We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Predigt – Wikipedia

Predigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Predigt in einer dänischen Kirche
Predigt in einer dänischen Kirche
Predigt in einem evangelischen Gottesdienst in Deutschland
Predigt in einem evangelischen Gottesdienst in Deutschland
Die Kanzeluhr sollte im 18. Jahrhundert die Predigtzeit des predigenden Pfarrers begrenzen. (Exemplar von 1776, Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt)
Die Kanzeluhr sollte im 18. Jahrhundert die Predigtzeit des predigenden Pfarrers begrenzen. (Exemplar von 1776, Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt)

Predigt (lat. praedicatio), auf Englisch Sermon (christl. Mittellatein, von lat. sermo "Wechselrede, Gespräch; Vortrag"[1]), ist ein christlich-theologischer Begriff (Terminus), der die Verkündigung (Kerygma) des Evangeliums bezeichnet. Im allgemeinen Sinn ist damit die Verkündigung des christlichen Glaubens in Wort, Tat und Lebensführung gemeint, im speziellen eine Form christlicher Rede. Die wissenschaftliche Lehre von der Predigt wird als Homiletik bezeichnet.

Umgangssprachlich wird „Predigt“ auch verwendet

  1. als Bezeichnung für religiöse Reden in anderen Religionen, sofern sie Vergleichbares kennen.
  2. als Ausdruck für moralisierendes Reden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Predigt in der Bibel

  • Jesus gab seinen Jüngern die Anweisung zu predigen (Mt 10,7 LUT).
  • Jesus predigte mit Vollmacht (Lk 4,32 LUT).
  • Sie predigten, man solle Buße tun und trieben viele böse Geister aus (Mk 6,12 LUT).
  • Der Glaube kommt aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi (Röm 10,17 LUT).
  • Die Predigt geschah nicht allein im Wort, sondern auch in der Kraft und in dem heiligen Geist und in großer Gewißheit (1. Thess 1,5 LUT).

[Bearbeiten] Predigt als christlich-theologischer Begriff

Der christliche Begriff ist vor allem durch die Evangelien, die Apostelgeschichte und die Briefe des Apostels Paulus geprägt. Die dort verwendeten griechischen Ausdrücke „keryssein“ bzw. „kerygma“ meinen zum einen die Verkündigung durch Jesus selbst, der die Menschen zur Umkehr aufrief. Zum anderen – insbesondere in den neutestamentlichen Briefen – ist die Verkündigung des gekreuzigten Jesus als auferstandener Christus gemeint.

Ist hier Predigt die Verkündigung des Evangeliums für Nichtglaubende (Juden und Heiden), so wird besonders seit Martin Luther, für den das „Wort“ zentrale Bedeutung gewann, auch die Glaubensverkündigung im Gemeindegottesdienst vielfach im gleichen Sinn verstanden. Deshalb ist in der Evangelischen Kirche das "docere evangelium" (Predigen des Evangeliums) als Dienst am Wort der "praecipuus cultus Dei" ("allergrößte, heiligste, nötigste, höchste Gottesdienst, ...., denn das Predigtamt ist das höchste Amt in der Kirchen." ApolCA XV, BSLK, 305,9f).

Evangelischen Predigten liegt in der Regel ein Abschnitt oder Gedanke aus der Bibel zugrunde. Hierfür gibt es die Perikopenordnung, die im Rhythmus von sechs Jahren solche Texte aus der Bibel für jeden Sonn- und Feiertag vorsieht.

Vor allem katholische Theologen betonen aber den Unterschied zwischen Missionspredigt und innerchristlicher Glaubensauslegung und bevorzugen für diese das Wort Homilie (griech. „Zurede“).

Nach dem Verständnis der katholischen Kirche kann bei einer Predigt, im Unterschied zur Homilie, das Thema freier gewählt werden, bis hin zur Ansprache, und sie kann unabhängig von einem Gottesdienst stattfinden. Eine Homilie hat sich immer auf die beiden Lesungen und das Evangelium der jeweiligen Messe zu richten. Laut kirchlichen Vorschriften muss eine Homilie an jedem Sonn und Feiertag gehalten werden. Für die Wochentage ist sie sehr empfohlen.

Jedoch ist die Predigt bzw. Homilie in der katholischen Kirche, im Gegensatz zur protestantischen, nicht das zentrale Element der hl. Messe bzw. des Gottesdienstes. Während bei der evangelischen Kirche die Verkündung und Erklärung des Wortes Gottes im Zentrum steht, nimmt die Predigt in der katholischen Kirche eine zwar wichtige jedoch dem hl. Messopfer untergeordnete Rolle ein.

[Bearbeiten] Siehe auch

Wikiquote
 Wikiquote: Predigt – Zitate

[Bearbeiten] Literatur, Einzelnachweise

Literatur:

  • Martin Nicol/Alexander Deeg: Im Wechselschritt zur Kanzel, Praxisbuch Dramaturgische Homiletik. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-60257-X
  • Wilfried Engemann: Einführung in die Homiletik. UTB 2128. Francke, Tübingen/Basel 2002 ISBN 3-7720-2277-4 (umfassende systematische Einführung in die Theorie der Predigt)
  • Christian Möller: Seelsorglich predigen. Die parakletische Dimension von Predigt, Seelsorge, Gottesdienst und Gemeinde. Spenner, Waltrop 3. Aufl. 2003 ISBN 3-933688-95-7
  • Udo Hahn (Hrsg.): Das kleine ABC des Predigthörens. Was eine gute Predigt auszeichnet. CMZ, Rheinbach 2003 ISBN 3-87062-062-5
  • Johanna Haberer: Gottes Korrespondenten. Geistliche Rede in der Mediengesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart 2004 ISBN 3-17-018745-7
  • Helge Stadelmann: Evangelikale Predigtlehre. Plädoyer und Anleitung für die Auslegungspredigt. TVG Orientierung. R. Brockhaus, Witten 2005 ISBN 3-417-29488-6
  • Michael Thiele: Geistliche Beredsamkeit. Reflexionen zur Predigtkunst. Stuttgart: W. Kohlhammer 2004
  • Stefanie Wöhrle: Predigtanalyse. Methodische Ansätze – homiletische Prämissen – didaktische Konsequenzen. Homiletische Perspektiven 2. Lit, Münster 2005 ISBN 3-8258-8569-0

Einzelnachweise:

  1. Stowasser, lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Auflage 1998, Eintrag "sermo"

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com