We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sprengel Osnabrück – Wikipedia

Sprengel Osnabrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Sprengel Osnabrück ist einer von sechs – nicht selbständigen – Unterbezirken der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim-Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland und Stade unterteilt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Zum Sprengel Osnabrück gehören seit der von der Landessynode im November 2006 beschlossenen Strukturreform ab 1. Juli 2007 die Kirchenkreise Bramsche, Georgsmarienhütte, Grafschaft Diepholz, Melle, Osnabrück und – neu – Syke-Hoya. Der Kirchenkreis Emsland-Bentheim wurde zum Sprengel Ostfriesland ausgegliedert.

Die sechs Kirchenkreise untergliedern sich in 114 Kirchengemeinden, die von 203 Pastorinnen und Pastoren betreut werden. Im Sprengelgebiet wohnen etwa eine Million Menschen, von denen 330.000 zur evangelisch-lutherischen Kirche gehören.

Die Leitung des Sprengels liegt bei der Landessuperintendentur, die ihren Sitz in Osnabrück hat.


[Bearbeiten] Lage

Der Sprengel Osnabrück liegt im Westen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Er grenzt im Süden an das Gebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen, im Westen an den Sprengel Ostfriesland und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, im Norden an die Bremische Evangelische Kirche, und im Osten an die Sprengel Hannover und Stade.

Das Gebiet des Sprengels Osnabrück entspricht in etwa dem der Landkreise Diepholz, Nienburg (teilweise), Osnabrück und der Stadt Osnabrück.

Die Autobahnen A 1 (Münster–Bremen), A 30 (Hannover–Amsterdam) sowie die Bahnstrecken Hannover–Hengelo, Hannover–Bremen und Münster–Bremen sind die verkehrstechnischen Bindeglieder im Sprengel Osnabrück.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Hochstift Osnabrück, eines der geistlichen Fürstentümer des alten Reiches mit einem Bischof als Landesherrn, hat als einziger Reichsstand seine Einwohner nicht zum Bekenntnis des Landesherrn („cuius regio, eius religio“) gezwungen. So war die Kirche des einen Dorfes katholisch, die des anderen lutherisch. In der Stadt Osnabrück wurden um 1530 die beiden alten Pfarrkirche lutherisch, die beiden Stiftskirchen katholisch. Nicht ohne Selbstironie sagen die Osnabrücker von sich, dass in ihrer Stadt jeder Pflasterstein entweder lutherisch oder katholisch ist.
Große Sorgen bereiteten beiden Konfessionen die blutigen Aufstände der Wiedertäufer (vor allem in Münster), die auch dem reformatorischen Anliegen schadeten. Doch gelang es beiden Kirchen gemeinsam, sich vor dieser Gefahr zu schützen. Im Jahre 1540 nahm der Rat der Stadt Osnabrück mit Zustimmung des Bischofs die kirchliche Ordnung in seine Hand. Reformator von Osnabrück wurde Hermann Bonnus (1504–1548), der 1543 die reformatorische Kirchenordnung im Stift Osnabrück auf Veranlassung des Bischofs Franz Graf von Waldeck verfasste.
Wohl in der Kirchengeschichte einzigartig ist, dass von 1652 bis 1803 auf dem bischöflichen Stuhl in Osnabrück sich immer ein lutherischer und ein katholischer Bischof abwechselten.

[Bearbeiten] Landessuperintendentur

[Bearbeiten] Leitung

St.-Marien-Kirche zu Osnabrück
St.-Marien-Kirche zu Osnabrück

Die Leitung des Sprengels liegt bei der Landessuperintendentur in Osnabrück, Bismarckstraße 8.

Von hier aus werden bischöfliche Aufgaben wahrgenommen, die von der Bischofskanzlei in Hannover alleine schon aus Entfernungsgründen delegiert werden. Amtsinhaber der Landessuperintendentur werden darum auch oft „Regionalschöfe“ genannt. Ihre Predigtkirche ist die St.-Marien-Kirche in Osnabrück.

Die Amtsinhaber der sechs hannoverschen Landessuperintendenturen bilden zusammen mit dem Landesbischof bzw. mit der Landesbischöfin den Bischofsrat der Landeskirche.

[Bearbeiten] Landesuperintendenten

Bisherige Amtsinhaber sind:

  • 1936–1954 : Heinrich Brandt
  • 1954–1956 : Adolf Wischmann
  • 1956–1970 : Dr. Kurt Degener
  • 1970–1982 : Dr. Kurt Schmidt-Clausen
  • 1982–1995 : Dr. Gottfried Sprondel
  • 1995–1997 : Dipl. Päd. Dieter Zinßer
  • 1998–2007 : Doris Janssen-Reschke
  • 2007–heute: Dr. Burghard Krause

[Bearbeiten] Sprengelbeirat

Der Landessuperintendentin steht der Sprengelbeirat zur Seite, dessen Mitglieder aus allen Kirchenkreisen des Sprengels stammen.

[Bearbeiten] Ephorenkonvent

Die leitenden Geistlichen der sechs Kirchenkreise, die Superintendenten, bilden den Ephorenkonvent des Sprengels. Einer dieser Amtsinhaber ist zugleich Stellvertreter des Landessuperintendenten.

[Bearbeiten] Sprengeldienste

Der Sprengel Osnabrück bietet den Gemeinden und Gemeindegliedern seines Gebietes mannigfache Dienste an:

  • Aussiedlerseelsorge
  • Behindertenarbeit
  • Erwachsenenbildung
  • Familienbildungsstätt
  • Frauenwerk
  • Gehörlosenseelsorge
  • Gemeindeakademie
  • Jugenddienst
  • Kindergarten-Fachberatung
  • Kirchenmusik
  • Kirchlicher Dienst auf dem Lande
  • Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
  • Männerarbeit
  • Pfarrfrauendienst
  • Posaunenarbeit
  • Psychologische Beratungsstelle
  • Studierendengemeinde
  • Telefonseelsorge

[Bearbeiten] Sprengel-Einrichtungen

  • Kirchlicher Dienst in Freizeit, Erholung und Tourismus
  • Diakoniewerk

[Bearbeiten] Sprengel-Mitglieder in der Landessynode

Dem höchsten parlamentarischen Gremium des hannoverschen Landeskirche, der Landessynode, gehören aus dem Sprengel Osnabrück folgende Mitglieder an:

  1. Klaus Haug, Kraftfahrzeugmeister in Osnabrück
  2. Klaus Hinck, Diakon in Melle
  3. Dagmar zur Nedden, Melle
  4. Bärbel Recker-Preuin, Journalistin in Bissendorf-Schledehausen
  5. Sabine Freifrau von Richthofen, Dipl. Designerin, Land- und Forstwirtin in Melle
  6. Doris Schmidtke, Superintendentin in Georgsmarienhütte
  7. Werner Wasmuth, Pastor i.R. in Bramsche-Engter

[Bearbeiten] Weblink

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com