Balder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Balder (altnord. baldr: „Herr“; Baldur, Baldr, Phol) ist in der germanischen Mythologie der Gott des Lichtes, der Güte, der Reinheit, der Schönheit. Er findet seine ungefähre Entsprechung in der griechischen Mythologie bei Apollon.
Balders Merkmale sind Toleranz, Friedfertigkeit und Liebe; weiter findet er Bedeutung für die eheliche Treue. Pflanzen, die ihm gewidmet sind, sind Kamille, Gänseblümchen und Margeriten (Pflanzen solcher Art heißen auf isländisch noch heute baldrsbrá, also „Baldurs Wimpern“).
Er ist Sohn des Odin und der Frigg, somit Bruder von Hödur und Hermodr. Mit seiner Gattin Nanna hat er den Sohn Forseti.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mythos
Balder lebt in Breidablik in Asgard und besitzt das Schiff Ringhorn. Er hat eines Tages einen Traum von seinem eigenen Tod, worauf seine Mutter Frigg zu jedem Tier und zu jeder Pflanze geht und sie auffordert, einen Eid abzulegen, dass sie Balder nicht verletzen werden. Nur der junge Mistelzweig scheint Frigg zu unbedeutend zu sein, als dass sie von ihm einen Eid abnehmen sollte. Es kommt zu einem Spiel der Asen, bei welchem sie den nunmehr unverwundbaren Balder mit Speeren, Steinen und anderen Waffen beschießen, ohne dass Balder etwas geschieht. Loki nutzt es aus, dass die Mistel keinen Eid abzulegen brauchte, und gibt Balders blindem Bruder Hödur einen Mistelzweig und bedeutet ihm, damit zu schießen. Der Zweig trifft Balder, und der Gott sinkt tot zusammen.
Der Leichnam wird auf einem Schiff aufgebahrt, das nur die Riesin Hyrokkin ins Wasser stoßen kann. Unter der Wucht fangen die Rollen, auf denen das Schiff stand, Feuer und entzünden den Leichnam. Thor segnet den Leichenbrand mit seinem Hammer Mjölnir. Sein Vater Óðinn gibt den Ring Draupnir mit auf Balders letzte Fahrt gen Hel. Baldrs Gattin Nanna stirbt während den Bestattungsfeierlichkeiten an gebrochenem Herzen und wird zusammen mit Baldr verbrannt.
Hermodr versucht vergeblich seinen Bruder aus dem Reich Hel zurück zu holen. Diese aber entlässt Balder erst aus ihrem Reich wenn alle Dinge ihm nachweinen. Die Asen schicken Boten in alle Welt und erreichen, dass alle Lebewesen und sogar Steine und Metalle um Balder trauern. Nur Loki in, Gestalt der Riesin Þökk verweigert ihnen den Gefallen. Folglich wird Balder die Rückkehr nach Asgard verweigert.
Später versöhnen sich Balder und Hödur miteinander und kehren nach Ragnarök einträchtig bei der Entstehung eines neuen Weltgebäudes zurück.
Neuere Textuntersuchungen der Quellen und Vergleiche mit Darstellungen auf völkerwanderungszeitlichen Brakteaten lassen vermuten, dass in einer älteren Version der blinde Odin seinen Lieblingssohn tötete und so zu sich nahm. Die Darstellung in der Völuspá und bei Snorri sei eine humanisierte Fassung, in der Odin, der vorher in der Maske des Hödur auftrat, später von ihm geschieden wurde.[1] Das Spiel der Asen, auf Balder zu schießen, soll die alte mythische Formel einer rituellen Gemeintötung zum Opfer für das Gedeihen alles Lebendigen darstellen.[2]
[Bearbeiten] Deutung
Mit der Lichtgestalt Balder verschwinden Glück und Schönheit aus der Welt und lässt die „Götterdämmerung“ bzw. Ragnarök damit näherrücken. Da Balder die Personifizierung der Sonne ist, steht sein Tod auch mit den Sonnenwenden in Verbindung. Balder wird zum Zeitpunkt scheinbarer Unverwundbarkeit getötet, wie auch die Sonne am Tag ihrer längsten Leuchtkraft – dem 21. Juni, der Sommersonnenwende – an Kraft verliert und dadurch die Tage wieder kürzer werden. Zur Wintersonnenwende werden die Tage wieder länger. Die Sonne kommt wieder zu Kräften, was Balders kommende Wiedergeburt ankündigt.
Anfang des 20. Jahrhunderts kam die Deutung J. Frazers in Mode, dass es sich bei Balder um einen Vegetationsgott gehandelt habe, dessen Tod notwendig gewesen sei, um die Fruchtbarkeit aufrecht zu erhalten.[3] Frazer fand viele Anhänger, weshalb er erwähnt werden muss. Heute wird seine Theorie nicht mehr vertreten. Frazer kümmerte sich wenig um die Quellen. Balder wird in ihnen nirgends mit der Vegetation in Verbindung gebracht.[4]
Der Baldermythos ist in der Völuspá, bzw. „der Seherin Gesicht“ eindrücklich geschildert.
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Turville–Petre S. 118 f.; Hauck S. 478.
- ↑ Hauck S. 479.
- ↑ J. Frazer: The Golden Bough. London 1936.
- ↑ Näsström S. 222.
[Bearbeiten] Literatur
- Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. K.W. Schütz-Verlag, Coburg, ISBN 3-87725-133-1 (Überarbeiteter Reprint der Originalausgabe von 1943 nach dem Exemplar des Verlagsarchives).
- Karl Hauck: "Frühmittelalterliche Bildüberlieferung und der organisierte Kult." In: Karl Hauck (Hrg.): Der historische Horizont der Götterbild-Amulette aus der Übergangsepoche von der Spätantike zum Frühmittelalter. Göttingen 1992. S. 433–577.
- Britt–Mari Näsström: Blot. Tro och offer i det förkristna Norden. Stockholm 2002.
- Edward Otto Gabriel Turville–Petre: Myth and Religion of the North. The Religion of Ancient Scandinavia. London 1964.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Balder – Bilder, Videos und Audiodateien
-
Wiktionary: Balder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik