 kein Massaker an 200 Marokkanern: es handelte sich um Algerier. Und dabei gab es keinerlei Zusammenhang mit dem Verschwinden von fr:Mehdi Ben Barka im Jahr 1965. Aber anstatt an diesem Abschnitt herumzudoktern, schlage ich vor, ihn ganz zu löschen. --Patrick Thalacker 17:41, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe ihn entfernt, so was gehört, so es wirklich wichtig ist, möglichst mit Einzelnachweisen an die entsprechenden Stellen zum Wirken und Schaffen. Ein Bash-Trivia-Abschnitt mit Aussagen wie "Er fühlte sich gezwungen, 1946 zu demissionieren." oder schlimmer noch "Er wollte nicht, dass man auf seinem Grab etwas anderes erwähnte als seinen Namen und seine Lebensdaten. Seine „Freunde“ haben ein gigantisches lothringisches Kreuz zu seinem Gedenken gebaut, das man gut von Weitem an seinem Grab sehen kann und es dominiert." passt wirklich nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Aber weiter unten im Text geht es nur unwesentlich besser in Charles de Gaulle#Die Beurteilung der Geschichte weiter: So ganz ohne Hauch von Einzelnachweisen... --Complex 23:20, 22. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Asterix und Coluche?
Es ist ja wirklich interessant, dass man hier das Populärkulturelle hineinbringen will, aber ich denke nicht, dass ein wie auch immer nachweisbares Beliebtheitsranking mit de Gaulle und einem Fernsehclown hier etwas zu suchen hat. Das ist eigentlich auch keine relevante Information und schon garnicht gesichert. Einiges an dem Artikel zieht die Sachlichkeit ins Lächerliche. --Tantotausend 19:14, 3. Jun. 2008 (CEST)