We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Radio RPR – Wikipedia

Radio RPR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Senderlogo
Allgemeine Informationen
Empfang: analog terrestrisch & Kabel
Länder: Rheinland-Pfalz und angrenzende Gebiete (UKW)
Geschäftsführer: Christian Mager, Programmchef: Tim Baas
Sendebeginn: 30. April 1986
Rechtsform: privat
Liste der Hörfunksender

Radio RPR1. (eigene Schreibweise RPR1.) ist ein 1985 gegründetes Privatradio, das erste seiner Art im Südwesten Deutschlands. Nach der Liberalisierung des Radiomarktes durch Helmut Kohl in Rheinland-Pfalz wurden in Ludwigshafen die Weichen für das Privatradio gestellt. Der Sendestart war am 30. April 1986 um 18:30 Uhr. Betreiber von Radio RPR ist die Firma Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co KG.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Früheres Logo
Früheres Logo

Zuerst entstanden vier unterschiedliche Radiosender mit jeweils einem eigenen Sendeprofil: PRO Radio 4, Radio85, RPR und der Linksrheinische Rundfunk (LR). Sie sendeten auf einer Frequenz auf verschiedenen Sendeschienen, sog. Frequenzsplitting. Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, sendete der in Mainz ansässige LR ein alternatives und kommerzielles Radioprogramm. Am Ende fusionierten alle drei zu Radio RPR.

Anfang der 1990er-Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite UKW-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde bis August 2003 ein RPR Zwei genanntes Schlagerprogramm ausgestrahlt. Nachdem sich nach Firmenangaben der Werbemarkt für ein Programm für eine ältere Zielgruppe verschlechterte, wird seitdem statt ‚RPR Zwei‘ das aus Baden-Württemberg übernommene Jugendprogramm big FM ausgestrahlt.

In den letzten Jahren hat der Ludwigshafener Privatsender seinen Internet-Auftritt ausgebaut. Der Sender bietet unter anderem seit dem 01. Januar 2007 Spartenmusik-Kanäle im Internet an, sogenannte Webchannels. Seit dem gibt es auch wieder RPR2. Danach existieren fünf weitere Internetstreams: „RPR1.“, „RPR1. Rock“, „RPR1. 80'er“, „RPR1. New Songs“ und „RPR1. R’n’B & Soul“.

[Bearbeiten] Programm

RPR1. ist ein Adult Contemporary-Format (AC), d. h. die Zielgruppe sind 14–49 Jährige. Gesendet wird rund um die Uhr ein Mix aus Pop- und Rockmusik, Nachrichten, Verkehrsinformationen, Berichte, Comedy und Werbung. Das Programm ist auf Durchhörbarkeit angelegt und verzichtet weitgehend auf Spezialsendungen. Es wird mit dem Slogan (Claim) „Der SuperMix für Rheinland-Pfalz“ beworben. Populär geworden sind in der Vergangenheit Radio-„Persönlichkeiten“ wie z. B. Paul Panzer oder Heiner Knallinger, die ihre ersten Sketche bei RPR präsentiert haben.

Der Privatsender ist Marktführer in Rheinland-Pfalz und somit das meistgehörte Privatradioprogramm in Südwestdeutschland.

[Bearbeiten] Kritik

Kritiker werfen den Verantwortlichen oft vor, bildende, informierende und vielseitige Inhalte immer stärker aus dem Programm zu streichen (siehe auch Dudelfunk), um dadurch mit einfachen Radio-Gewinnspielen und hohen Geldgewinnen neue Hörer zu gewinnen. Auch die Musikauswahl wird oft als zu eintönig bemängelt (Heavy Rotation). Für Kritik sorgte auch das Gewinnspiel „Was würden Sie für 100.000 Euro tun?“. Eine Hörerin wollte sich für den Betrag alle Zähne ziehen lassen, eine andere mit einem Krokodil baden gehen.

[Bearbeiten] Moderatoren

RPR1. hat folgende Radiomoderatoren: Katrin Schunicht (Kati), Andreas George (Kunze, vorher Praktikant Kunze), Nadja Gontermann, Ralf Schwoll, Markus Appelmann, Debby Reuter, Lars-Christian Karde, Sven Stevens, Chris Koch, Natalie Reisenbüchler, Trixi Kuklinski, Uwe Burkert Reiner Meutsch und Lisa Bund.

RPR1. hat folgende Nachrichtensprecher: Jens Baumgart, Anne Burgfeld, Felix Flachs, Olaf Holzbach, Peter Martin Jacob, Jutta Kaiser, Armin Mack, Andreas Neubrech, Ben Scheubeck, Christian Schmidt, Christian Schulze, Matthias Weber, Björn Widmann, Rebecca Mellone und Sven Stevens.

[Bearbeiten] Veranstaltungen

Der Radiosender richtet jedes Jahr kleinere und größere Veranstaltungen aus. Zu den Höhepunkten zählen die Open-Air-Veranstaltungen „Rheinland-Pfalz-Tag“, „Rhein in Flammen“ in Koblenz und das „Rheinland-Pfalz Open Air“. Jedes Jahr präsentiert der Sender bekannte nationale und internationale Künstler auf den Bühnen. Seit 2005 richtet RPR das jährliche Open-Air-Großevent „Rheinland-Pfalz Open Air“ in Mainz an der Staatskanzlei aus. Davor wurde die Veranstaltung vom Konkurrenten SWR3 präsentiert.

[Bearbeiten] Regionalstudios

Der Sender hat einige regionale Inhalte im Programm. Dazu wird an die Hauptnachrichten regelmäßig ein Regionalteil angehängt. Er läuft zeitgleich in fünf verschiedenen Ausgaben in den jeweiligen Landesteilen. Außerdem sendet RPR mehrmals täglich regionalisierte Radiobeiträge. Die regionale Berichterstattung wird von der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz (LMK) für die Lizenzvergabe dem Sender vorgeschrieben.

Radio RPR1. betreibt Regionalstudios in:

  • Ludwigshafen: Studio Ludwigshafen
  • Koblenz: Studio Koblenz
  • Trier: Studio Trier
  • Mainz: Studio Mainz
  • Köln: Studio Köln – In Köln seit 1994. Seit Juli 2007 im gläsernen Studio im „Alten Capitol Kino“ am Friesenplatz (ehemals TV Studios von Harald Schmidt & TV-Total)

außerdem kleinere Büros mit Anbindungsmöglichkeit ins Programm in:

Das gläserne Regionalstudio in der Frankfurter Zeilgalerie wurde kurz nach Inbetriebnahme 1993 wieder geschlossen. Zudem gab es kurzfristig ein Büro in der Mannheimer Innenstadt (Quadrat K 1, neben MVV-Kundenzentrum).

[Bearbeiten] Empfang

Über Antenne kann Radio RPR in ganz Rheinland-Pfalz, fast dem gesamten, südlichen Nordrhein-Westfalen, Teilen des Ruhrgebiets, im Saarland, Mittel- und Südhessen, in Nord- und Mittelbaden, in den Höhenlagen Unterfrankens in Bayern, in den belgischen Ostkantonen und in Luxemburg empfangen werden. Die Senderstandorte im Detail:

Sender UkW Leistung Region
Ahrweiler (Heckenbach-Schöneberg) 103,5 MHz 30 kW Studio Köln
Kalmit (Edenkoben) 103,6 MHz 25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Grünstadt (Mertesheim) 103,3 MHz 0,05 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Kleinkarlbach (Battenberg-Steinbrunnerweg) 91,1 MHz 0,01 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Bad Dürkheim (Friedelsheim) 98,1 MHz 0,05 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Bad Bergzabern (Stäffelsberg) 103,3 MHz 0,25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Kettrichhof (Pirmasens) 104,7 MHz 5 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Zweibrücken (FMT Am Funkturm) 103,3 MHz 2 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Bornberg (Eßweiler) 103,1 MHz 25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Mainz (Uniklinik Hochhaus) 98,1 MHz 0,2 kW Studio Rhein-Main
Mainz (Ober-Olm) 100,6 MHz 20 kW Studio Rhein-Main
Bad Kreuznach (Schanzenkopf) 89,7 MHz 0,1 kW Studio Rhein-Main
Idar-Oberstein (Hillschied) 100,3 MHz 1 kW Studio Rhein-Main
Koblenz (Kühkopf) 101,5 MHz 40 kW Studio Rheinland
Lahntal (Diez-Diezer Hain) 101,2 MHz 0,1 kW Studio Rheinland
Bad Marienberg (Marienberger Höhe) 102,9 MHz 25 kW Studio Rheinland
Eifel (Daun-Scharteberg) 102,1 MHz 20 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Saarburg (Ockfen-Geisberg) 102,6 MHz 20 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Trier (Kürenz-Petrisberg) 102,9 MHz 0,1 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Haardtkopf (Hunsrück) 100,1 MHz 50 kW Studio Eifel-Saar-Mosel

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com