We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Washington Irving – Wikipedia

Washington Irving

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Tarrytown, heute Sleepy Hollow) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Washington Irving
Washington Irving

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Er wurde als Sohn eines schottischstämmigen Kaufmanns geboren und nach George Washington benannt. Er studierte zunächst Jura, schrieb aber schon früh Beiträge für verschiedene Magazine. 1804–1806 bereiste er Europa. 1809 starb seine siebzehnjährige Verlobte Matilda Hoffmann; von diesem Schicksalsschlag erholte er sich lange nicht.

1809 veröffentlichte er eine ironische "Geschichte der Stadt New York" über die holländische Kolonialzeit in New York unter dem Alias „Diedrich Knickerbocker“. In der Folge wurden New Yorks Literaten, zu deren führenden Köpfen Irving zählte, als Knickerbocker bezeichnet. Irving prägte in Salmagundi (1807-1808) zudem mit Gotham einen Spitznamen der Stadt.

1815 ging er wiederum nach Europa und blieb bis 1832. Bis 1818 arbeitete er in Liverpool für das Unternehmen seines Vaters, bis dieses Bankrott ging, lebte unter anderem in Dresden, London und Paris, bevor er sich nach einer Affäre mit Mary Shelley 1826 in Spanien niederließ.

1819 veröffentlichte er Das Skizzenbuch. Mit dieser Essay- und Kurzgeschichtensammlung wurde er der erste amerikanische Schriftsteller, der sich im Ausland einen Namen machen konnte; zudem brachte sie ihm später den Ruf ein, „Erfinder“ der amerikanischen Kurzgeschichte zu sein. Die bekannteste Kurzgeschichte des Skizzenbuchs ist wohl Rip van Winkle. Sie erzählt vom holländischen Siedler Rip van Winkle, der auf der Flucht vor seiner herrschsüchtigen Frau in den Catskill-Bergen New Yorks durch einen Zaubertrank einschläft und erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht. Als er in sein Dorf zurückkehrt, muss er feststellen, dass seine Frau und die meisten seiner Kumpanen gestorben sind; zudem hat Rip die amerikanische Unabhängigkeit verschlafen. Die Geschichte beruht auf einer in mehreren Variationen überlieferten deutschen Sage, nämlich der Geschichte vom "Mönch von Heisterbach"; ihr Motiv lässt sich sogar bis zur Erzählung Epimenides von Diogenes Laertios (um 200 n.Chr.) zurückverfolgen. Auch die Kurzgeschichte Die Legende von Sleepy Hollow ist im Grunde ein Plagiat; sie ist Gottfried August Bürgers "Lenore" und einem von Johann Karl August Musäus gesammelten Märchen nachempfunden. Bei seiner Reise entlang des Rheins (1806) dürfte Irving auf das zwischen Bergischem Land und Eifel verbreitete Motiv des Kopflosen Reiters gestoßen sein. Diese Sagenfigur ist eine dort wohl bekannte Spielart des Wiedergängers, also eines Untoten, und diese Figur wiederum versetzte Irving ebenfalls nach Neuengland. In vielen anderen Skizzen findet sich ein romantisiertes, fast verkitschtes Europabild. In Irvings Ton schwingt dabei eine gewisse Nostalgie mit, denn er ist sich bewusst, dass dieses "alte" Europa im Verschwinden begriffen ist. Ähnlich verhält es sich mit dem Essay "Traits of Indian Character", in dem Irving die Indianer Nordamerikas in der Tradition Rousseaus und vieler anderer unterschiedslos als edle Wilde beschreibt. Immerhin war Irving einer der ersten Schriftsteller, die die Verfolgung der Indianer durch die Weißen scharf verurteilten.

1822 erschien Irvings Werk Bracebridge Hall, eine Sammlung von Kurzgeschichten und eine Fortsetzung zu seinem Skizzenbuch, 1824 dann Tales of a Traveller, die sich ebenfalls meist mit europäischen Motiven beschäftigten. Irving beschäftigte sich in den folgenden Jahren eingehend mit der spanischen Geschichte. In der Kurzgeschichte Adventures of the Black Fisherman widmet sich Irving nach seiner Geschichte The Storm-Ship aus seinem Werk Bracebridge Hall zum zweiten Mal dem Thema des Fliegenden Holländers. Dieses Mal jedoch in Form der Davy-Jones-Abwandlung.

Seine 1828 erschienene, teils fiktive Kolumbus-Biografie begründete den bis heute weit verbreiteten Glauben, mittelalterliche Gelehrte hätten sich die Erde nicht als Kugel sondern als flache Scheibe vorgestellt, und Kolumbus habe mit seiner Fahrt nach Westen das Gegenteil beweisen wollen. 1829 veröffentlichte Irving A Chronicle of the Conquest of Granada, und nach seinem Besuch auf der Roten Festung von Granada 1829 die Kurzgeschichtensammlung Tales of the Alhambra. In diesen Werken verurteilte er die Barbarei der christlichen Eroberer gegenüber der Hochkultur der Mauren.

1832–42 verbrachte er in den USA und hier widmete er sich daher vor allem amerikanischen Themen. Unter anderem bereiste er den amerikanischen Westen und hielt seine Eindrücke in Reise durch die Prärien (1832) fest. In zwei Werken, Astoria (1836) und Capitän Bonneville (1837), schrieb er über die Hochzeit der Trapper und des Pelzhandels.

1842 wurde er zum amerikanischen Botschafter in Spanien ernannt; 1846 kehrte er endgültig in die USA zurück. Er verfasste Biographien über Oliver Goldsmith, Mohammed sowie 1855–59 ein fünfbändiges Werk über seinen Namenspatron George Washington. Bereits zu seinen Lebzeiten erschien eine fünfzehnbändige Werksausgabe (1848–51).

Sowohl Rip van Winkle als auch Die Legende von Sleepy Hollow sind mehrfach verfilmt worden, letztere Geschichte unter anderem 1949 als Walt-Disney-Zeichentrickfilm Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte (The Adventures of Ichabod and Mr. Toad) sowie 1999 unter der Regie von Tim Burton mit Johnny Depp und Christina Ricci in den Hauptrollen. In Deutschland kam der Film als Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen in die Kinos. Auf der Geschichte des Rip van Winkle beruht wohl auch das Science-Fiction-Epos Buck Rogers.

[Bearbeiten] Werke

  • Letters of Jonathan Oldstyle (1802)
  • Salmagundi (1807, mit William Irving und J.K. Paulding)
  • A History of New York, by Diedrich Knickerbocker (1809, dt. Diedrich Knickerbockers humoristische Geschichte der Stadt New York)
  • The Sketch Book of Geoffrey Crayon, Gent (1819-20, dt. Das Skizzenbuch)
    • Rip van Winkle (dt. Rip van Winkle)
    • The Legend of Sleepy Hollow (dt. Sleepy Hollow / Die schläfrige Schlucht)
  • Bracebridge Hall (1822)
  • Tales of a Traveller (1824, dt. Erzählungen eines Reisenden)
  • A History of the Life and Voyages of Christopher Columbus (1828, dt. Die Geschichte des Lebens und der Reisen Christoph's Columbus)
  • The Chronicle of the Conquest of Granada (1829)
  • Tales of the Alhambra (1829, dt. Erzählungen von der Alhambra)
  • The Companions of Columbus (1831, dt. Reisen der Gefährten des Columbus)
  • A Tour on the Prairies (1835, dt. Reise durch die Prärien)
  • Abbottsford and Newstead Abbey (1835)
  • The Crayon Miscellany (3 Bd., 1835)
  • Astoria (1836, dt. Astoria)
  • Essays and Sketches (1837)
  • The Adventures of Captain Bonneville (1837, dt Capitän Bonneville)
  • The Life of Oliver Goldsmith (1840, Oliver Goldsmith. Eine Lebensbeschreibung)
  • Mahomet and His Successors (1849, dt. Das Leben Mohammed's)
  • The Life of George Washington (5 Bd., 1855-59, dt. Das Leben George Washingtons)

[Bearbeiten] Literatur

  • Ralph M. Aderman: Critical essays on Washington Irving. Hall, Boston Mass. 1990. ISBN 0-8161-8896-3
  • Peter Antelyes: Tales of adventurous enterprise. Washington Irving and the poetics of Western expansion. New York u.a.: Columbia Univ. Pr., New York 1990. ISBN 0-231-06860-3
  • Birgit Behrendt: Spanien-Bilder bei Gustavo Adolfo Bécquer und Washington Irving. Vergleichende Untersuchungen zu Motiven der Romantik. Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen. Bd 52. Lang, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-631-51818-8
  • Edwin T. Bowden (Hrsg.): Washington Irving. Bibliography. Twayne, Boston 1989. ISBN 0-8057-8526-4
  • Helmbrecht Breinig: Irvings Kurzprosa, Kunst und Kunstproblematik im erzählerischen und essayistischen Werk. Europäische Hochschulschriften. Reihe 14, Angelsächsische Sprache und Literatur. Bd 6. Herbert Lang, Bern 1972. ISBN 3-261-00789-3
  • Heiner Bus: Studien zur Reiseprosa Washington Irvings. "The sketch-book of Geoffrey Crayon, Gent." (1819/20); "A tour on the prairies" (1835) und "The Creole village. A sketch from a steamboat" (1837). Mainzer Studien zur Amerikanistik. Bd 15. Lang, Frankfurt am Main 1982. ISBN 3-8204-5946-4
  • Simone Hagenmeyer: Washington Irving und der periodical essay des 18. Jahrhunderts. The letters of Jonathan Oldstyle, Salmagundi und The sketch book of Geoffrey Crayon als abweichende Antworten auf britische Schreibgewohnheiten. Cuvillier, Göttingen 2000. ISBN 3-89712-997-3
  • William L. Hedges: Washington Irving. An American study, 1802-1832. Greenwood Pr., Westport Conn. 1980. ISBN 0-313-21159-0
  • Lothar Hönnighausen: The American interest in German romanticism. Washington Irving, John Pendleton Kennedy, and Gottfried August Bürger's "Lenore" - a cultural studies approach. In: Transatlantic encounters. Wissenschaftl. Verl., Trier 1995, S.102-114.
  • John T. Jacobs: The western journey. Exploration, education, and autobiography in Irving, Parkman, and Thoreau. Garland, New York 1988. ISBN 0-8240-6394-5
  • Wayne R. Kime: Pierre M. Irving and Washington Irving. A collaboration in life and letters. Wilfrid Laurier Univ. Press., Waterloo Ont 1977. ISBN 0-88920-055-6
  • Philip MacFarland: Sojourners. Atheneum, New York 1979. ISBN 0-689-11003-0
  • Andrew B. Myers (Hrsg.): A century of commentary on the works of Washington Irving. 1860-1974. Sleepy Hollow Restorations, Tarrytown NY 1976. ISBN 0-912882-28-X
  • Walter A. Reichart: Washington Irving and Germany. University of Michigan Press, Ann Arbor 1957, Greenwood Press, Westport Conn 1972 (Repr.). ISBN 0-8371-6459-1
  • Martin Roth: Comedy and America. The lost world of Washington Irving. Kennikat Press, Port Washington NY 1976. ISBN 0-8046-9132-0
  • George Sanderlin: Washington Irving. As others saw him. Coward McCann and Geoghegan, New York 1975. ISBN 0698202961
  • Haskell Springer: Washington Irving. A reference guide. Reference guides in literature. Bd 6. Hall, Boston 1976. ISBN 0-8161-1101-4
  • Linda L. Steele: The image and influence of the Oklahoma prairie in Washington Irving's tour of the West. Lewiston, NY u.a.: Edwin Mellen Press. 2004. (= Studies in American literature; 67) ISBN 0-7734-6459-X

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com