We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Staude – Wikipedia

Staude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Staude (Begriffsklärung) aufgeführt.
Lilium Orient-Hybriden Sorte 'Coral Queen'
Lilium Orient-Hybriden
Sorte 'Coral Queen'

Stauden (von mittelhochdeutsch „stude“) ist im wesentlichen ein gärtnerischer Begriff, wird aber auch von Botanikern in Bestimmungsbüchern verwendet (mit dem Symbol ♃).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Versuch einer Definition

Stauden sind ausdauernde (perennierende, pollakanthe) krautige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile im Gegensatz zu Bäumen und Sträuchern nicht verholzen, sondern krautig weich sind und in der Regel nach jeder Vegetationsperiode absterben. Im Gegensatz zu den anderen krautigen Pflanzen, den Einjährigen und den Zweijährigen, überdauern Stauden mehrere Jahre und blühen und fruchten (im Gegensatz zu den hapaxanthen oder pluriennen Kräutern) in jedem Jahr erneut. Stauden überwintern je nach Art in Form von Rhizomen (im Volksmund Wurzelstöcken genannt, tatsächlich jedoch Teile des Sprosses), Knollen, Zwiebeln, Stolonen (Ausläufern, Teile des Sprosses) und Wurzelspeicherorganen etc., die sich sowohl unter der Erdoberfläche (Geo- oder Kryptophyten) als auch knapp darüber befinden können (Hemikryptophyten). Aus den Überwinterungsknospen treiben die Stauden in den folgenden Vegetationsperioden immer wieder aus. Abweichend von dieser Regel gibt es unter den Stauden auch eine Reihe wintergrüner Arten, die nicht „einziehen“. In den kalten und gemäßigten Zonen sind diese so niedrig, dass sie vom Schnee bedeckt werden, und werden mit den verholzten Zwergsträuchern unter dem Begriff Chamaephyten zusammengefasst; tropische immergrüne Stauden wie die Bananen können dagegen beachtliche Größen erreichen. So ist der Begriff Staude nicht eindeutig umgrenzt, aber der Begriff „Kräuter“, der gelegentlich auch für Stauden verwendet wird, hat sehr viele Bedeutungen und Verwendungen und ist damit noch weniger abgegrenzt.

[Bearbeiten] Was zählt alles zu den Stauden?

Das Spektrum der Stauden reicht von kleinen Sukkulenten (fleischig-saftige Stauden, die sich besonders der Trockenheit angepasst haben, allerdings üblicherweise nicht als Stauden bezeichnet werden) bis hin zu großen Prachtstauden. Neben den eigentlichen „Blütenstauden“ zählen auch die meisten winterharten Farne sowie viele Gräser, Zwiebel- oder Knollenpflanzen und Wasserpflanzen zu den Stauden.

Um den unterschiedlichen Standortanforderungen der Stauden gerecht zu werden, werden diese gärtnerisch in unterschiedliche Lebensbereiche kategorisiert:

Mit dieser Einteilung die von Sieber/Hansen bzw. Ellenberg/Oberdorfer entwickelt wurde, wird vom Profi in der Gartenplanung den unterschiedlichen Bedingungen des jeweiligen Standortes Rechnung getragen.

[Bearbeiten] Staude des Jahres

Seit dem Jahr 2000 wird durch den Bund deutscher Staudengärtner alljährlich eine gärtnerisch bedeutsame Pflanzengattung zur Staude des Jahres ernannt.

[Bearbeiten] Staudenverwendung im Garten

Die Stauden unserer Gärten stammen aus den gemäßigten Klimazonen aller Kontinente. Das Sortiment der heimischen Stauden und der Stauden aus dem Mittelmeerrraum, welche schon seit Jahrhunderten in mitteleuropäischen Gärten kultiviert werden, wurde in den letzten drei Jahrhunderten zunehmend durch eine Vielzahl an Stauden vor allem aus Asien und Nordamerika bereichert.

Bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus bestimmten hauptsächlich heimische Gewürz- und Heilpflanzen die Palette der Stauden in den Gärten. Schmuckstauden fanden sich dort zunächst nur in geringer Zahl. Nachdem das Angebot gartenwürdiger Stauden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, durch Einführungen aus fremden Ländern und intensivierte Zuchtarbeit, deutlich zugenommen hatte, initiierten seit 1870 englische Staudenenthusiasten wie William Robinson und Gertrude Jekyll die Zusammenstellung von Stauden zu kunstvollen Pflanzungen nach nicht nur rein ästhetischen Gesichtspunkten. Und in Deutschland weckte der Staudenzüchter und Gartenpoet Karl Foerster in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Begeisterung für die Staudenverwendung im Garten mit Büchern wie dem "Blütengarten der Zukunft" (1917).

Während in Großbritannien aufgrund der Gunst des Klimas Stauden vorwiegend nach ihren ästhetischen Qualitäten verwendet werden, richtet sich das Interesse in Deutschland zunehmend auf eine an den natürlichen Standortbedingungen orientierte Staudenverwendung. Die Zuordnung der Stauden zu Lebensbereichen wie Gehölz, Gehölzrand, Freifläche, Steinanlage, Beet oder Wasserrand ermöglicht auf einfache Weise die Zusammenstellung langlebiger Pflanzengemeinschaften für Pflanzplätze unterschiedlichster Art. Die wachsende Zahl gärtnerisch kultivierter Stauden wird vom Arbeitskreis Staudensichtung systematisch geprüft, bewertet und den entsprechenden Lebensbereichen zugeordnet.

[Bearbeiten] Stauden im öffentlichen Grün - Perennemix, Silbersommer und Co

Seit einigen Jahren beschäftigen sich zahlreiche Institutionen mit dem Thema "Stauden für das öffentliche Grün". Aus dem Arbeitskreis Pflanzenverwendung des Bund deutscher Staudengärtner (BdS) entstand die Staudenmischung "Silbersommer", die an verschiedenen Standorten in Deutschland und in der Schweiz bereits erfolgreich getestet und verwendet wird. An der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg (Sachsen-Anhalt) wurden in dem Forschungsprojekt "Perennemix", gefördert u.a. durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG und durch den BdS, Staudenmischpflanzungen für das öffentliche Grün getestet.

Hosta undulata Cultivar variegata
Hosta undulata Cultivar variegata

[Bearbeiten] Beispiele

[Bearbeiten] Literatur

  • Die Freiland-Schmuckstauden. Hrsg. von Hans Simon. 5. Aufl. Stuttgart 2002.
  • Hansen, Richard/Stahl, Friedrich: Die Stauden und ihre Lebensbereiche, 5. Aufl., Stuttgart 1997.
  • Phillips, Roger/Rix, Martyn: Stauden, München 1992.
  • Fessler, Alfred: Der Staudengarten, Stuttgart 1991.
  • Gestalten mit Stauden. Hrsg. von Karlheinz Rücker. Stuttgart 1993.
  • Gartenpraxis. Ulmers Pflanzenmagazin. Stuttgart. Erscheint monatlich.
  • Die Stauden-CD. Hrsg. von Hans Götz et al. 3. Aufl. Stuttgart 2001.
  • Messer, U.J. 39/2002: Perennemix – lebendige Staudenpflanzungen, Deutscher Gartenbau (DEGA), Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, S.29-32
  • Kircher, Messer, Kachelmann, 5/2002, Perennemix –Mischpflanzungen fürs öffentliche Grün, Garten + Landschaft, Callwey Verlag, München, S.24-27

[Bearbeiten] Weblinks

Deutschlandlastige Artikel
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com