We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Publius Cornelius Scipio Africanus – Wikipedia

Publius Cornelius Scipio Africanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit dem älteren Scipio Scipio Africanus maior, für den jüngeren Scipio Africanus siehe Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus.

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 236 v. Chr.; † 183 v. Chr.), zur Unterscheidung von Scipio Aemilianus oft der ältere Scipio oder Scipio Africanus maior genannt, war ein römischer Feldherr und Konsul.

Scipio Africanus Major
Scipio Africanus Major

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Publius Cornelius Scipio wurde 236 v. Chr. als Sohn des Publius Cornelius Scipio geboren. Die Familie entstammte dem Adelsgeschlecht der Scipionen. Scipio begründete seinen Ruhm im Zweiten Punischen Krieg. Er war bei den Niederlagen gegen Hannibal in den Schlachten am Ticinus, an der Trebia und bei Cannae dabei. Als nach diesen Verlusten die Einnahme Roms durch die Karthager zu befürchten waren und viele römische Offiziere ihr Heil in der Flucht aus Italien suchen wollten, soll Scipio sie mit einer Gruppe von Anhängern aufgesucht und mit vorgehaltenem Schwert gezwungen haben zu schwören, Rom die Treue zu halten. Ebenso soll er als 18-jähriger am Fluß Ticinus (Ticiono) seinem Vater das Leben gerettet haben, als dieser verwundete auf dem Schlachtfeld lag. Allerdings vermutet man, dass dies jedoch später erfundene Legende sind.

Seine besondere militärgeschichtliche Leistung bestand zum einen darin, die Ursachen der Niederlagen gegen Hannibal in den römischen Militärdoktrinen weitgehend erkannt zu haben, zum anderen (und dies ist besonders hervorzuheben) gelang es ihm, die erfolgreichen Taktiken Hannibals an die spezifischen Möglichkeiten und Beschränkungen des römischen Militärsystems anzupassen und letztendlich auch erfolgreich anzuwenden.

[Bearbeiten] Militärische Auseinandersetzungen mit Karthago

Nach dem Tod seines Vaters Publius Cornelius Scipio (211 v. Chr.) bot er dem Senat an, die Führung der römischen Legionen in Hispanien zu übernehmen. Da bei Scipios Ankunft die dortigen karthagischen Feldherren Hasdrubal Barkas und Mago wegen Rebellionen nach Nordafrika zurückgekehrt waren, gelang ihm 209 v. Chr. die Einnahme von Carthago Nova, der wichtigsten Stadt Karthagos auf europäischem Boden. Einer weiteren Legende nach, soll er hier Gnade demonstriert haben, indem er sämtlichen Bewohnern die Freiheit schenkte und eine erbeutete Spanierin ihrem Verlobten zurückgab. Nach einer Serie weiterer Siege gewannen Scipios Truppen die Entscheidungsschlacht bei Ilipa (206 v. Chr.), nach der die Karthager Hispanien räumten.

Scipio kehrte nach Italien zurück, wo er 205 v. Chr. zum Konsul gewählt wurde. Hannibal war mittlerweile in den äußersten Südwesten Italiens zurückgedrängt worden und stellte keine Gefahr für Rom mehr dar. Scipio warb für Pläne, nach Afrika überzusetzen und Karthago direkt anzugreifen, während andere Mitglieder des Senats darauf bestanden, zunächst Hannibals Armee zu besiegen. Scipio missachtete ihren Widerspruch und landete 204 v. Chr. mit einer Flotte bei Utica. Karthago war es in der Zwischenzeit gelungen, eine Allianz mit dem numidischen Fürsten Syphax zu schließen, und während Scipio die Stadt Utica belagerte, rückte eine gemeinsame karthagisch-numidische Armee auf die römischen Stellungen vor. Es gelang Scipio, sie zu besiegen, woraufhin Hannibal selbst noch einmal gegen ihn zog. In der Schlacht von Zama im Jahr 202 v. Chr. traf Hannibal mit seinen Kriegselefanten auf die römische Armee und wurde besiegt. Scipio hatte zudem in dem numidischen König Massinissa(240 - 148 v. Chr.) einen neuen Verbüündeten gefunden, welcher ihm half, das Heer des Syphyx zu schlagen und so Karthago vollständig zu isolieren. Hiernach bat Karthago um Frieden und der Zweite Punische Krieg wurde beendet. Scipio selbst diktierte Karthago die Bedingungen, die entgegen den Forderungen mancher römischer Senatoren moderat ausfielen: Karthago musste 10.000 Silbertalente an Rom zahlen, seine Flotte wurde auf 20 Schiffe reduziert und seine Interessensphären auf Nordafrika nicht nur eingeschränkt, sondern es musste sich auch verpflichten im Kriegsfalle sich an die Anweisungen des Senats zu halten.

Treffen Hannibals und Scipios vor der Schlacht von Zama
Treffen Hannibals und Scipios vor der Schlacht von Zama

[Bearbeiten] Ehrung in Rom

Bei seiner Rückkehr erhielt Scipio den Ehrentitel Africanus und zog sich für mehrere Jahre aus dem öffentlichen Leben zurück. Als Rom jedoch 190 v. Chr. dem Seleukiden Antiochos III. von Syrien den Krieg erklärte, zog er zusammen mit seinem Bruder Lucius Cornelius Scipio (später Scipio Asiaticus) in den Krieg und errang in der Schlacht von Magnesia einen entscheidenden Sieg.

Nach ihrer Rückkehr hatten Scipios politische Gegner im Senat die Oberhand gewonnen. Sie warfen den Scipio-Brüdern vor, Bestechungsgelder von Antiochus entgegen genommen zu haben. Lucius wurde hierfür zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Als jedoch Scipio Africanus der Prozess gemacht werden sollte, erinnerte er daran, dass es der Jahrestag seines Sieges von Zama war und erregte hiermit einen öffentlichen Aufruhr zu seinen Gunsten. Nach dieser Niederlage seiner politischen Gegner zog sich Scipio nach Kampanien (Liternum) zurück, wo er später starb.

[Bearbeiten] Quellen

  • Livius, Titus: ab urbe condita libri XXVI 50. In: Karl Bayer u.a. (Hrsg.): Titus Livius: Römische Geschichte. Teilausgabe 5. lat.-dt. ed. Josef Feix. München 1977.
  • Hauptquelle Polybios aus Megalopolis, ca.199 – 120 v. Chr. – Historien beschreiben Roms Aufstieg zur Weltmacht, nur teilweise erhalten
  • Appian aus Alexandria, 2. Jh. n Chr. – Römische Geschichte ist geographisch geordnet
  • Silius Italicus, ca. 35 – 100 n. Chr. – römischer Epiker, Hauptwerk Punica, stark an Livius angelehnt
  • Plutarch aus Böotien / Griechenland, 46 – 120 n. Chr. – verfasste mehrere Doppelbiographien, in denen jeweils ein berühmter Grieche einem berühmten Römer gegenübergestellt wird

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl-Heinz Schwarte: Publius Cornelius Scipio Africanus der Ältere – Eroberer zwischen West und Ost. In: Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. Beck, München 2000, S. 106–119, ISBN 3-406-46697-4.
  • Briscoe, John: Livy and Polybius. In: Wolfgang Schuller (Hrsg.): Livius. Aspekte seines Werkes. Konstanz 1993.
  • Burck, Erich: Das Geschichtswerk des T. Livius. Heidelberg 1992.
  • Burck, Erich: Einführung in die dritte Dekade des Livius. Heidelberg 1962.
  • Churchin, Leonard A.: Roman spain. Conquest and Assimilation. London 1991.
  • Flach, Dieter: Einführung in die römische Geschichtsschreibung. Darmstadt 1992.
  • Scullard, Prof. H. H.: Scipio Africanus. Soldier and Politician. Bristol 1970.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com