We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Seeschlacht – Wikipedia

Seeschlacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander. Den Kampf einzelner Kriegsschiffe oder kleinerer Schiffsverbände bezeichnet man als Seegefecht. Einen Sonderfall stellen amphibische Operationen dar, bei denen Seestreitkräfte eine Landung unterstützen, die sich gegen Landstreitkräfte richtet. Große Seeschlachten haben oft zu einer Wende in der Weltgeschichte geführt, wenn eine Großmacht geschlagen wurde und sich eine neue Macht die Vorherrschaft über einen Teil der Welt sichern konnte. Solche bedeutenden Seeschlachten waren meist durch eine neue Technik oder Taktik gekennzeichnet.

Niederlage der spanischen Armada in der Schlacht von Gravelines 1588
Niederlage der spanischen Armada in der Schlacht von Gravelines 1588

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Seeschlachten als historische Wendepunkte

[Bearbeiten] Salamis

In der Schlacht von Salamis (23. September 480 v. Chr.) besiegten die Griechen, hier vornehmlich die Athener, unter der Führung des Themistokles die Perser unter Großkönig Xerxes. Das bedeutete das Ende der persischen Expansion nach Westen und die Rettung der griechischen Kultur als Basis der westlichen Zivilisation. Hätten die Perser gesiegt, hätte ihr orientalischer Einfluss die griechische Kultur verdrängt, was die kulturelle Entwicklung Europas bis heute beeinflusst haben dürfte.

Die wichtigste militärische Neuerung war die Technik des Rammens. Durch kluge Taktik lockte Themistokles die Perser so in eine Enge, dass sich ihre Riemen (die Ruder) verkeilten und die Schiffe nicht mehr manövrierfähig waren. Dann stießen die griechischen Trieren in die Seiten der persischen Schiffe und versenkten sie durch einen Rammstoß.

Siehe auch: Seekriegstaktik im Altertum

[Bearbeiten] Mylae

In der Schlacht von Mylae 260 v. Chr. besiegten die Römer unter Konsul Gaius Duilius die Karthager unter Hannibal Gisko. Mit diesem Sieg wurde das Ende der karthagischen Seeherrschaft im Mittelmeer eingeleitet, Roms Weg zur Weltmacht war frei.

Vor der Schlacht galten die Karthager als die bei weitem überlegenen Seeleute, während Rom eine reine Landmacht war. Die entscheidende Taktik der Römer bestand darin, ihre gut ausgebildeten Soldaten über eine besondere Vorrichtung, den Corvus, die karthagischen Schiffe entern zu lassen und als überlegene Kämpfer deren Seeleute zu bezwingen. Der Corvus war eine Fallbrücke, die man auf das gegnerische Schiff herabstürzen ließ. Mit einem Dorn bohrte sie sich in dessen Deck, und dann konnten die Soldaten über die Brücke stürmen. Bezeichnenderweise gaben die Römer diese Taktik sehr bald auf, nachdem sie ihre Seemacht gefestigt hatten und ihre Flotte die Seetaktik beherrschte.

[Bearbeiten] Lepanto

Schlacht von Lepanto
Schlacht von Lepanto

Die Schlacht von Lepanto war die letzte große Seeschlacht mit geruderten Galeeren. Am 7. Oktober 1571 besiegte die Flotte der Heiligen Liga unter Don Juan de Austria die Flotte des Osmanischen Reichs unter Kilic Ali Pascha. Die Flotte der Heiligen Liga, eines vom Papst initiierten Bündnisses gegen die "Ungläubigen", bestand zum größeren Teil aus spanischen, zum kleineren Teil aus venezianischen Schiffen. Mit dieser Schlacht wurde die seit dem Fall Konstantinopels 1453 als Bedrohung des Abendlandes empfundene türkische Expansion eingedämmt. Die europäischen Staaten konnten im Mittelmeer wieder Fuß fassen. Die Macht Spaniens, des Reiches, in dem die Sonne nie untergeht, erreichte ihren Zenit.

Die wichtigste militärische Neuerung stellten die sechs venezianischen Galeassen dar, die wesentlich zum Sieg beitrugen. Diese Schiffe waren, anders als die geruderten Galeeren, hochbordige Segelschiffe, die an beiden Seiten über eine große Anzahl schwerer Geschütze verfügten. Ihre Feuerkraft war enorm verglichen mit den Galeeren, die nur wenige Geschütze führen konnten. Auch waren die Galeassen kaum zu entern. Umgekehrt gelang es den Spaniern, ihre überlegene Infanterie in den Enterkämpfen erfolgreich zum Einsatz zu bringen, wo sie – ähnlich der römischen Marineinfanterie bei Mylae – wesentlich zum Sieg beitrug.

[Bearbeiten] Die spanische Armada

Hauptartikel: Spanische Armada

Nur 17 Jahre nach Lepanto, im Jahre 1588, erlitt die als mächtigste Seemacht der Welt geltende spanische Flotte, die Armada unter Admiral Medina Sidona, im Ärmelkanal eine vernichtende Niederlage. Damit begann der Abstieg der spanischen und der Aufstieg der britischen Seemacht. Unaufhaltsam entwickelte sich aus dem Gegner England durch Vereinigung mit Schottland und Wales Großbritannien und wurde zur alleinigen Weltmacht, deren Einfluss größer war als jemals der des Römischen Reichs. Erst nach dem Ende des Warschauer Pakts gelang es den USA, eine noch stärkere Position in der Welt zu erlangen, als sie das British Empire zwischen 1815 und 1870 besaß.

Spanien suchte den Erfolg mit den Mitteln, die in Lepanto zum Sieg geführt hatten. Wie Festungen ragten die Galeassen mit ihren Kastellen über die flachgebauten britischen Schiffe. Große Geschütze und die im Enterkampf geübte Infanterie sollten den Gegner bezwingen. Die britischen Schiffe waren zwar leichter und niedriger gebaut und hatten nur eine leichtere Schiffsartillerie. Sie segelten jedoch erheblich besser und konnten die Spanier ausmanövrieren. Die britischen Schiffe folgten ihren Kommandeuren Charles Howard, Francis Drake, John Hawkins und Martin Frobisher in jeweils einer Kiellinie und feuerten nacheinander ihre Breitseiten gegen den Feind. Damit war die Idee des Linienschiffs entstanden, das sich durch seine Manövrierfähigkeit und die Feuerkraft seiner Breitseite auszeichnete. Linienschiffe bestimmten bis zur Skagerrakschlacht 1916 den Charakter der großen Seeschlachten.

[Bearbeiten] Midway

In den weiten Seegebieten des Pazifiks, nördlich der Midwayinseln, trafen in der Zeit vom 2. – 5. Juni 1942 starke japanische und amerikanische Seestreitkräfte zur Schlacht um Midway aufeinander. Die Schlacht bestand aus einer Folge von Luftangriffen durch Trägerflugzeuge beider Seiten. Die Schiffe der Gegner bekamen einander nie in Sicht und haben nicht aufeinander geschossen. Am Ende hatte die japanische Flotte vier Flugzeugträger verloren, die amerikanische einen. Auf japanischer Seite waren 3.500 Mann gefallen, auf amerikanischer 307. Diese Zahlen erscheinen verglichen mit dem Blutzoll anderer Schlachten gering, jedoch war es vor allem der Verlust gut ausgebildeter japanischer Piloten, der im Verein mit dem Verlust der Träger den weiteren Kriegsverlauf wesentlich bestimmen sollte. Midway leitete die Wende im Pazifikkrieg ein und besiegelte das Schicksal des japanischen Großmachtstrebens, das mit Siegen im russisch-japanischen Krieg 1904/05 und im Ersten Weltkrieg zuvor sehr erfolgreich gewesen war. Für die USA war der Weg frei, sich als die erste Seemacht der Welt zu etablieren, eine Position, die sie nach dem Ende des Kalten Krieges noch weiter ausbauen konnten.

Midway zeigte auch, dass die Zeit der Schlachtschiffe, wie die Linienschiffe seit Anfang des 20. Jahrhunderts genannt wurden, vorbei war. Die japanischen Schlachtschiffe kamen nicht zum Schuss, die USA mussten nach dem Verlust ihrer Schlachtflotte bei Pearl Harbor ohnehin weitgehend ohne Schlachtschiffe auskommen. Ohne Flugzeuge war kein Seekrieg mehr möglich, das Zeitalter der Flugzeugträger hatte begonnen. Dabei dürfen andere technische Neuerungen nicht vergessen werden, die den Verlauf der Seeschlachten des 20. Jahrhunderts beeinflusst haben. Die wichtigsten sind Funktechnik und Radar und die sich aus dieser Technik ergebenden Möglichkeiten der Aufklärung und Führung.

In Zukunft wird es kaum mehr möglich sein, große Flottenverbände unbemerkt gegeneinander zu führen. Künftige Auseinandersetzungen auf See werden gekennzeichnet sein durch viele kleinere Aktionen, die Zeit großer Seeschlachten erscheint vorüber.

[Bearbeiten] Bedeutende Seeschlachten

[Bearbeiten] Antike (500 v. Chr bis 476 n. Chr.)

[Bearbeiten] Mittelalter (476 bis 1492)

[Bearbeiten] Frühe Neuzeit (1492 bis 1789)

  • 1535, 17. Juni. Seeschlacht bei Svendborg, Dänemark, Schweden und Preußen besiegen Lübeck
  • 1560, 9.-14. Mai, Seeschlacht von Djerba, Osmanische Flotte besiegt Heilige Liga
  • 1571, 7. Oktober, Schlacht von Lepanto, Heilige Liga besiegt Osmanen
  • 1588, Vernichtung der spanischen Armada, England besiegt Spanien
  • 1639, 16./17. September, Zwei-Tage-Seeschlacht , Niederlande besiegen Spanien
  • 1639, 21. Oktober, Seeschlacht in den Downs, Niederlande besiegen Spanien
  • 1653, 10. August, Seeschlacht vor Scheveningen, England besiegt Niederländer
  • 1662, 21. August, Seeschlacht vor Texel, Niederlande besiegen England
  • 1665, 13. Juni, Seeschlacht bei Lowestoft, England besiegen Niederlande
  • 1666, 11.-14. Juni, Viertageschlacht zwischen Themsemündung und der Küste von Flandern, Niederlande besiegt England
  • 1666, 25. Juli, St James's Day Fight, England besiegt Niederlande
  • 1672, 7. Juni, Schlacht in der Solebay, Niederlande besiegen England
  • 1676, 21. April, Seeschlacht vor Palermo, Niederlande besiegt Frankreich
  • 1676, 25. Mai, Seegefecht vor Jasmund zwischen Dänemark und Schweden
  • 1756, 20. Mai, Schlacht von Minorca, zwischen Großbritannien und Frankreich
  • 1759, 20. November Seeschlacht von Quiberon, Großbritannien besiegt Frankreich
  • 1760, 8. Juli, Gefecht auf dem Restigouche-Fluss, Großbritannien besiegt Frankreich
  • 1778, 27. Juli, Seeschlacht vor Ouessant, zwischen Großbritannien und Frankreich
  • 1779, 6. Juli, Schlacht von Grenada, zwischen Großbritannien und Frankreich
  • 1781, 5. September, Seeschlacht von Chesapeake
  • 1782, 12. April, Schlacht von Les Saintes, Großbritannien besiegt Frankreich

[Bearbeiten] Neuere Geschichte (1789 bis 1900)

Kampf des englischen Linienschiffs HMS Tremendous und einer britischen Fregatte gegen die französische Fregatte La Canonniere, 1806
Kampf des englischen Linienschiffs HMS Tremendous und einer britischen Fregatte gegen die französische Fregatte La Canonniere, 1806
  • 1789, 24. August, Erste Seeschlacht bei Ruotsinsalmi, Russland besiegt Schweden und Finnland
  • 1790, 19. Juli, Seeschlacht bei Kertsch, Russland besiegt das Osmanische Reich
  • 1790, 9./10. Juli, Zweite Seeschlacht bei Ruotsinsalmi, Schweden und Finnland besiegen Russland
  • 1790, 28./29. August, Schlacht bei Hadshi-Bey, Russland besiegt das Osmanische Reich
  • 1794, 1. Juni, Seeschlacht am 13. Prairial ("The Glorious First of June"), Großbritannien besiegt Frankreich
  • 1797, 14. Februar, Schlacht bei Kap St. Vincent Großbritannien besiegt Spanien
  • 1798, 1./2. August, Seeschlacht bei Abukir, Großbritannien besiegt Frankreich
  • 1801, 2. April, Seeschlacht von Kopenhagen, Großbritannien besiegt Dänemark
  • 1805, 21. Oktober, Schlacht von Trafalgar, Großbritannien besiegt Frankreich und Spanien
  • 1827, 20. Oktober, Schlacht von Navarino, Großbritannien, Frankreich und Russland besiegen Osmanen und Ägypter
  • 1849, 5. April, Blockadegefecht bei Eckernförde, Deutschland gegen Dänemark
  • 1862, 8./9. März, Schlacht von Hampton Roads
  • 1862, 6. Juni, Schlacht von Memphis, Nordstaaten besiegen Südstaaten
  • 1864, 9. Mai, Seegefecht vor Helgoland, Dänemark besiegt Österreich
  • 1866, 20. Juli, Seeschlacht von Lissa, Österreich-Ungarn besiegt Italien
  • 1894, 17. September, Schlacht vor dem Yalu
  • 1898, 1. Mai, Schlacht in der Manila-Bucht, USA besiegen Spanien

[Bearbeiten] 20. Jahrhundert

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com