Bildungstheorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw. systematische Beschäftigung mit Bildung bzw. dem Bildungsbegriff. Klassische Fragestellungen der Bildungstheorie befassen sich mit der individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz von Bildung. Zentral ist aber auch die Frage nach den Inhalten von Bildung und schließlich, in die Nähe der Didaktik reichend, Problemstellungen zur Vermittelbarkeit von Bildung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Erstmals systematisch über eine Theorie der Bildung wurde im Ausgang der Aufklärung im Neuhumanismus nachgedacht. Maßgeblich begründet von Wilhelm von Humboldt, beeinflusst vom deutschen Idealismus und dem Werk der Dichter um Johann Wolfgang von Goethe. Die neuhumanistische Bildungstheorie, beherrschte das höhere Schulwesen Deutschlands im gesamten 19. und in weiten Teilen des 20. Jahrhunderts.
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts erstarrte der neuhumanistische Ansatz, teils entgegen Humboldts Absichten, zu einer konservativen Ideologie. Greifbarste praktische Folge war die Überbetonung der altsprachlichen Fächer (Lateinisch, Altgriechisch) gegenüber den modernen Fremdsprachen und den abfällig so genannten "Realien" der Mathematik und Naturwissenschaften; diese konnten sich nur allmählich etablieren, indem auch sie ihren formalen Bildungsgehalt betonten (Georg Kerschensteiner, ...).
Wichtige Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik des 20. Jahrhunderts waren
[Bearbeiten] Alternativen/Strömungen
Die kritische Theorie der Frankfurter Schule beschäftigte sich mit dem Ideologiegehalt von Bildungstheorien (siehe auch Ideologiekritik). Wolfgang Klafki griff diese Kritik aus bildungstheoretischer Grundhaltung heraus in seiner "kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft" auf, ebenso Heinz-Joachim Heydorn in seiner "kritischen Bildungstheorie".
[Bearbeiten] Literatur
- A Companion to the Philosophy of Education (Blackwell Companions to Philosophy), ed. by Randall Curren, Paperback edition, 2006, ISBN 1405140518
- Herwig Blankertz: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart,Wetzlar 1982
- Helmut Danner: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, 4. Aufl.,München/Basel 1988
- Helmut Woll:Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus, Marburg 2006
- Fink, Markus; Schneijderberg, Christian: Wege an die Hochschule. Unterrichtsbausteine zu Hochschulbildung, Bildungspolitik, Bildungs- und Studienfinanzierung. Frankfurt a.M. 2008 http://wissenschaft.gew.de/Binaries/Binary28534/Unterrichtsbausteine.pdf
[Bearbeiten] Weblinks
- D.C. Phillips: „Philosophy of Education“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inkl. Literaturangaben)