We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tudor Arghezi – Wikipedia

Tudor Arghezi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tudor Arghezi (eigentlich Ion N. Teodorescu; * 21. Mai 1880 in Bukarest; † 14. Juli 1967 ebenda) war ein rumänischer Schriftsteller.

Der Künstlername Arghezi bezieht sich auf die antike Bezeichnung des Flusses Argeş: Argesis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Mit 11 Jahren verließ Arghezi sein Elternhaus und besuchte die Schule des orthodoxen Kloster zum hl. Sava. 1896 veröffentlichte er sein erstes Gedicht in der Zeitschrift Liga Ortodoxa. 1900 - 1904 lebte er als Mönch im Kloster Cernica. 1905 ging er ins Ausland, zunächst kurze Zeit nach Paris. Im nahegelegenen Kloster Cordiliers konvertierte er zum Katholizismus. Sodann reiste Arghezi in die Schweiz, wo er in Genf Gedichte verfasste und die Universität besuchte. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen arbeitete er als Goldschmied. 1909 besuchte er Italien. 1912 kehrte er wieder nach Rumänien zurück, wo er in diversen Zeitschriften (Facla, Viaţa românească, Teatru, Rampa) Gedichte und Aufsätze veröffentlichte.

Im Ersten Weltkrieg trat Arghezi für die Neutralität des Staates ein. Da Rumänien aber ab 1916 Österreich-Ungarn angegriffen hatte, um sich Siebenbürgen einzuverleiben, wurde Arghezi zusammen mit 11 Journalisten (u. a. Ioan Slavici) des Landesverrates beschuldigt und 2 Jahre im Văcăreşti Gefängnis eingekerkert.

1927 erschien sein erster Gedichtband Cuvinte potrivite.

1928 gab er die Zeitschrift Bilete de papagal heraus. Ab 1931 schrieb Arghezi Kinderbücher, die in Rumänien sehr populär wurden und noch heute in Schulbüchern verwendet werden.

Während des Zweiten Weltkrieges geriet Arghezi in Gegensatz zum Regime Ion Antonescu, das mit dem Deutschen Reich verbündet war. Er veröffentlichte Pamphlete, woraufhin er verhaftet und interniert wurde.

Nach dem Einmarsch der Sowjetunion 1944 wurde auch Arghezi freigelassen und rehabilitiert. In der Zeit der kommunistischen Diktatur erhielt Arghezi zahlreiche Preise und Ehrungen. Er wurde zum Nationaldichter stilisiert und Mitglied der Rumänischen Akademie. Bei seinem Tod 1967 fanden umfangreiche Trauerfeierlichkeiten statt. Arghezi wurde im Garten seines Hauses neben der ein Jahr zuvor verstorbenen Frau Paraschiva beigesetzt. Dieses Haus wurde danach zum Museum, das dem Dichter gewidmet ist.

[Bearbeiten] Bewertung

Tudor Arghezi gilt als einer der bedeutendsten Dichter Rumäniens im 20. Jahrhundert. Er hat die rumänische Literatursprache erneuert. Besonders seine Werke, die vor dem Ersten Weltkrieg entstanden, geprägt durch jugendliche Sinnkrise und religiöse Suche, sind von größtem Wert. Die Lyrik war Arghezis Stärke, er schrieb aber in der Zwischenkriegszeit auch bedeutende Novellen und Romane. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich der Dichter vom kommunistischen Regime vereinnahmen und feiern. Er verfasste teilweise peinliche Propagandalyrik. Da die Hochschätzung durch Jahrzehnte hinweg immer noch nachwirkt, steht eine kritische Neubewertung des Autors noch aus, die sorgfältig die wahren Verdienste, aber auch die Schattenseiten Arghezis beleuchtet.

[Bearbeiten] Werke

  • Passende Worte (Cuvinte potrivite), Gedichte 1927
  • Hölzerne Ikonen (Icoane de Lemn), Prosa 1928
  • Das schwarze Tor (Poarta Neagra), Roman 1930
  • Schimmelblumen (Flori de mucigai), Gedichte 1931
  • Das Spielzeugbuch (Cartea cu jucarii), Kinderbuch
  • Buch um Mitzura zum Einschlafen zu bringen (Cantec de adormit Mitzura), Kinderbuch
  • Unkraut (Buruieni), Kinderbuch
  • Lumpen (Zreanta), Kinderbuch
  • Aufzeichnungen aus dem Lande Kuty (Tablete din tara de Kuty), Erzählung 1933
  • Die Augen der Muttergottes (Ochii Maicii Domnului), Roman 1934
  • Carticica de seara, Gedichte 1935
  • Der Friedhof Mariä Verkündigung (Cimitirul Buna-Vestire), Roman 1936
  • Reigen (Hore), Gedichte 1939
  • Lina, Novelle 1942
  • Una suta una poeme, Gedichte 1947
  • Im Bienengrund (Prisaca), Gedichte 1954 (dt. 1963)
  • 1907 - Landschaften (1907 - Peizaje), Gedicht 1955
  • Gesang auf den Menschen (Cintare omului), Gedichte 1956
  • Stihuri pestrite, Gedichte 1957
  • Cartea mea frumoasa, Gedichte 1958
  • Frunze, Gedichte 1961
  • Poeme noi, Gedichte 1963
  • Cadente, Gedichte 1964
  • Schreibe, Feder..., Prosastücke dt. 1964
  • Ausgewählte Gedichte, dt. 1964
  • Kleine Prosa, dt. 1965
  • Silben (Silahe), Gedichte 1965
  • Rhythmen (Ritmuri), Gedichte 1967
  • Noaptea, Gedichte 1967
  • Von großen und kleinen Tieren, Kinderbuch dt. 1967
  • Ketzerbeichte, Gedichte dt. 1968
  • Litanii, Gedichte 1968
  • Frunzele tale, Gedichte 1968
  • Crengi, Gedichte 1970
  • XC, Gedichte 1970
  • Calatorie in vis, Gedichte 1973
  • Scieri, 31 Bände 1962-1980
  • Gedichte, dt. Auswahl 1980

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com