We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Raymundus Regondi – Wikipedia

Raymundus Regondi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abt Raymund Regondi Gemälde im Stift Altenburg
Abt Raymund Regondi Gemälde im Stift Altenburg
Stift Altenburg, Niederösterreich
Stift Altenburg, Niederösterreich
Stiftsbibliothek
Stiftsbibliothek

Raymundus Regondi (als Johannes Franciscus Regondi; * 13. Juni 1652 in Kaisersteinbruch, Ungarn; † 22. März 1715 in Wien) war Abt von Stift Altenburg.

In den Archiven der Universität Wien und des Stiftes Altenburg wird die Familie Regondi als nobilitiert bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Johannes Franciscus Regondi, erster Sohn des Giorgio Regondi und Ehefrau Maria, aus einem angesehenen Mailänder Geschlecht stammend, wurde in eine italienisch-schweizerische Künstlerkolonie im kaiserlichen Steinbruch nahe bei Wien, der Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gelegen, hineingeboren. Es war eine spannungsgeladene Zeit, Kaiser Ferdinand III. hatte den Richter daselbst im Steinbruch, seinen Hofbildhauer Pietro Maino Maderno, also einen Untertan des Stiftes Heiligenkreuz, 1649 in den Adelsstand erhoben. Bei der Kirchweihe am 30. Juli 1652 kam es zum Eklat, Maderno wurde vom Richteramt enthoben, Ambrosius Regondi der Onkel des Johannes Franciscus, zum Nachfolger bestellt.

[Bearbeiten] Studium an der Wiener Universität

1663, im Alter von 11 Jahren, studierte er an der Universität Wien. Angehörige von Rektoren und anderen hochgestellten Persönlichkeiten wurden schon als Kinder immatriculiert. Johannes Franciscus beendete das Studium der Philosophie am 11. August 1672 mit dem Magister Philosophiac.

Im gleichen Jahr begann er das Noviziat im Stift Altenburg. Seine Profess legte er am 3. August 1673 ab, mit der Namensverleihung Raymundus. Anschließend schickte man ihn wieder an die Universität Wien zum Theologiestudium. Er war in der Seelsorge tätig, seit 1678 Lektor der Philosophie an der Hauslehranstalt.

[Bearbeiten] Zum Abt des Stiftes Altenburg gewählt

Sein Abtwappen
Sein Abtwappen

Vorgänger Maurus Boxler starb 1681. Bei der Abtwahl am 26. Oktober 1681 erhielt Regondi 20 von 24 abgegebenen Stimmen, mit Sondergenehmigung der Wiener Hofkanzlei noch am selben Tag installiert. Sein Wappen war ein geteilter Schild, oben in Blau ein schwarzer Adler, unten in Blau 3 silberne Sterne. Der untere Teil stellt das Familienwappen der Regondi dar. (Pestkreuz 1648, Regondi-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche. Sein Vater Giorgio konnte das nicht mehr erleben, er war am 10. Jänner verstorben. So sorgte Herr Abt für seine Mutter und seine Geschwister.

Belegt ist die Freundschaft von Abt Raymund mit dem großen Prediger Abraham a Sancta Clara. Dieser widmete 2 seiner Werke dem Abt. Grammatica religiosa 1691, Judas der Erzschelm 1695.

Raymundus Regondi starb am 22. März 1715 in Wien und wurde in Altenburg beigesetzt. Sein Gemälde ist im Stift zu sehen, es hat die Besatzungszeit, im Gegensatz zu vielen anderen Gemälden, heil überstanden. Nachfolger wurde Abt Placidus Much.

Seine jüngeren Brüder hatten auch den geistlichen Weg gewählt. Gotthard Regondi († 1728) im Stift Altenburg und Marian Regondi im Stift Lilienfeld.

[Bearbeiten] Literatur

  • Stift Altenburg Archiv, von Abt Bernhard Naber zusammengestellte Lebensdaten.
  • Universität Wien Archiv: Immatriculationen
  • Deutscher Ritterorden Archiv, Siegel von Abt Raymundus Regondi, 1693.
  • Stift Heiligenkreuz Archiv: Kirchenbücher, Register, Steinmetz
  • Friedrich Endl, Stift Altenburg, Österr. Kunstbücher, herausgegeben von Dagobert Frey, Bd. 42, 1929.
  • Helmuth Furch: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, Nr. 2, S 8-11, Oktober 1990; Die Familie Regondi. Nr. 12, S 6-13, Oktober 1991 Italiener in Kaisersteinbruch, am Beispiel der Brüder Ambrosius und Giorgio Regondi, S 11ff Raymundus Regondi; Nr. 31, S 17-20, März 1994 Das Archiv der Universität Wien.
  • Ana Maria Altmann: Der Regondi-Altar in Festschrift für das löbliche Gotteshaus St. Rochus und St. Sebastian im Kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg, S 42-48, Nr. 40, Dezember 1995 der Mitteilungen.
  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bde. 2002-2004.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com