We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Piccadilly Circus – Wikipedia

Piccadilly Circus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Piccadilly Circus
Platz in London
Piccadilly Circus
Piccadilly Circus
Basisdaten
Ort: London
Ortsteil: City of Westminster, West End, Soho, Marylebone
Angelegt: 1819
Neugestaltet: 1926, 1963, 1986
Einmündende Straßen: Piccadilly, Regent Street, Lower Regent Street, Haymarket, Shaftesbury Avenue, Coventry Street, Glasshouse Street
Bauwerke: London Pavilion, Criterion Theatre, Shaftesbury Memorial Fountain
Nutzung
Nutzergruppen: Fußverkehr, Autoverkehr, Öffentlicher Nahverkehr

Piccadilly Circus ist eine bekannte Straßenkreuzung und ein öffentlicher Platz im Londoner West End. Er wurde 1819 fertig gestellt um die Regent Street mit der damaligen Haupteinkaufsstraße, der Piccadilly, zu verbinden. In diesem Zusammenhang ist ein „Circus“ (lat. Begriff für „rund“) eine runde, öffentliche Fläche an einer Straßenkreuzung. Jene ist aber nicht mehr zu erkennen. Heutzutage verbindet er die Shaftesbury Avenue, die Haymarket, Coventry Street (in Richtung Leicester Square), Regent Street und Lower Regent Street, die Piccadilly und eine kleine Seitenstraße namens Glasshouse Street. Der Circus befindet sich in der Nähe zahlreicher Shopping- und Unterhaltungsgebiete. Die Tatsache, dass er ein Knotenpunkt einiger der wichtigsten Straßen Londons ist, macht ihn zum quirligen Treffpunkt.

Hauptsächlich ist der Piccadilly Circus für seine Leuchtreklamen an der Nordseite des Platzes, sowie für den Shaftesbury-Gedenkbrunnen, bekannt. Der Platz ist außerdem von zahlreichen, erwähnenswerten Gebäuden, wie dem London Pavilion oder dem Criterion Theatre umgeben. Direkt unter dem Platz befindet sich die U-Bahnstation „Piccadilly Circus“, wo sich die Bakerloo Line und die Piccadilly Line kreuzen.

Während der Zeit der Kolonisation und des großen „British Empire“, wurde Piccadilly Circus oft als „Mittelpunkt der Welt“ bezeichnet.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] 1811 - 1928

Piccadilly Circus im Jahre 1894
Piccadilly Circus im Jahre 1894

Im Jahr 1811 wünschte sich der Prinzregent, der spätere König George IV., eine Prachtmeile, die in St. James’s beginnen und bis zum Regent’s Park führen sollte. Er beauftragte den bekanntesten Architekten Londons, John Nash damit, diesen Wunsch zu erfüllen. Nach acht Jahren Bauzeit war das Meisterwerk 1819 vollendet. Die Regent Street und der Piccadilly Circus (bis 1886 noch "Regent Circus South"), sowie der Oxford Circus (bis 1886 noch "Regent Circus North") und der Waterloo Place waren erschaffen. Piccadilly Circus war jedoch nur eine einfache Straßenkreuzung am Zusammenfluss der Piccadilly und der Regent Street, an der die Häuserfassaden so gestaltet waren, dass sie einen Kreis (Circus) bildeten. Schon zu diesem Zeitpunkt ist Piccadilly Circus ein sehr belebter Knotenpunkt. Jedoch wurde die Geschlossenheit der Kreuzung schon bald aufgebrochen. 1886 sollte zum Gedenken des 7. Earls von Shaftesbury eine große Verbindungsstraße in den Londoner Norden gebaut werden, die heute unter dem Namen Shaftesbury Avenue bekannt ist. So wurde ein ganzer Block Häuser abgerissen, und auch ein Häuserblock am Piccadilly Circus, der ein Teil der vier Quadranten war, die den ursprünglichen Circus formten. So entstand das heute noch vorzufindende, eher dreieckige Layout der gesamten Kreuzungsfläche. Der London Pavilion wurde mitsamt der neuen Kreuzung eröffnet. Die drei der ursprünglich vier Quadranten, sowie das Kaufhaus Swan & Edgar und das Criterion Theatre blieben jedoch nach dem Abriss der umliegenden Gebäude erhalten.

[Bearbeiten] Shaftesbury Memorial Fountain

Shaftesbury Memorial Fountain
Shaftesbury Memorial Fountain

Doch war den Londonern eine Gedenkstraße für den Earl viel zu wenig, und sie entschlossen sich dazu, Spenden zu sammeln um ein Denkmal zu errichten. 1893 wurde dann schließlich der Shaftesbury-Gedenkbrunnen eingeweiht, der heute besser als Erosbrunnen bekannt ist. Jedoch sollte die geflügelte Figur auf der Spitze nicht Eros darstellen, sondern den Engel der christlichen Nächstenliebe. Die prüden Viktorianer waren allerdings über die fast nackte Aluminiumfigur nicht sehr begeistert und verspotteten sie, sowie den Erbauer des Brunnens: Sir Alfred Gilbert. Der Brunnen wurde auf vier niedrigen Stufen errichtet und von einem kleinen Mäuerchen umgeben, an dem eine Gedenkplakette angebracht war. Das ganze Ensemble hatte die Form eines Achtecks. Jedoch entfernte man das kleine Mäuerchen schon gegen Ende 1894. So entstand einer der beliebtesten Treffpunkte in London. Blumenmädchen und Schuhputzer ließen sich auf den Stufen nieder und waren auch noch bis in die 1940er anzutreffen. Die Trinkgefäße, die mit Ketten an den Brunnenbecken befestigt waren wurden aus hygienischen Gründen schon 14 Tage nach der Einweihung des Denkmals entfernt.

[Bearbeiten] Umgestaltung 1926 - 1932

1926, als man die unterirdische U-Bahn-Station vergrößern wollte, entschied man sich auch dazu die ganze Kreuzung umzugestalten. Die alten Gebäude, aus der Regency-Zeit, wurden komplett abgerissen und durch die heute zu sehenden Gebäude ersetzt. Diese sind fast doppelt so hoch wie die ursprünglichen Bauten, jedoch in einer anderen Architekturform (ein Mix aus Neobarock und Neorenaissance) und ohne die Quadranten, die ja den Circus formten. Lediglich der London Pavilion und das sich gegenüber befindliche Criterion Theatre überlebten diese Radikalkur. Von 1926 bis 1932 wurde der Erosbrunnen ebenfalls von der Kreuzung entfernt. Man renovierte die Brunnenbecken und stellte derweil die Figur in den Victoria Embankment Gardens nahe der Parlamentsgebäude auf. Nach den ganzen Umbauarbeiten wurde dann der Brunnen wieder zurückgeholt. Man gab ihm nun noch ein Plateau aus fünf weiteren Stufen hinzu und stellte ihn in der Mitte der Kreuzung wieder auf. Dem achteckigen Grundriss des Brunnens angepasst, wurde ein knapp drei Meter breiter Gehsteig um die Stufen gebaut und vier große Straßenlaternen hinzugefügt. Außerdem wurde zur gleichen Zeit die Verkehrsregelung von den ursprünglich 13, sich an jeder Einfahrt befindlichen Polizisten, auf Ampelregelung umgestellt. Die Belüftungsanlage der U-Bahn, die sich auf einer kleinen Verkehrsinsel neben dem Denkmal befand, und noch aus den Zeiten der dampfbetriebenen U-Bahn stammt, wurde ebenfalls entfernt.

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg - 1948

Während der Kriegszeit gab es am Piccadilly Circus einige Veränderungen bzw. Schutzmaßnahmen. Schon früh wurde die Engelsfigur vom Brunnen abmontiert und in einem Bunker gelagert. Der Brunnen wurde mit Sandsäcken und Eisenwänden umhüllt. Die Leuchtreklamen wurden abgestellt und wurden erst 1949 wieder in Betrieb genommen. Die Lichter der Straßenlaternen wurden abmontiert. Die Sockel der Laternen und der Ampeln, sowie die Bordsteinkanten wurden schwarzweiß-gestreift angestrichen, um sie bei Dunkelheit besser sichtbar zu machen. Zusätzlich wurden die U-Bahneingänge mit kleinen Backsteinbunkern überdacht. Während der Luftangriffe wurde ein Krater in die nahgelegene Lower Regent Street geschossen und einige Gebäude hinter dem Circus zerbombt. Durch die Wucht der Explosionen zerbersteten die Glasscheiben und einige Reklametafeln am Platz, was dazu führte, dass bis zum Ende des Krieges die Fenster mit Holzplatten bedeckt wurden. Erst drei Jahre nach dem Krieg, 1948, setzte man wieder die Engelsfigur auf den Brunnen.

[Bearbeiten] Neuplanung 1961 und 1972

Piccadilly Circus 1972, kurz nachdem man die Busspur über die Mittelinsel gebaut hatte (Blick in Richtung Coventry Street, Leicester Square)
Piccadilly Circus 1972, kurz nachdem man die Busspur über die Mittelinsel gebaut hatte (Blick in Richtung Coventry Street, Leicester Square)

1961 entdeckte man jedoch, dass das ganze Ensemble viel zu gefährlich war. Da der kleine Platz mit dem Denkmal mit einem Kreisverkehr vergleichbar war, war er Tag und Nacht vom dichten Verkehr umgeben und für die unzähligen Fußgänger kaum zugänglich. Diese aber liefen einfach über die vielbefahrene Kreuzung und gerieten dabei oft genug zwischen die Busse und Autos. Fußgängerampeln oder gekennzeichnete Übergänge waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden. Außerdem war der Straßenverkehr in den vergangenen, fast 30 Jahren so sehr angestiegen, dass es fast immer zu Staus um das Denkmal kam. Schließlich entschied man sich den Kreisverkehr aus den 30ern aufzugeben und einen Platz zu bauen, der dem Layout der gesamten Kreuzung gleichen sollte. So wurde zwischen 1962 und 1963 erst einmal probeweise ein nahezu dreieckiges Gebiet um das Denkmal mit Absperrzäunen und Pylonen errichtet. Letztendlich wurde 1963 die abgesperrte Fläche gepflastert und eröffnet. Nun konnte der Verkehr nicht mehr komplett um den Brunnen fahren und es gab mehr Platz für die Fußgänger. Jedoch wurde dadurch die Verbindung zwischen der Shaftesbury Avenue und der Piccadilly gekappt. Viele Busse mussten nun einen Umweg durch die nahegelegene Jermyn Street in Kauf nehmen. Deshalb wurde 1972 eine schmale Busspur quer über die gepflasterte Mittelinsel gebaut und somit die Geschlossenheit des Platzes wieder aufgebrochen.

[Bearbeiten] komplette Umgestaltung ab 1986

Aktuelles Straßen- und Platzlayout nach dem Versetzen des Brunnens 1986
Aktuelles Straßen- und Platzlayout nach dem Versetzen des Brunnens 1986

1986 sollte dann die größte bauliche Veränderung folgen. Da die ganze Gegend zu heruntergekommen war, entschloss man sich für eine komplette Generalüberholung. Täglich kam es an der Kreuzung zu großen Staus und einigen Unfällen. Man merkte nun, dass das Denkmal eindeutig im Wege stand und der ganze Straßenverkehr nur stockend über die Kreuzung fahren konnte. Es wurden viele Baupläne der Stadt vorgelegt. Einige sahen Glashochhäuser mit Verbindungsstegen vor, einige sahen vor das Denkmal komplett zu entfernen und eine verkehrsfreundliche Kreuzung zu bauen. Diese Pläne wurden zum Glück alle schlichtweg abgelehnt, da man den Charakter der Kreuzung schon erhalten wollte. Ein Plan setzte sich dann doch durch. Zuerst wurde der London Pavilion aufgestockt und erhielt ein Schieferdach und einige viktorianische Figuren zur Dekoration. Dann wurde der Brunnen, wie schon in den 1920ern, von der Kreuzung entfernt und restauriert, denn die Becken und die Aluminiumfigur waren durch die Abgase der vergangenen 20 Jahre stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Derweil wurde die komplette Verkehrsführung an der Kreuzung verändert. Das ursprüngliche, schlechtgeplante System von 1963 aus engen Straßenschneisen, Busspuren und Haltestellen wurde komplett aufgegeben. Eine logische und einfache Straßenführung wurde angelegt. Die Shaftesbury Avenue wurde zur Einbahnstraße gestaltet und kann nun nur noch als Ausfahrt vom Circus genutzt werden.Außerdem ist es nun nur noch den Bussen und Taxen gestattet in die Piccadilly einzubiegen. Der Brunnen wurde zum Schluss der Umbauarbeiten an einer ganz neuen Stelle wiedererrichtet. Diesmal wurde er von der Mitte der Kreuzung komplett entfernt und knappe 14 m weiter östlich wiederaufgebaut. Dadurch wurde die Durchfahrtsstraße vor dem Criterion Theatre, die Busspur und die alte Bushaltestelle am Platz verbaut. Um den Brunnen wurde der Platz so angelegt, dass der Verkehr nun in einem leichten Bogen um ihn herumfährt und ihn für die unzähligen Besucher viel leichter zugänglich macht, im Gegensatz zur alten Platzgestaltung, als der Brunnen ja noch isoliert auf der Verkehrsinsel stand und es durch die Absperrgitter entlang der Gehwege kaum Zugangsmöglichkeiten gab. Außerdem wurde ein weiterer U-Bahneingang neben dem Denkmal geschaffen. Ungefähr auf der Höhe der alten Bushaltestelle. So ist der Piccadilly Circus auch heute noch vorzufinden.

[Bearbeiten] Reklametafeln

[Bearbeiten] 1900 - 1975

Piccadilly Circus ist nicht nur für sein Denkmal, sondern auch für seine Reklametafeln bekannt. Die erste Reklametafel wurde 1900 auf dem Dach des London Pavillon angebracht. Sie warb für die Biersorte Spaten. Ab 1910 wurden dann auch Leuchtbuchstaben an der gewundenen Eckfassade an der Einfahrt zur Shaftesburry Avenue angebracht. Ab dem Jahre 1923 wurde auch die Fassade des London Pavilion als Werbefläche genutzt. Das Eckhaus an der Einfahrt zur Haymarket wurde ebenfalls mit Leuchtbuchstaben behängt. Im Laufe der Zeit, wurden aus den weißen Glühbirnen bunte Neonröhren. Bald waren es jedoch keine reinen Buchstaben mehr, sondern ganze Tafeln mit Figuren und Lichtspielen. Diese wurden nicht mehr auf Eisengestellen angebracht, sondern auf große Eisenplatten. So wurden die ganzen Fassaden bedeckt und man konnte sie nicht mehr erkennen.

[Bearbeiten] 1975 - heute

Reklametafeln
Reklametafeln

1975, als der London Pavilion an einen neuen Besitzer überging, wurde entschieden hier die Reklametafeln zu entfernen. Seit diesem Zeitpunkt dürfen keine Werbetafeln mehr an die Fassade des Pavilions angebracht werden. Auch wurden Mitte der 1980er die Reklametafeln an der Einfahrt zur Haymarket entfernt. Seit der Grunderneuerung der Kreuzung Ende der 1980er ist es nur noch erlaubt, Werbung an dem gewundenen Eckhaus an der Shaftesbury Avenue anzubringen. Die Anzahl, der zu vermietenden Flächen, wurde auf sechs große Tafeln und eine über dem Burger King-Restaurant festgelegt. Zudem ist seit 2007 ein von der Firma LG angebrachter Videoschirm auf dem Dach des Eckhauses an der Haymarket anzufinden.

[Bearbeiten] Marken und Reklametafeln

Heutzutage werden die Werbeflächen von folgenden Herstellern genutzt:

Coca-Cola hatte seit den 1950er Jahren eine Reklametafel am Piccadilly Circus. Die aktuelle Reklame stammt aus dem Jahr 2003, als das bisherige digitale Projektor Bord und das Gelände der ehemaligen Nescafé-Werbung mit einem State-of-the-art-LED-Display ersetzt wurde.

Das Sanyo-Zeichen ist das älteste der sechs Tafeln. Die aktuelle Werbung wurde in den späten 1980er Jahren angebracht und ist immer noch unverändert. Aber ein früheres Sanyo-Zeichen, mit älteren Logos, befand sich schon seit Mitte der 1980er an der gleichen Stelle.

TDK ersetzt die ehemalige Reklametafel von Kodak aus dem Jahr 1990. Das Zeichen blieb nahezu unverändert. Lediglich im Jahr 2001 wurde die Farbe der Neonröhren im Hintergrund von grün nach blau verändert und die Worte "Audio & Video-Kassette" und "Floppy Disks" unter dem Logo entfernt.

McDonald's wirbt seit den 1980er Jahren am Platz und benutzt dabei die ehemalige Werbefläche der Firma BASF. Im Jahr 2001 wurde das Zeichen von Neonröhren auf einen LED-Bildschirm umgestellt.

Samsung ersetzt eine Reklame für Panasonic. Die Tafel wurde 2005 von Neon in einen LED-Bildschirm geändert.

[Bearbeiten] Markante Gebäude

[Bearbeiten] London Pavilion

London Pavilion
London Pavilion

An der nord-östlichen Seite des Circus, an der Kreuzung der Shaftesbury Avenue und der Coventry Street steht der London Pavilion. Das erste Gebäude, das diesen Namen trug, wurde 1859 erbaut und war eine Musikhalle. Mit dem Bau der Shaftesbury Avenue im Jahre 1886, wurde der alte Pavilion abgerissen und der neue, heute zu sehende Pavilion errichtet. Auch er wurde als Musikhalle genutzt. Im Gegensatz zum alten Pavilion, wurde der Neue im Neobarock errichtet. Ab 1923 wurde ein Teil der Fassade als Werbefläche genutzt.

1934 wurde das Gebäude in ein Kino umgebaut. Vierzig Jahre später wurden die Reklametafeln entfernt und es wurde damit begonnen, das Gebäude zu restaurieren. 1986 wurde der neue London Pavilion eröffnet. Er hatte eine weitere Etage erhalten, sowie ein Schieferdach. Außerdem wurden viktorianische Steinfiguren auf dem Dach und den Balustraden aufgestellt, die jedoch schon Mitte 2003 wieder abgebaut wurden. Seit der Neueröffnung ist der London Pavilion ein Einkaufszentrum und ist mit der Schalterhalle der U-Bahn verbunden. Seit dem Jahr 2000 ist der Pavilion mit dem Trocadero Centre verbunden.

[Bearbeiten] Criterion Theatre

Das Criterion Theatre befindet sich an der Südseite des Platzes. Das Gebäude wurde von Thomas Verity erbaut und 1874 eröffnet. Mit Ausnahme des Kartenverkaufsschalters, ist das ganze Theater, mit seinen 600 Sitzpläten, unterirdisch gelegen und über ein elegantes Treppenhaus zu erreichen.

1883 wurde das Theater für kurze Zeit geschlossen, um die Lüftungsanlage zu erneuern und die Beleuchtung von Gaslichter in elektronische Lichter umzuwandeln. Weitere Renovierungs- und Umbaumaßnahmen fanden ab 1989 statt. Im Jahre 1992 wurde das Theater dann feierlich wiedereröffnet.

[Bearbeiten] Geschäfte

  • H&M (Bekleidung)
  • Virgin (Elektronik)
  • HMV (Elektronik)
  • GAP (Bekleidung)
  • Lillywhites (Sportartikel)
  • Boots (Drogerieartikel)
  • London Pavilion (Einkaufszentrum)

[Bearbeiten] Anbindung (Öffentlicher Nahverkehr)

[Bearbeiten] U-Bahn

Station: Piccadilly Circus

Es gibt insgesamt sieben U-Bahneingänge am Platz, die jedoch nur von "Exit 1" bis "Exit 4" nummeriert sind:

  1. Regent Street und Glasshouse Street (Exit 1)
  2. Regent Street und Ausgang West (Exit 2)
  3. Piccadilly und Ausgang West 2 (Exit 2)
  4. Piccadilly und Lower Regent Street (Exit 3)
  5. Lower Regent Street und Ausgang Süd (Exit 3)
  6. Eros (Exit 4)
  7. Shaftesbury Avenue und Coventry Street (Exit 4)

[Bearbeiten] Bus

Haltestelle: Piccadilly Circus

Buslinien:

  • Linie 3
  • Linie 6
  • Linie 9
  • Linie 12
  • Linie 14
  • Linie 15
  • Linie 38
  • Linie 88
  • Linie 159



Panorama des Piccadilly Circus
Panorama des Piccadilly Circus

Koordinaten: 51° 30′ 36" n. Br., 0° 8′ 4" w. L.


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com