We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Transpondercode – Wikipedia

Transpondercode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Transpondercode (Squawk) ist eine durch den Piloten einstellbare vierstellige Oktalzahl (Ziffern jeweils 0-7), die der Luftfahrzeugtransponder (TPX oder XPDR) bei der Abfrage durch die Bodenstation (s.a.: Sekundärradar) aussendet. Der Transpondercode wird mit dem Radarecho zusammen auf den Radarschirmen der Flugsicherung dargestellt und dient der Identifizierung des Flugzeuges. Bis 2006 zählte der Transponder nicht zur Pflichtausstattung von Flugzeugen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Prozedere

Der Transpondercode wird vom Fluglotsen dem Piloten meist per Funk genannt. Der Pilot stellt die vierstellige Ziffernfolge am Transponder ein. Wird der Transponder nun von einem Radarstrahl getroffen, so sendet er seinen Code, die Flughöhe und bei Instrumentenflügen auch weitere Daten wie die Flugnummer an die Bodenstation, die diese Daten in ein Rechensystem einspeist. Genauer: Im sogenannten LDB-Mode (Limited data block) übermittelt ein Transponder lediglich die Transponder-Kennung und Flughöhe, im FDB-Mode (Full data block) zusätzlich Position, Geschwindigkeit über Grund und Flugplan. Als Folge sieht der Lotse auf seinem Bildschirm, wo die Maschine fliegt, wie hoch und auch – aufbereitet durch das System – wie schnell. Der Transpondercode dient also der Unterscheidbarkeit der einzelnen Flugzeuge auf dem Bildschirm des Lotsen.

Ein Squawk ist immer eine Zahl mit vier, bei neueren Anlagen acht Stellen. Bei Flügen in den Lufträumen C und D wird der Transpondercode per Sprechfunk dem Flugzeug von der Luftverkehrskontrolle zugewiesen, bei reinen Instrumentenflügen erhält der Pilot seinen Transpondercode mit der Streckenfreigabe.

Für alle VFR-Flüge wird üblicherweise der Transpondercode 7000 empfohlen; innerhalb einer TMZ (Transponder Mandatory Zone) ist der Transpondercode 7000 zu setzen. Bis zum 15. März 2007 galten in Deutschland davon abweichend die Transpondercodes 0021 und 0022. Der Lotse konnte dadurch sehen, in welcher Höhe Flugzeuge nach Sichtflugregeln unterwegs sind, ohne dass Funkkontakt zur Flugsicherung gehalten werden muss, was diese entlastet.

[Bearbeiten] Spezielle Codes (SUC) in Deutschland

  • 0020 - Hubschrauber-Rettungsflüge
  • 0023 - Einsatzflüge der Bundespolizei
  • 0024 - Militärische Flüge im Nachttiefflugsystem, die Geländefolgeflüge durchführen
  • 0025 - Absetzluftfahrzeug
  • 0027 - Kunstflüge
  • 0030 - Vermessungsflüge
  • 0031 - „Open Skies“-Flüge
  • 0032 - VFR-Flüge von zivilen Luftfahrzeugen in der Identifizierungszone
  • 0033 - VFR-Flüge von militärischen Luftfahrzeugen zwischen GND und FL 100
  • 0034 - SAR-Einsätze
  • 0035 - VFR / IFR Wechselverfahren
  • 0036 - Einsatzflüge der Polizei
  • 0037 - Einsatzflüge der Polizei mit Restlichtverstärker
  • 2000 - Militärische Flüge im Nachttiefflugsystem
  • 7000 - VFR-Flüge ziviler Luftfahrzeuge
  • 7500 - Flugzeugentführung (hijacking)
  • 7600 - Funkausfall (radio failure)
  • 7700 - Luftnotfall (emergency)


Der Squawk 0020 ist durch technische Unzulänglichkeiten bei älteren Anlagen nicht nutzbar.

Regional werden zum Teil von den Fluginformationsdiensten und Flugverkehrskontrollstellen für erfasste, auf der jeweiligen Frequenz befindliche VFR-Flüge feste so genannte Gruppen-Codes vergeben. Hierbei erhalten mehrere Luftfahrzeuge einen identischen Code zugewiesen, z. B.:

[Bearbeiten] Geschichte

Jeder Pilot kennt den Begriff squawk, doch kaum einer weiß, woher er eigentlich kommt: Warum benutzen wir im Zusammenhang mit dem Transponder das englische Wort "squawk"? Papageien kreischen - und kreischen heißt auf Englisch "to squawk". Im Zweiten Weltkrieg entwickelten die Engländer für ihre Luftabwehr ein elektronisches System zur Freund-Feind-Erkennung. Der Grund: Deutsche Jäger verfolgten britische Bomber oft bis nach England zurück, um sie kurz vor der Landung abzuschießen. Die Luftabwehr hatte nun das Problem, eigene und deutsche Maschinen auseinanderzuhalten. Das streng geheime System trug den Codename Parrot (Papagei) - und wenn Lotsen die Besatzung aufforderten, den "Ur-Transponder" einzuschalten, um sie zu identifizieren, übermittelten sie: "Squawk your parrot", also in etwa: "Lass Deinen Papagei kreischen!"[1]

[Bearbeiten] Quellen

  1. Fliegermagazin 08/2005

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com