See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Antiziganismus – Wikipedia

Antiziganismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Antiziganismus (von frz. tsigane "Zigeuner") ist ein in Analogie zu "Antisemitismus" gebildeter Fachbegriff für "Zigeunerfeindlichkeit". Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als "fremd" und als "Zigeuner" wahrgenommene Menschen und Gruppen sowie die durch solche Einstellungen bedingten oder mitbedingten Formen gesellschaftlicher und staatlicher Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung bis hin zu Vertreibung, Pogromen, Internierung, Zwangssterilisierung und staatlich organisiertem Völkermord (Porajmos).

Antiziganismus richtete und richtet sich in Deutschland in erster Linie gegen die in einem ethnischen und häufig pejorativen Sinn als "Zigeuner" etikettierten, ursprünglich aus Indien stammenden und seit dem Spätmittelalter in Europa zugewanderten Roma, unter denen in Mitteleuropa Sinti die am längsten beheimatete und bis heute zahlenmäßig stärkste Untergruppe sind.

Antiziganismus konnte und kann daneben auch die Angehörigen eines umfangreichen Spektrums sozial Deklassierter und Marginalisierter einschließen, weil ihre sozioökonomische Situation - historisch als "Fahrende", heute vor allem als randständige Bewohner von Peripheriesiedlungen - der der "Zigeuner" ähnelt. Hierzu gehören die im mittel- und oberdeutschem Sprachgebiet mit ihrer Eigenbezeichnung als Jenische bekannten Gruppen und sonstige "Fahrende". Wiewohl sie nach Sprache, Kultur und Herkunft aus der europäischen Mehrheitsbevölkerung von Sinti und Roma zu unterscheiden sind und ausweislich der verschiedenen regionalen mehrheitsgesellschaftlichen Bezeichnungen stets auch unterschieden wurden und werden, boten und bieten sich auch bei ihnen Ansätze für antiziganistische Ressentiments.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Landläufige und wissenschaftliche Stereotype

Antiziganismus ist geprägt von Stereotypen, die "Zigeunern" negativ bewertete Eigenschaften zuschreiben wie ununterdrückbares "ewiges Wandern", kriminelle Veranlagung, Unfähigkeit zu vorsorgender Lebensplanung und Wirtschaftsweise, Arbeitsscheu, Unzuverlässigkeit, Feigheit, Hinterhältigkeit, Unsauberkeit, mangelnde Ordnungsliebe, Streitlust, aber auch ambivalent oder positiv bewertete Eigenschaften wie magische und wahrsagerische Fähigkeiten, große Freiheitsliebe, starke erotische Ausstrahlung, besondere rhythmische und musikalische Fähigkeiten sowie manuelles und körperliches Geschick bei kriminellen oder bestimmten handwerklichen und schaustellerischen Tätigkeiten. Antiziganistische Stereotype beinhalten in Hinsicht auf die Körperlichkeit von "Zigeunern" physiognomische Merkmalszuschreibungen wie schwarzes Haar, schwarz "blitzende" Augen, dunkle Hautfarbe und unregelmäßige Gesichtszüge.

In der deutschen rassetheoretischen und "kriminalbiologischen" Forschung des Nationalsozialismus (Robert Ritter, Eva Justin, Adolf Würth)[1] wurden Auffassungen von der nicht ortsfesten Lebensweise der als "fremdrassig" bezeichneten "Zigeuner", ihres Sozial- und Wirtschaftsverhaltens und ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten anhand erbbiologischer Denkmuster um die Vorstellung erweitert, dass es sich bei Roma und ihren verschiedenen Untergruppen um ein auf einer möglicherweise steinzeitlichen Entwicklungsstufe von Wildbeuterkulturen zurückgebliebene Ethnie bzw. "Mischrasse" handele. "Zigeuner" hätten ihre erblich bedingten gesellschaftsschädlichen Anlagen im Lauf der Geschichte durch endogame Fortpflanzung perpetuiert oder durch sexuelle Kontakte zu marginalisierten Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung, deren "minderwertigem Abschaum" u. ä., zusätzlich gefestigt und verstärkt.[2]. Jenische wurden von der NS-Forschung demgegenüber zwar nicht als "Fremdrassige", aber ebenfalls als erbbiologisch minderwertiger und besonders gefährlicher "Menschenschlag" betrachtet, der seine niederen Anlagen durch eine ständige Fortpflanzung in asozialen und kriminellen Milieus erworben oder gefestigt und durch Mischung mit "Zigeunern" (Roma) auch an diese weitergegeben habe.[3]

Fortgeführt wurde diese Betrachtungsweise nach dem Ende des Nationalsozialismus bis hinein in die 1980er/90er Jahre von dem erbbiologisch und erbhygienisch orientierten Arzt und "Zigeunerberater" deutscher Regierungen, Hermann Arnold. Inzwischen als ein Außenseiter der "Bevölkerungswissenschaft" führt Volkmar Weiss die antiziganistische Tradition fort, wenn er Sinti und Roma als eine "erbliche Unterschicht" minderer "Bevölkerungsqualität" zur Diskussion stellt, die durch eine im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung überdurchschnittliche Kriminalitätsrate bei unterdurchschnittlicher Intelligenz charakterisiert sei und sich zur Begrenzung des damit verbundenen gesellschaftlichen Konfliktpotenzials weniger für strukturell angelegte Förder- und Bildungsprogramme als für erbsanitäre Maßnahmen der Geburtenkontrolle empfehle.[4]

[Bearbeiten] Geschichte des Antiziganismus

[Bearbeiten] Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

Übergriffe und Feindseligkeiten gegen „Zigeuner“ lassen sich seit dem ausgehenden Mittelalter nachweisen. Nach einer Zeit der staatlichen Duldung im 15. Jahrhundert wurden Sinti und Roma 1496 und 1498 durch Reichstagsabschiede für vogelfrei erklärt.

1539 wurden sie aus Paris vertrieben, 1563 erfolgte die Vertreibung aus England unter Androhung der Todesstrafe. Im 17. Jahrhundert genossen "Heiden", wie das volkstümliche Synonym für "Zigeuner" lautete, das sie fälschlich außerhalb der christlichen Gemeinschaft stellte, zumindest in Mittel- und Westeuropa eine gewisse Schonung. Viele Männer standen im Militärdienst, ihre Familien waren im Troß der Einheiten tätig. Als Inhaber meist spezialisierter militärischer Aufgaben bis hin zum Offizier verdienten sie vergleichsweise gut und standen unter dem Schutz der jeweiligen Landesherren. Antiziganistische Vorstellungen finden sich in dieser Zeit vor allem in den Schriften "gebildeter" Verfasser, die in der Regel nicht in einem lebendigen Kontakt zu den Objekten ihrer Beschreibungen standen. Im 18. Jahrhundert änderten sich die Lebensverhälnisse und die gesellschaftliche Situation der "Zigeuner" grundlegend. Mit der Aufstellung stehender Untertanenheere verloren sie die hergebrachte Existenzgrundlage. In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts kam es zu einer Phase verschärfter Verfolgung, nachdem inzwischen "Zigeuner" wie alles "herrenlose Volk" nirgendwo mehr aufenthaltsberechtigt und ökonomisch in eine Randstellung gekommen war.

Während "Zigeuner" ebenso wie auch weite Teile der Mehrheitsbevölkerung im letzten Jahrhundertdrittel mehr und mehr verarmten und verelendeten, wurden sie von der entstehenden "Völkerkunde" entdeckt, die die vorhandenen antiziganistischen Beschreibungen nunmehr ausbaute und systematisierte. Außerordentlich einflussreich war der Göttinger Historiker Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann mit seiner Schrift "Die Zigeuner. Ein historischer Versuch über die Lebensart und Verfassung, Sitten und Schicksale dieses Volkes" (1783, 1787).

Bis ins 19. Jahrhundert war die europäische Bevölkerung weitgehend an ihr Dorf oder ihre Stadt ortsgebunden, z.B. aufgrund von Leibeigenschaft, von Grundbesitz, Bürgerrecht einer Stadt oder auch aufgrund gesetzlicher Regelungen. Gegenseitige soziale Kontrolle im Wohnumfeld, die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe und der "richtige" Glauben waren in dieser Zeit wichtige Grundlagen des Zusammenlebens. Alle ortsungebundenen Bevölkerungsteile, wie fahrende Händler, Schausteller, Vagabunden etc. wurden damals generell als außerhalb der Gesellschaft stehend betrachtet und mehr oder weniger diskriminiert. Bei den „Zigeunern“ kamen fremde ethnische Herkunft, fremdes Aussehen, fremde Bräuche und Sitten, unterschiedlicher Glauben und weitgehender Entzug gegenüber sozialer Fremdkontrolle und oft Armut hinzu.

Bedingt durch das Ende der Leibeigenschaft in Rumänien migrierten nach 1864 viele dort lebende, bis dahin seßhafte Roma, besonders aus den Untergruppen der Lovara und Kalderasha nach West- und Mitteleuropa. Das Auftreten "ausländischer Zigeuner“ führte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einer erneuten Konjunktur des Antiziganimus in Rechtsetzung und Medien: «[...] Was den Charakter der Z[igeuner]. anlangt, so sind dieselben leichtsinnig, treulos, furchtsam, der Gewalt gegenüber kriechend, dabei rachsüchtig, im höchsten Grad cynisch und da, wo sie glauben es wagen zu können, anmaßend und unverschämt. Alle sind dem Betteln ergeben, gestohlen wird besonders von Weibern und Kindern; offener Straßenraub ist fast ohne Beispiel [...]» [5]. Eben diese Sichtweise fand auch in der Literatur Widerhall.[6].

Während des Ersten Weltkriegs kämpften Roma auf beiden Seiten. Roma, die erfaßt und kriegsuntauglich waren, wurden zu öffentlichen Arbeiten zwangsverpflichtet. Löhne wurden nur in Naturalien ausbezahlt, wobei die Entlohnung niedriger war als die der übrigen Bevölkerung. Aus Furcht vor Spionage wurde die Migration fahrender Gruppen durch verschärfte polizeiliche Maßnahmen und durch Beschlagnahmungen von Pferden und Wagen unterbunden, ihnen dadurch vielfach auch die Lebensgrundlage entzogen.

[Bearbeiten] Zwischen den Weltkriegen

Roma wurden erfasst und registriert: durch Personenzählungen, Anlegen von Fotokarteien, und das Nummerieren von Häusern. Schon 1922 erging ein Erlass der Burgenländischen Landesregierung (Österreich), dass alle Roma in ihren Heimatgemeinden festzuhalten seien und die Zuwanderung von neuen Gruppen zu verhindern sei. 1925 wurden alle Roma fotografiert.

1936 wurde in Wien die Internationale Zentralstelle zur Bekämpfung der so titulierten Zigeunerplage geschaffen: Ihre erste Aufgabe war, Roma datenmäßig zu erfassen. Im Burgenland wurden bereits Vorarbeiten geleistet: Vor 1938 waren bereits 8.000 Roma über 14 Jahren mit Fingerabdrücken in der "Zigeunerkartothek" erfasst. Die Grundlage für die systematische Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit war somit schon gegeben.

In der Schweiz, wo man die Zahl der "Vaganten" seit dem 19. Jahrhundert durch Einreiseverbote und Ausweisungen "ausländischer" Fahrender einzudämmen und die im Land verbliebenen durch Registrierung, Zwangseinbürgerung und Sesshaftmachung unter soziale Kontrolle zu bringen versucht hatte, verschärft sich in den 1920er Jahren die Situation in der Weise, dass als geeigneter Ansatzpunkt für eine Umerziehung besonders die Kinder, und hierbei aufgrund der geringeren Präsenz von Roma im Lande hauptsächlich die Kinder jenischer Familien ins Visier gerieten. Auf eine Intitiative des Bundesrates Giuseppe Motta hin wurde 1926 das Hilfswerk Kinder der Landstrasse der Pro Juventute gegründet, unter dessen Ägide in den folgenden Jahren und Jahrzehnten insgesamt ungefähr 600 Kinder von Fahrenden ihren Eltern entrissen, in Pflegefamilien, Erziehungsheime und psychiatrische Anstalten gesteckt und in einigen Fällen auch zwangssterilisiert wurden[7]. Erst 1973 wurde das "Hilfswerk" auf großen öffentlichen Druck hin geschlossen.

[Bearbeiten] Nationalsozialismus

Die nationalsozialistische Politik ging mit ihrer sowohl ethnisch-rassistisch als auch sozialhygienisch-rassistisch motivierten Verfolgung weit über die bis dahin übliche Kriminalisierung der "Zigeuner" hinaus. Zunächst wurden die antiziganistischen Maßnahmen, die auf lokaler Ebene schon während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik durchgeführt worden waren, systematisiert. Es entstanden auf Betreiben lokaler Behörden Sammellager für Roma und Sinti, so etwa auf dem Heinefeld in der Nähe von Düsseldorf, in Frankfurt (Main) oder in Berlin-Marzahn. Es wurden Eheverbote ausgesprochen und Sterilisierungen durchgeführt. Bei den Verfolgungsmaßnahmen bis etwa 1938 überwogen zunächst noch das Interesse und die Aktivität lokaler und regionaler Instanzen.

In der von Robert Ritter geleiteten Rassenhygienischen und kriminalbiologischen Forschungsstelle wurden seit 1937 die in Deutschland lebenden Roma und Sinti nach ihren Genealogien erfasst und ihre körperlichen Eigenschaften vermessen. Die RHF entwickelte ein Kategoriensystem, nach dem nach "Blutanteilen" zwischen "fremdrassigen" "Zigeunern" und "Zigeunermischlingen" einerseits und "Nichtzigeunern" aus der deutschen Mehrheitsbevölkerung und ihnen gleichgestellten als "deutschblütig" geltenden "Mischlingen" andererseits unterschieden wurde. Sinti und andere Roma wurden hierbei nur zum kleineren Teil als "stammechte" Zigeuner, in der ganz überwiegenden Mehrzahl hingegen als "Zigeunermischlinge" eingestuft. "Nach Zigeunerart umherziehende Landfahrer" wurden dagegen grundsätzlich als "deutschblütige Nichtzigeuner" betrachtet, sofern eine genealogische Erfassung höchstens ein Großelternteil mit hälftiger Roma-Herkunft ergab. Während aber die im Altreich lebenden Sinti und Roma von der RHF genealogisch und gutachtlich in einem "Zigeunersippenarchiv" in etwa vollständig erfaßt wurden, kam der Aufbau eines dem entsprechenden "Landfahrersippenarchivs" über einen Ansatz nicht hinaus. In welchem Maße Menschen mit nach Meinung der Erfassungsinstanzen "zigeunerischer" Teilabstammung entgegen ihrem Selbstverständnis als "Zigeunermischlinge" und also als "Zigeuner" eingestuft wurden, ist eine von der Forschung kaum auch nur angesprochene und vorläufig nicht zu beantwortende Frage.

Die wissenschaftlich begründete Neuausrichtung der Zigeunerbekämpfung mündete am 8. Dezember 1938 in den auch als "Grunderlaß" bezeichneten Erlass Himmlers "betr. Bekämpfung der Zigeunerplage", der eine "Regelung der Zigeunerfrage aus dem Wesen dieser Rasse heraus" vorsah. In der Folge richteten sich die am weitesten gehenden Formen der Verfolgung bis hin zur Massentötung in den Vernichtungslagern gegen die als "fremdrassig" klassifizierten Subgruppen der Roma.

Auch "nach Zigeunerart umherziehende Landfahrer" wurden zwar wie andere als "asozialer Abschaum" Kategorisierte (Unterstützungsempfänger, "Bummelanten", "Arbeitsscheue" - die Gruppen der "Asozialen" überschnitten sich) diskriminiert. Ihnen wurden Wandergewerbescheine und Unterstützungsleistungen verweigert. Sie wurden noch im Frühjahr und im Sommer 1938 wie Juden, Sinti und Roma Objekte der Razzien nach "Arbeitsscheuen" und als solche in Konzentrationslagern (Neuengamme, Buchenwald, Dachau u. a.) interniert, die manche von ihnen nicht überlebten. Andere wurden Opfer von Zwangssterilisationen. Der „Festschreibungserlaß“ von 1939, der „Zigeunern" und "Zigeunermischlingen“ das Verlassen des Aufenthaltsorts bei Strafe der KZ-Einweisung verbot und die Voraussetzung für die folgenden Gruppen-Deportationen bildete, nahm sie aber bereits ausdrücklich aus. Weder waren sie 1940 in die Deportation "in geschlossenen Sippen" ins Generalgouvernement miteinbezogen, die der größte Teil der Deportierten nicht überlebte, noch 1941 in die Deportation burgenländischer Roma ins Ghetto Litzmannstadt ('Łódź') noch in die ab Februar 1943 beginnenden reichsweit planmäßig und flächendeckend organisierten "familienweisen" Deportationen in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Seit dem Beginn der 1940er Jahre waren Sinti und Roma daneben wichtige soziale Rechte und gleichauf mit der jüdischen Minderheit die Rechte am Arbeitsplatz genommen, ihnen einen Sondersteuer auferlegt und ihre Kinder ausgeschult worden.

Die wissenschaftliche Forschung war eng mit polizeilichen Zielsetzungen verbunden. Die nationalsozialistische Zigeunerpolitik eskalierte in der Massentötung der Sinti und Roma, soweit sie innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs lebten, im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und von Roma außerhalb des Deutschen Reiches vor allem durch die sog. Einsatzgruppen im okkupierten Osteuropa. Im "Zigeunerfamilienlager" in Birkenau, aber auch in anderen Lagern wie Natzweiler (Elsaß) wurden Roma und Sinti Opfer von medizinischen Menschenversuchen, wie sie unter anderem von Josef Mengele geleitet wurden. Mit der Deportation in die Vernichtung verfiel das Eigentum der Sinti und Roma, so wie es schon im Fall der jüdischen Minderheit praktiziert worden war, an den Staat, der es der "deutschen Volksgemeinschaft" in Gestalt seiner Bürger und sozialpolitischer Einrichtungen wie der NSV übergab oder es, vor allem Immobilien, von den Finanzämter zum Nutzen der Mehrheitsbevölkerung verwalten ließ.

Wieviele Sinti und Roma sowie von deren Verfolgung mitbetroffene Menschen insgesamt durch die Zigeunerpolitik der NS-Diktatur umkamen, ist nicht bekannt, da über die Zahl der in der Sowjetunion, in Polen und Südosteuropa Ermordeten keine gesicherten Angaben vorliegen. Alleine in Auschwitz-Birkenau wurden jedoch etwa 15.000 Menschen als „Zigeuner" oder „Zigeunermischlinge“ umgebracht.

[Bearbeiten] Politische und moralische Anerkennung des Völkermords

Am 17. März 1982 empfing der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt eine Delegation des Zentralrats deutscher Sinti und Roma und erkannte die nationalsozialistischen Verbrechen an den Sinti und Roma als Völkermord an. Diese Anerkennung wiederholte Bundeskanzler Helmut Kohl am 7. November 1985 im Rahmen einer Bundestagsdebatte. 1992 beschloß der Bundestag die Errichtung eines zentralen Mahnmals. Nachdem sich die Organisationen der Sinti und Roma über Jahre hinweg nicht auf einen gemeinsamen Widmungstext einigen konnten, bekräftigte der Bundesrat am 20. Dezember 2007 mit einem Beschluß den politischen Willen zu einem "Denkmal für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma". Er anerkannte in diesem Beschluss ausdrücklich „die politische und moralische Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für ein würdiges Gedenken an diese Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen“ und erklärte, mit dem Widmungstext den Anliegen der beiden Opferverbände der Sinti und Roma „in größtmöglicher Weise“ Rechnung tragen zu wollen.[8] In der ersten Jahreshälfte 2008 soll die Realisierung des Mahnmals beginnen.

[Bearbeiten] Aktuelle Entwicklungen

Nach dem Ende des Nationalsozialismus blieben Roma und Sinti diskriminiert. Offene Verfolgung ist inzwischen zwar selten geworden, in allen Ländern Europas ist jedoch eine stille Diskriminierung gegenwärtig.[9] Der teilweise neu entfachte Nationalismus wendet sich in vielen Fällen gegen sie. Auch in den westeuropäischen Ländern haben Sinti und Roma sowie vergleichbare Minderheiten aus der Mehrheitsbevölkerung (Pavee, Woonwagenbewoners, Forains, Jenische u. a.) bis heute unter Diskriminierung und Vorurteilen zu leiden. Sozialabbau und Deregulierungsmaßnahmen treffen sie besonders hart. Die schulische Bildung der Sinti und Roma ist oft mangelhaft. Die traditionellen Berufe der Sinti und Roma werden nicht mehr gebraucht. Manche Roma sind noch heute Staatenlose und erleiden daher rechtliche Nachteile. Das EU-Parlament weist in der Entschließung zur Lage der Roma in Europa „auf die weite Verbreitung der Zigeunerfeindlichkeit und ihre diskriminierenden Auswirkungen auf die Chancen im Bereich Beschäftigung, Bildung und soziale Dienste für die am meisten benachteiligte ethnische Minderheitengruppe in der Europäischen Union“ hin. Praktikable Lösungen des Problems bietet allerdings auch das Parlament nicht an.

In vielen Ländern Ostmitteleuropas, Osteuropas und Südosteuropas, insbesondere in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und in Albanien, stehen Roma am Rande der Gesellschaft und leben vielfach in eigenen Siedlungen oder Ghettos, die oft im Zuge erzwungener Sesshaftmachung in minderer Qualität und mit schlechter Infrastruktur errichtet wurden. Die schweigende Mehrheit glaubt eher negativen Vorurteilen und Schlagzeilen der Boulevardpresse. Daher sind Roma in diesen Ländern massiver Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Während der Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien gerieten Roma zwischen die Fronten; die beteiligten Parteien rekrutierten unter Gewaltanwendung in den Roma-Dörfern Soldaten. Diese und weitere kriegerische Gewalt löste Roma-Flüchtlingswellen nach Westeuropa aus.

Da die Slowakei und Ungarn seit Mai 2004 sowie Bulgarien und Rumänien seit Anfang 2007 Mitglieder der Europäischen Union sind, gewinnt das Thema Minderheitenschutz eine größere Bedeutung. Bedingung und Kriterium für die Aufnahme in die Staatengemeinschaft ist die Respektierung der Minderheiten. Bei einer Umfrage in England gaben im Jahr 1993 zwei Drittel der englischen Bürger an, eine Nachbarschaft von „gypsies“ abzulehnen.

Der Fortschrittsbericht Türkei vom 9. November 2005 der Europäischen Kommission berichtet, dass Roma in der Türkei noch immer Probleme haben, adäquaten Wohnraum, Ausbildung, Gesundheitsversorgung und Arbeit zu finden. In den letzten zwei Jahren entstanden romageführte Menschenrechtsorganisationen in fünf türkischen Städten. In Zusammenarbeit mit diesen Organisationen hat die Istanbuler Bilgi Universität damit begonnen, die türkische Roma-Bevölkerung zu lokalisieren und ihre exakte Anzahl zu bestimmen, um ein klareres Bild ihrer Probleme zu erhalten. Die Gesetzgebung verbietet Roma die Einwanderung in die Türkei.

In Deutschland löste eine von Martin Walser editierte Tatortfolge („Armer Nanosh“ von 1989) wegen antiziganistischer Inhalte, unter anderem wegen der verwendeten Bezeichnung „das Volk der roten Unterröcke“ und diverser klischeehafter Darstellungen, einen Eklat aus und wurde vom Zentralrat der Sinti und Roma in Deutschland scharf verurteilt. Allerdings wird im Jahr 2008 ein Mahnmal in Berlin für jene Menschen errichtet werden, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft als "Zigeuner" verfolgt und ermordet wurden.

[Bearbeiten] Beispiele für Antiziganismus

  • Im Frühjahr 2006 wurde eine Roma-Gruppe durch Brandstiftung an ihren Wohnwagen aus dem elsässischen Ensisheim vertrieben.
  • Im Oktober 2006 wurde eine Roma-Familie im slowenischen Dorf Ambrus durch eine „Bürgerwehr“ attackiert und vertrieben. [10]
  • Nach dem Mord an einer italienischen Frau durch einen rumänischen Roma Ende Oktober 2007 geraten in Italien vor allem rumänische Roma unter Generalverdacht. Die italienische Regierung kündigt Massenabschiebungen auch wegen geringfügiger Delikte an.[11]

[Bearbeiten] Kontroversen der Antiziganismus-Forschung

[Bearbeiten] Bezeichnungsproblematik

Die Begriffsbildung "Antiziganismus" ist umstritten. Eine Kritik richtet sich darauf, daß er einen "Ziganismus" impliziere, den es nicht gebe und der dem Selbstverständnis vieler Sinti und Roma als deutsche nationale Minderheit bzw. als europäische Minderheit widerspreche. Eine andere Kritik sieht in der Verwendung des Begriffs die Festlegung auf einen Opferstatus.[12] Eine dritte Kritik lehnt den Begriff ab, weil die Verwendung von "Zigeuner", den er enthalte, abzulehnen sei.

Obwohl auch der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma das Ethnonym Zigeuner zurückweist, da es eine lange Geschichte als abwertendes Etikett habe und nationalsozialistisch kontaminiert sei, spricht er nicht anders als andere gewichtige Selbstorganisationen der Roma von "Antiziganismus" und parallelisiert so mit "Antisemitismus" und mit der jüdischen Verfolgungsgeschichte.

[Bearbeiten] Vergleichbarkeit von Zigeunerverfolgung und Judenverfolgung

Die Gleichsetzung von Zigeunerverfolgung und Judenverfolgung ist in der Öffentlichkeit wie in der Forschung umstritten. Besonders intensiv wurde diese Frage im Zusammenhang des Mahnmals für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma diskutiert. Dabei sorgte für Unmut, dass im Widmungstext gemäß einem Bundestagsbeschluss die Bezeichnung Zigeuner verwendet wurde.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Vgl. Benoît Massin: Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus oder: Wie schreiben deutsche Wissenschaftler ihre eigene Wissenschaftsgeschichte?, in: Heidrun Kaupen-Haas / Christian Saller (Hrsg.), Wissenschaftlicher Rassismus: Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Campus-Verlag, Frankfurt a.M. 1999, S. 12-64
  2. Vgl. Carsten Klingemann, Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik, in: Rainer Mackensen (Hrsg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich", Leske und Budrich / Deutsche Gesellschaft für Demographie, Opladen 2004, S. 183-206, S. 195, Anm. 12
  3. Zur Auffassung der Jenischen in der NS-Forschung siehe Andrew Rocco Merlino D'Arcangelis, Die Verfolgung der sozio-linguistischen Gruppe der Jenischen (auch als die deutschen Landfahrer bekannt) im NS-Staat 1934–1944, Diss. Hamburger Universitaet für Wirtschaft und Politik, 2004 [1], Teil II, S. 229ff.
  4. Volkmar Weiß: Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Stocker, Graz 2000, S. 195-202 ("Die Zigeuner - eine neue erbliche Unterschicht?"), S. 202-207 ("Die Anhäufung von sozialem Zündstoff"), vgl. auch ders., Bevölkerungspolitik als Grundlage von Staat und Volk, in: Die neue Achse 20 (2004), S. 11-29
  5. Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage (1988), Online-Version, Seite 903 und 904
  6. Siehe z. B. die 1901 erschienene Erzählung „Die Spitzin“ von Marie von Ebner-Eschenbach <ref>http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=510&kapitel=1#gb_found</li> <li id="cite_note-6">'''[[#cite_ref-6|↑]]''' Vgl. Walter Leimgruber / Thomas Meier / Roger Sablonier: ''Kinder der Landstrasse: Historische Studie aufgrund der Akten der Stiftung Pro Juventute im Schweizerischen Bundesarchiv.'' Bern 1998 (= Bundesarchiv ''Dossier 9''), ISBN 3-908-439-00-0 [http://www.landesgeschichte.ch/downloads.html]</li> <li id="cite_note-7">'''[[#cite_ref-7|↑]]''' Bundesrat, Drucksache 905/07 (Beschluss), 20. Dezember 2007 [http://www.bundesrat.de/cln_050/SharedDocs/Drucksachen/2007/0901-1000/905-07_28B_29,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/905-07(B).pdf] </li> <li id="cite_note-8">'''[[#cite_ref-8|↑]]''' Vgl. den HRW-Report für [http://hrw.org/reports/1996/Czech.htm Tschechien] und [http://hrw.org/reports/1996/Hungary.htm Ungarn] 1996].</li> <li id="cite_note-9">'''[[#cite_ref-9|↑]]''' http://www.wieninternational.at/de/node/1819</li> <li id="cite_note-10">'''[[#cite_ref-10|↑]]''' [http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2007/nr45/International/15602.html Staatsfeind Handtaschendieb, WOZ 45/2007] </li> <li id="cite_note-11">'''[[#cite_ref-11|↑]]''' Wolfgang Wippermann, "Wie die Zigeuner". Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich, Berlin 1997, S. 11ff.</li></ol></ref>

    [Bearbeiten] Literatur

    • Knudsen, Marko D.: Die komplette Geschichte der Roma, RomaBooks.com zweite Auflage Juli 2003, komplettes Buch als internetseite (Deutsch Romanes und Englisch)*Website: Roma History
    • Arnold, Hermann: Ein Menschenalter danach - Anmerkungen zur Geschichtsschreibung der Zigeunerverfolgung, 1977
    • Hohmann, Joachim Stephan: Geschichte der Zigeunerverfolgung in Deutschland, 1981; 1988
    • Hohmann, Joachim Stephan: Ihnen geschah Unrecht Zigeunerverfolgung in Deutschland, in: Tribüne, 1982
    • Müller-Hill, Benno: Tödliche Wissenschaft die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945, 1984; 1985; 1988; 1989
    • Strauß, Eva: Die Zigeunerverfolgung in Bayern 1885-1926, 1986
    • Wippermann, Wolfgang: Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung, 1986
    • Ayaß, Wolfgang: Feinderklärung und Prävention Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialenpolitik, 1988
    • Zimmermann, Michael: Von der Diskriminierung zum "Familienlager" Auschwitz - die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung, in: Dachauer Hefte, 1989
    • Arnold, Hermann: Die NS-Zigeunerverfolgung ihre Ausdeutung und Ausbeutung; Fakten, Mythos, Agitation, Kommerz, um 1989
    • Schenk, Michael: Rassismus gegen Sinti und Roma zur Kontinuität der Zigeunerverfolgung innerhalb der deutschen Gesellschaft von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart, 1994
    • Gharaati, Mohammad: Zigeunerverfolgung in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Zeit zwischen 1918-1945, 1996
    • Zimmermann, Michael: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische 'Lösung der Zigeunerfrage', Hamburg 1996. ISBN 3-7672-1270-6
    • Wippermann, Wolfgang: Wie die Zigeuner. Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin: Elefanten Press 1997.
    • Krekovičová, Eva: Zwischen Toleranz und Barrieren das Bild der Zigeuner und Juden in der slowakischen Folklore, 1998
    • Solms, Wilhelm: Zur Dämonisierung der Juden und Zigeuner im Märchen, in: Sinti und Roma in der deutschsprachigen Gesellschaft und Literatur, 2001
    • Winckel, Änneke: Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland, 2002, Unrast Verlag, ISBN 3-89771-411-6
    • Vodička, Karel: Die Zigeuner des Monsignore Tiso. Roma-Verfolgung im 'Schutzstaat' Slowakei 1939-1945, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2004
    • Stengel, Katharina: Tradierte Feindbilder die Entschädigung der Sinti und Roma in den fünfziger und sechziger Jahren, 2004
    • Zimmermann, Michael: Die nationalsozialistische Verfolgung der Juden und "Zigeuner". Ein Vergleich. Überlegungen zur Diskussion um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft «Berlin», 2004
    • Hund, Wulf D. (Hrsg.): Zigeunerbilder. Schnittmuster rassistischer Ideologie, o.J., Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e.V., ISBN 3-927388-74-2
    • Hund, Wulf D. (Hrsg.): Zigeuner. Geschichte und Struktur einer rassistischen Konstruktion, o.J., Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e.V., ISBN 3-927388-53-X
    • Haupt, Gernot: Antiziganismus und Sozialarbeit. Elemente einer wissenschaftlichen Grundlegung, gezeigt an Beispielen aus Europa mit dem Schwerpunkt Rumänien. Berlin: Frank & Timme 1996. ISBN 3-86596-076-6

    [Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -