We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Philatelie – Wikipedia

Portal Diskussion:Philatelie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik

[Bearbeiten] Philapedia ?

Der Link zu philapedia.de funktioniert, aber Philapedia.de funktioniert nicht. Kommt da noch was ? --Raphael Missfeldt 17:46, 18. Jan 2006 (CET)

Nur falls es hier noch jemanden interessiert, philapedia.de funktioniert jetzt anscheinend wie es soll.--Raphael Missfeldt 13:43, 20. Jan 2006 (CET)
Es funktioniert nix. Was ist das? 09:11, 25. Jan 2006 (CET)

Click here to log a bug, if this appears to be an error with the application.

Go here to begin the installation process, if you haven't done so already.

 [ - 1.2.0  - ] [ Wed Jan 25 09:11:17 2006 ]
 -----------------------------------------------------------------------------------------------
 #### USER AGENT: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322)
 #### ACCT: User unknown
 #### URL: http://www.philapedia.de/wiki/index.php
 #### REFERRER: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Philatelie
 #### HOST: www.philapedia.de
 #### IP: 70.231.49.156
 #### SQL: SELECT til.`lang_code` AS `hash_key`, til.* FROM `phil_tiki_i18n_languages` til  ORDER BY til.`lang_code`
 #### ADODB: Errno: 1146  Message: Table 'philapediawiki.phil_tiki_i18n_languages' doesn't exist

Was ist das? 09:12, 25. Jan 2006 (CET)

Das ist eine generierte Fehlermeldung, die besagt dass die Tabelle 'phil_tiki_i18n_languages' nicht in der Datenbank existiert.
Offenbar experimentiert philapedia.de noch mit der eingesetzten Software. Ich könnte da übrigens behilflich sein ( ist mein Beruf ), zumindest wenn man sich entschliessen würde auf Byteweaver zu verzichten und stattdessen MediaWiki einzusetzen ;-)
Übrigens funktionierts wieder. --Raphael Missfeldt 07:37, 26. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Motive Sammeln

Ich würde gerne unter Sammelgebiete das Sammeln von Motiv-Marken ergänzen, es ist doch sehr verbreitet. Ich habe aber dazu eigentlich noch gar nichts gefunden. Wahrscheinlich sollten dann auch entsprechende Kategorien für die wichtigsten Sammelgebiete eingerichtet werden, z.B. Fauna, Flora, Auto, Flugzeug, Sport etc. ???--Joesi 11:48, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Numismatik

Hallo. Da es kein Portal:Numismatik gibt, stell ich hier mal einen Artikelwunsch. Was ist Spiegelglanz? Vielleicht weiß das ja auch ein Philatelist. Schönen Gruß --Heiko A 12:45, 10. Mär 2006 (CET)

Habe mal einen redirect auf Erhaltungsgrade von Münzen gesetzt. Dort steht zumindest ein Teil was Spiegelglanz ist. --Viele Grüße - kandschwar 16:42, 10. Mär 2006 (CET)
Dankeschön --Heiko A 16:48, 10. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frage zu verschiedenen Briefmarken für Artikel

Hi, schreibe gerade an der Wanderlibelle rum und habe da gerade ein Kapitel über Briefmarken ergänzt. Es wäre super nett wenn da zum einem mal ein FAchmann drüberschauen könnte und vielleicht noch Details ergänzen könnte. Und vielleicht könnte ja sogar jemand eine oder mehrere der erwähnten Briefmarken scannnen und in den Artikel einstellen. Vielen Dank schon mal. MfG --Morray noch Fragen? 20:25, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich möchte diesen Vorschlag ausdrücklich unterstützen, W.Steven

[Bearbeiten] Artikel mit Hinweisen zu Briefmarkenmotiven ergänzen.

Hallo Leute! Ich würde gerne bei verschiedenen Artikeln z.B. bei Personen, Sehenswürdigkeiten, Ereignissen etc. Ergänzungen dahingehend machen, auch welchen Briefmarken die Motive vorkommen. Beispiel: Immer wieder kommt es vor, daß Gemälde berühmter Künstler auf Briefmarken gedruckt werden. Man könnte bei dem Artikel eines Künstlers dann ergänzen, welche seiner Kunstwerke bereits als Briefmarkenmotiv (in welchem Land, Erscheinungsdatum etc.) verwendet wurden. Gibt es schon Ansätze in diese Richtung, die von einem Briefmarkenfreund verfolgt werden? Mfg, --Bremser

Hallo Bremser, das dürfte wohl in eine Sisyphus-Arbeit ausarten. Am besten man läd dann die entsprechenden Briefmarken (wenn man diese Vorliegen hat und die entsprechenden Postunternehmen nichts dagegen haben) einfach hoch. Beispiele: Kraftpost, Egon Eiermann, Georg Scheu, Weihnachtspostamt, FIFA, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Philatelie. Aber eine Aufzählung in welchem Land es eine Briefmarke zu dem Artikel gibt, wird den meisten hier in der WP wohl leider nicht gefallen. Also von daher würde ich mich darauf beschränken, die Briefmarken die abgebildet werden können hochzuladen und dann in den entsprechenden Artikel mit einbauen. Mit philatelistischen Grüßen --kandschwar 12:15, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] LA und QS zu Additionalmarke, Lokalpost Gardenia und Privatpostdienst

Können sich die Experten bitte in die Diskussion zu den Artikeln Additionalmarke, Lokalpost Gardenia und Privatpostdienst einschalten? --TdL 15:42, 4. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unterstützung für neuen User

liebe philatelie-experten, ich hab dem neuen user Benutzer:Werner_Steven ein bisschen geholfen und mit wiki vertraut gemacht. er ist ist wohl philatelist, jedenfalls möchte er in diesem themenbereich wikipedia bereichern. nun bin ich definitiv überhaupt nicht mit der materie vertraut und darf daher hier einen kleinen unterstützungsaufruf für ihn posten. auf einer übungsseite (siehe hier) sind schon (sehr, sehr umfangreiche :) daten gesammelt. wer nimmt mal kontakt auf? danke, Enlarge 10:20, 29. Aug 2006 (CEST)

  • jetzt artikel (siehe hier) von Werner. zwar mit LA, aber sicher mit erhaltenswerten (woanders einzubauenden) informationen. bitte mal anschauen. danke, Enlarge 10:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Stimme dem als LA-Antragsteller gegen Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland nur zu. Der Artikel hat unfassbar viele Details, allerdings enthält er so viele inhaltliche Überschneidungen zu den im Artikel Postgeschichte aufgelisteten Einzeldarstellungen, dass er in seiner jetzigen Form nicht tragbar ist. Werner Steven scheint über große Fachkenntnis zu verfügen, nur sollte diese auch an wiki-geeigneter Stelle zum Tragen kommen. Bitte helft ihm dabei! --Schmelzle 10:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Habe auf für löschen gestimmt, die Inhalte sollten aber schon in den jeweils passenden Artikel gerettet werden. Ein einziger Artikel für die Postgeschichte und Briefmakren in Deutschland würde einfach zu groß geraten! Von daher ist dieser einfach nicht haltbar, zumal es ja schon zahlreiche o.g. Lemma zu (fast) jedem Bereich gibt. Von daher sind diese Informationen an den entsprechenden Stellen besser aufgehoben als in einem solchen Mammutartikel (wenn man ihn behalten und komplett ausbauen würde). Für weitere Hilfestellungen stehe ich unserem neuen Philatelie-Wikikollegen gerne zur Verfügung. --kandschwar 11:00, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sondermarken anlässlich Tischtennis-Weltmeisterschaften

Anlässlich TT-WMs werden oft Sondermarken ausgegeben. Ich habe das in folgenden Artikeln im Abschnitt "Philatelie" erwähnt:

Vielleicht kann sich das mal jemand ansehen. Allerdings ist das derzeit kaum auffindbar. Vermutlich müsste man in diese Artikel eine spezielle Kategorie eintragen. Welche ist sinnvoll? -- tsor 09:03, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo Tsor, solange in der Wikipedia keine Bilder der genannten Briefmarken drin sind, sollte auf eine Erwähnung, das es für TT Sonderbriefmarken gibt, komplett verzichtet werden! Es bringt keinen Mehrwert, wenn man dies weiß, aber dann keine Abbildung der jeweiligen Briefmarke hat. Des Weiteren ist es fraglich, ob überhaupt in allen Artikel so ein Hinweis reingehört, jedes Postunternehmen, bringt Briefmarken zu allen Möglichen Anlässen raus, sollen wir deshalb in jedem Artikel reinschreiben, das es zur XY-Meisterschaft in Molwanîen Sondermarken gab? Die Postunternehmen (vor allem kleine Inselstaaten) wollen damit nur Geld von den Sammlern verdienen. Auch zählen Briefmarken des ehemaligen Ostblocks dazu. Soweit mein Standpunkt zu diesem Thema. Gruß --kandschwar 17:19, 3. Nov. 2006 (CET)
Ok, danke für die Antwort. Da werde ich diese Eintragungen sein lassen. MHabe selbst mit Breifmarken wenig am Hut, aber bei Durchsicht meiner TT-Quellen ist mit das eben aufgefallen. Und bei den alten DTS-Heften sind durchaus Bilder drin. -- Gruss tsor 15:13, 4. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Porto bei Habsburger-Post

Servus, ich wollte euch nur eben sagen, dass in der Auskunft momentan eine Frage darüber steht. Danke im Voraus, --Flominator 20:11, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Gudrun Meyer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der oben genannte Artikel (Hauptautor: Benutzer:Werner Steven) einen Löschantrag bekommen hat. Ich suche nun hier für Mitstreiter die für Behalten stimmen und helfen die teilweise berechtigten Mängel ("Erzählstil") und so weiter auszumerzen. Des Weiteren werde ich dort auch vorschlagen, den Artikel auf die jeweiligen Alliierten runterzubrechen, damit das Lemma nicht zu groß wird. Vielen Dank für die Unterstützung --kandschwar 09:57, 2. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: In der Zwischenzeit habe ich die Unterlemmas angelegt, bitte mal drüber schauen und nachbessern:

Danke und Gruß --kandschwar 13:07, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Löschantrag bei Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Philatelie

Der Artikel hat einen (meiner Meinung nach komplett unbegründeten) Löschantrag erhalten. Ich bitte um Erhaltensunterstützung. Danke --kandschwar 09:46, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Herstellerlinks / Werbung?

Hallo, ich bin noch relativ neu hier. Hab mal an dem Artikel über Wasserzeichensucher mitgeschrieben und hatte da analog zu den vorhandenen externen Links die Herstellerseiten angegeben, so wie das in vielen Artikeln der Fall ist. Nun wurden die aber gelöscht - mit der Begründung "Werbung entfernt".

Gibt es dazu eine einheitliche Linie, ob Herstellerlinks angegeben werden dürfen/sollen oder nicht? Würde mich für die Zukunft interessieren. Bei philatelistischem Zubehör ist es naturgemäß schwierig andere Quellen/Links anzugeben. --Phila-nicolaus

Hallo Phila-nicolaus, ersteinmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Neue Beiträge werden immer unten angefügt, ich habe es deshalb nach hier verschoben. Was Deine Frage angeht, so waren die Links jetzt doch zu sehr allgemeingehalten, sie haben nur auf die entsprechende Hauptseiten verwiesen ohne dass noch irgendeine Erklärung dazu gegeben worden wäre. Von daher kann ich den "Löscher" der die "Werbung entfernt" hat, gut verstehen. Die Links können eventuell drin bleiben, wenn Du diese tiefer verlinkt hättest, also auf die jeweilige Produktbeschreibungsseite (die aber am besten auch kein Verkaufskatalog darstellt) verweist. Ist also wirklich etwas knifflig. Schönes Wochenende --kandschwar 12:19, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke für's Verschieben und den Tipp was die Links betrifft. Ich werd mal sehen, was sich machen lässt, aber meist sind die Seiten mit Produktbeschreibungen leider in den Shop eingebunden... dann muss halt jeder selber suchen. --Phila-nicolaus

[Bearbeiten] Idee für neue Artikelserie

Hallo zusammen, ich bin gerade am überlegen, ob wir vielleicht mal für die einzelnen Briefmarkenjahrgänge auch einen Artikel erstellen. Ähnlich denen wie in der Kategorie:Briefmarkenserie. Ich will mich jetzt erst mal auf Deutschland beschränken, da wir da ja keine Abbildungsprobleme haben. Ein passender Titel fehlt aber noch! Wie wäre es mit:

  • Briefmarkenjahr 2007 (Deutschland)

Gefällt mir allerdings nicht so wirklich. Ich bitte um weitere Vorschläge. Einen Artikel-Entwurf werde ich demnächst in meinem Benutzernamensraum anbieten. Werde es dann hier veröffentlichen. Gruß --kandschwar 18:25, 19. Nov. 2007 (CET)

Enwurf ist unter Benutzer:Kandschwar/Briefmarken 2007 zu begutachten. Gruß --kandschwar 19:48, 19. Nov. 2007 (CET)
An sich eine schöne Idee, hätte meine Unterstützung und würde vielleicht auch mit von mir beackert werden. Aber wie sieht es allgemein aus? Haben solche Artikel überhaupt Rückendeckung oder müsste man ständig mit LAs rechnen? Gruß Julius1990 19:52, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Julius1990, danke für Deine Unterstützung. Mit den LAs könntest Du leider recht haben. Aber wenn wir versuchen, zusätzliche Informationen dazu einzubauen, wie z.B. Grafiker und Auflagenhöhe, hätten wir schon mal ein paar zusätzliche Infos. Das schwierigste dürfte momentan einen passenden Lemmanamen zu finden. Am besten wäre es wohl irgendwas mit "Liste ...". Aber da warte ich jetzt auch mal, die Meinung der anderen ab. Gruß --kandschwar 20:14, 19. Nov. 2007 (CET)

Liste der Briefmarkenausgaben Deutschlands 2000
Liste der deutschen Briefmarkenausgaben 2000
Vielleicht etwas in diese Richtung. Gruß Julius1990 20:18, 19. Nov. 2007 (CET)

Habe eben noch mal auf das Prospekt geschaut, welches es bei der Post gibt. Dort heißt es Die offiziellen Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland bzw. Briefmarken-Programm 2007. Das Wort "offiziell" gefällt mir, da es ja durch die ganzen privaten Postdienstleister auch noch weitere Briefmarken geben kann. Da diese aber nicht amtlich / offiziell sind, sollte das Wort mit in dem Lemma vorkommen. Neuer Vorschlag:

  • Liste der offiziellen Briefmarken aus Deutschland 2007

oder

  • Liste der Postwertzeichen aus Deutschland 2007

da es sich bei Postwertzeichen um "offizielle / amtliche Briefmarken" handelt, kann man daher den langen Namen vernachlässigen. Gruß --kandschwar 16:57, 20. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neue Kategorieserie in den Wikicommons

Hallo zusammen, in denn Commons sind schon sehr viele Deutsche Briefmarken. Die bisherige Einrichtung einer einzigen Kategorie dort, ist sehr unübersichtlich und überfüllt. Mattes und ich suchen daher noch Mitstreiter/innen die uns helfen, neue Kategorienamen zu finden und das ganze nach den einzelnen Jahrgängen und Postverwaltungen zu sortieren. Die oberste Kategorieebene ist bisher: commons:Category:Stamps of Germany. Darunter sollen dann die jeweiligen Jahre und Länder erscheinen. Für weitere Vorschläge und Unterstützung wären wir sehr dankbar. --kandschwar 22:16, 29. Nov. 2007 (CET)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com