We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Monte Cassino – Wikipedia

Monte Cassino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basisdaten
Staat Italien
Kirchenprovinz Immediat
Abt Pietro Vittorelli OSB
Fläche 567 km²
Pfarreien 53 (31.12.2007 / AP 2008)
Einwohner 79.500 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken 79.500 (31.12.2007 / AP 2008)
Anteil 100 %
Diözesanpriester 39 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordenspriester 34 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken je Priester 1.089
Ordensbrüder 56 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordensschwestern 54 (31.12.2007 / AP 2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Maria Santissima Assunta e San Benedetto Abate
Anschrift Piazza Corte
03043 Montecassino [Frosinone], Italia
Webpräsenz www.officine.it

Monte Cassino ist ein Kloster in Italien. Es liegt auf einem 516 m hohen felsigen Hügel westlich des Ortes Cassino (dem Romanischen Cassinum, später San Germano genannt) zwischen Rom (138 km südöstlich) und Neapel. Monte Cassino gilt als eines der bedeutendsten geistlichen Zentren des Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Hügel Monte Cassino
Der Hügel Monte Cassino
Die Krypta von Monte Cassino mit der Grabstätte des Benedikt von Nursia.
Die Krypta von Monte Cassino mit der Grabstätte des Benedikt von Nursia.

Benedikt von Nursia gründete an der Stelle einer früheren römischen Befestigungsanlage (Municipium von Casium) das erste Kloster des nach ihm benannten Benediktinerordens im Jahr 529, welcher vor allen anderen das Christentum in Europa verbreitete. Die Gebeine Benedikts von Nursia liegen in der von gewaltigen Mauern geschützten Krypta begraben.

Nach der Zerstörung des Klosters durch die Langobarden im Jahre 577 erhielt Petronax von Brescia im Jahr 717 durch Papst Gregor II. den Auftrag zum Wiederaufbau des Klosters.

Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten besuchten im Anschluss das Kloster, unter anderem die sächsischen Mönche Willibald und Sturmius. Karl der Große weilte 787 in Monte Cassino und stattete das Kloster mit umfangreichen Privilegien aus. Vielleicht weil sein Onkel Karlmann hier beigesetzt war.

Das Kloster wurde 883 von muslimischen Truppen, von den Europäern Sarazenen genannt, ausgeplündert und in Brand gesteckt, doch bereits im 10. Jahrhundert und 11. Jahrhundert kam es wieder zu politischer und geistlicher Blüte.

Die Äbte und späteren Päpste Friedrich von Lothringen und Desiderius ließen das Kloster prächtig ausbauen, und die nahe gelegene Schule von Salerno erlangte unter der Schirmherrschaft der Benediktiner einen hervorragenden Ruf als medizinische Ausbildungsstätte. Während der Amtszeit des Desiderius füllte sich die Bibliothek des Klosters zudem mit Handschriften, die mit Miniaturen ausgeschmückt waren, mit Mosaiken, Emailmalereien und Goldarbeiten orientalischer Prägung.

Im Jahre 1349 wurde das Kloster durch ein Erdbeben zum dritten Mal fast völlig zerstört. Während des nachfolgenden Wiederaufbaus wurden verschiedene Ergänzungen und Verschönerungen im Stil der Renaissance und des Barock vorgenommen, die dem Kloster sein stattliches Aussehen verliehen, das es bis zum 15. Februar 1944 beibehalten hat.

Monte Cassino nach der Schlacht im Mai 1944.
Monte Cassino nach der Schlacht im Mai 1944.

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges war Monte Cassino erst Zufluchtsort für Zivilpersonen. Trotz gegenteiliger Versicherungen von Seiten der Wehrmacht und des Vatikans befürchteten die Alliierten, dass sich aufgrund der militärisch günstigen Lage auf dem Hügel deutsche Soldaten im Kloster aufhalten würden. Die deutsche Seite gab Anweisung, sich keinesfalls der Anlage zu nähern und tat dies über unverschlüsselte Funksprüche kund. Andere Quellen berichteten dagegen, in dem Kloster seien deutsche Soldaten gesehen worden. Die Alliierten führten dann einen massiven, dreistündigen Bombenangriff auf das Kloster durch, wobei 250 verbliebende Flüchtlinge und Mönche den Tod fanden. Mit Ausnahme der Krypta wurde das Kloster an diesem Tag bis auf die Grundmauern zerstört.

Nach der Bombardierung rückte die deutsche Wehrmacht in die Ruinen ein und besetzte sie für die Dauer mehrerer Monate. Es folgte eine der blutigsten Schlachten des zweiten Weltkriegs, die Schlacht um Monte Cassino, bei der 70.000 Soldaten den Tod fanden. Sie endete mit dem Abzug der deutschen Kräfte, was den Weg für die weitere Offensive der Alliierten frei machte.

Der Vatikan erklärte später, vor der Bombardierung hätten sich keine deutsche Soldaten oder Kriegsgerät im Kloster befunden. Pläne und Kunstschätze des Klosters waren rechtzeitig vor dem Angriff von deutschen Offizieren in die Engelsburg des Vatikans transportiert worden. Nach 1945 wurde die Abtei mit Hilfe des italienischen Staates in zehn Jahren nach den ursprünglichen Bauplänen wiederaufgebaut, dem Leitsatz des Abtes Ildefonso Rea „Wo es stand und wie es war“ folgend.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Kreuzgang am Eingang
Kreuzgang am Eingang

Man betritt das Kloster im „Kreuzgang am Eingang“. An dieser Stelle stand ein dem Apoll geweihter Tempel, den Benedikt in eine Kapelle für das gemeinsame Gebet der Mönche umgewandelt und dem hl. Martin, dem Bischof von Tours, geweiht hatte. Im Jahre 1953 fand man bei Bauarbeiten Reste der ursprünglichen Fundamente dieser Kapelle.

Hier verstarb der hl. Benedikt, wobei er die von Papst Gregor I. dem Großen beschriebene Haltung einnahm: „aufrecht, von einigen Mönchen gestützt, nachdem er die Eucharistie empfangen hatte“. An diese Episode erinnert eine Gruppe von Bronzefiguren inmitten des Kreuzgangs, die ein Geschenk Konrad Adenauers sind.

Kreuzgang des Bramante
Kreuzgang des Bramante

Von hier aus gelangt man in einen weiteren Kreuzgang, der dem Renaissance-Künstler Bramante zugeschrieben wird und nach ihm benannt ist. In der Mitte befindet sich eine achteckige Zisterne, an deren Seiten korinthische Säulen ein Krönungsgebälk tragen. Von den Balkonen diese Kreuzgangs fällt der Blick auf den Friedhof, in dem mehr als 1000 polnische Soldaten begraben liegen, die in den Kämpfen von 1944 ihr Leben ließen.

Brunnenhof hinter dem Kreuzgang des Bramante
Brunnenhof hinter dem Kreuzgang des Bramante

Zu Füßen der Treppe stehen zwei Statuen: links die des Heiligen Benedikt, die während der Kriegszerstörung fast unversehrt geblieben ist und aus dem Jahre 1736 stammt. Zu seinen Füßen ist die Inschrift zu lesen: „Benedictus qui venit in nomine Domini“ (Gesegnet sei, der im Namen des Herrn kommt). Rechts findet sich die Statue der hl. Scholastika, die eine Nachbildung der zerstörten ursprünglichen Statue ist und die Inschrift trägt: „Veni columba mea, veni, coronaberis“ (Komm', meine Taube, komm', du wirst gekrönt werden).

Kreuzgang der Wohltäter
Kreuzgang der Wohltäter

Am Ende der Treppe gelangt man zum oberen Kreuzgang. In den beiden Nischen aus grauem Marmor stehen die Statuen Urbans V. (des Benediktinerpapstes, der sich nach dem Erdbeben von 1349 für den Wiederaufbau des Klosters eingesetzt hatte), ein Werk aus dem 18. Jahrhundert, sowie Clemens XI., der die Abtei großzügig unterstützt hatte. Der vor der Kirche befindliche Kreuzgang im reinen Renaissancestil (1513) wird wegen der Statuen von Päpsten und Herrschern, die sich im Laufe der Jahrhunderte gegenüber dem Kloster großzügig gezeigt hatten, „Kreuzgang der Wohltäter“ genannt. Die Fassade der Kathedrale harmoniert mit der architektonischen Struktur des Kreuzganges. Im Bogenfeld findet sich das Wappen von Monte Cassino und seinen Äbten: ein auf den Hinterbeinen stehender Löwe und ein zwischen zwei in den Himmel ragenden Zypressen errichteter Turm.

Innenhof am Museumseingang neben der Abteikirche
Innenhof am Museumseingang neben der Abteikirche

Die Kirche selbst wurde nach den ursprünglichen Plänen des 17./18. Jh. wieder aufgebaut. Von dem vorangegangenen Baumaterial, wie dem Marmor, ist vieles wiederbenutzt worden, um die Böden neu anzulegen, die Wände zu vertäfeln oder sie mit Einlegearbeiten zu versehen. Hingegen ist die ursprüngliche Ausschmückung durch Gemälde, seien es Fresken oder Leinwandgemälde, die sich an den Gewölben oder Wänden befanden, für immer verloren gegangen. Auf der Rückseite des Altars befindet sich das Grab des Heiligen Benedikt.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 41,49° N, 13,814° O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com