We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lucas Lossius – Wikipedia

Lucas Lossius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lucas Lossius, auch: Lucas Lotze; (* 18. Oktober 1508 in Vaake; † 8. Juli 1582 in Lüneburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Hymnologe der Reformationszeit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Lossius studierte 1530-1532 in Wittenberg, wo er Martin Luther und Philipp Melanchthon kennen lernte. Ein Empfehlungsschreiben der beiden Reformatoren verschaffte ihm 1532 eine Stelle als Sekretär von Urbanus Rhegius in Lüneburg. Ein Jahr später wurde er Lehrer am dortigen Gymnasium Johanneum, wo er bis zu seinem Tod wirkte, ab 1542 als Konrektor. Er unterrichtete alte Sprachen und war als Kantor verantwortlich für die liturgische Musik in Schule und Kirche.

Seine Gattin Anna, mit der er seit 1542 verheiratet war, und drei Söhne überlebten ihn: Johannes, der Lehrer in Hamburg war, Hieronymus, später Pastor von St. Johannis (Lüneburg), und Lucas, der ebenfalls Lehrer wurde; eine Tochter starb im Kindesalter, drei andere Töchter, von denen die eine mit dem Rektor und späteren Pastor der Michaeliskirche (Lüneburg) Maverus verheiratet war, waren schon vor ihm gestorben.

Im 20. Jahrhundert wurde die Schule in Reinhardshagen nach Lucas Lossius benannt.

[Bearbeiten] Werk

Als Grundlage seines Unterrichts in den alten Sprachen und in den Artes liberales schuf Lossius eine Reihe von Schulbüchern, die auf der Methodik Philipp Melanchthons aufbauen und vielfach nachgedruckt wurden. Dazu gehören seine Erotemata (Fragen) in den Bereichen Grammatik, Dialektik und Rhetorik, Arithmetik und Musica practica. Besonders das letzte machte Lossius als Musiktheoretker weithin bekannt.

Für seine Tätigkeit als Kantor gab er die Psalmodia heraus, ein Musiksammelwerk der Kirchenmusik, das als Unterrichtswerk für die Schule und gleichzeitig als Gottesdienstbuch für die Lüneburger Kirchen gedacht war und im ganzen norddeutschen Raum Verbreitung fand. Das Choralbuch ist eine Mischung aus Graduale und Antiphonale enthält eine große Auswahl von vorreformatorischen Gesängen (antiphonas, responsoria, hymnos, invitatoria, introitus, Halleluia et sequentias) mit nur geringen, der reformatorischen Theologie geschuldeten Veränderungen. Seine weite Verbreitung sorgte mit dafür, dass die lutherische Kirchenmusik an der Tradition des lateinischen Gesangs festhielt.

Im Evangelischen Gesangbuch finden sich von ihm:

  • Ehre sei dir, Christe (75, Melodie nach älteren Vorlagen)
  • Der du bist drei in Einigkeit (470, Melodie nach älteren Vorlagen)
  • Heilig, heilig, heilig (nordelbischer Regionalanhang 672.2, Melodie)

In älteren Gesangbuch-Ausgaben sowie im Gotteslob ist zu finden:

  • Ein Kind geborn zu Bethlehem (GL 146) (Puer natus in Bethlehem)

Für die Lüneburger Lokalgeschichte bedeutsam wurde sein Lunaeburga Saxoniae, eine Sammlung lateinischer Gedichte zur Geschichte und Gestalt der Satdt, die er 1564 zur Feier des im Jahr zuvor geschlossenen Friedens zwischen Lüneburg und den Herzögen Heinrich und Wilhelm herausgab. Neben Gedichten über die Geschichte der Stadt und Epitaphien der zu seiner Zeit verstorbenen angesehenen Lüneburger, enthält die Sammlung besonders Beschreibungen von allem, was Lossius zu seiner Zeit an Gebräuchen und Dingen merkwürdig schien.

[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)

Für eine vollständige Übersicht siehe das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16).

  • Erotemata dialecticae et rhetoricae Philippi Melanthonis, et praeceptionum Erasmi Roterodami ... ad usum scholarum «quas vocant Triviales» breviter selecta et contracta. 1545
  • Psalmodia, hoc est, Cantica Sacra Veteris Ecclesiae selectae 1553 (DKL 155310)
Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561: Stuttgart 1996 (Heilbronner Musikschatz, 12)
  • Arithmetices erotemata puerilia. Frankfurt/Oder: Eichorn 1557 (VD16: ZV9868, Digitalisat des Exemplars der SLUB Dresden)
  • Erotemata musicae practicae 1563 ( RISM B VI 1,517)
  • Lunaeburga Saxoniae. Frankfurt am Main 1566
Neudruck: Lunaeburga Saxoniae - Lüneburg im Sachsenland. Nach dem lateinischen Urtext von Lucas Lossius ins Deutsche übertragen von Hans Dumrese. Lüneburg, Lüneburger Drucke 1956.
  • Epitaphia principuum, ducum, nobilium et praecipuorum ecclesiae, reipublicae et scholarum gubernatorum aliorumque in Saxonia inferiore illustrium. Wittenberg 1580

[Bearbeiten] Literatur

  • Lucas Bacmeister der Ältere: Oratio de Luca Lossio Rostock 1585, Nachdruck in: Georg Heinrich Goetzius: Elogis Germanorum quorundam theologorum seculi XVI. et XVII. Teil 1, Lübeck 1708
  • Wilhelm Görges: Lucas Lossius: Ein Schulmann des 16. Jahrhunderts. Schulprogramm des Johanneums 1884 (Digitalisat)
  • Werner Merten: Die Psalmodia des Lucas Lossius: Ein Beitrag zur reformatorischen Musikgeschichte in Niedersachsen. Göttingen 1951 (Phil. F., Diss. v. 23. Sept. 1952); Abdruck in: Jahrbuch fur Liturgik und Hymnologie 19 (1975), S. 1-18; 20 (1976), S. 63-90; 21 (1977), S. 39-67.
  • Friedhelm Onkelbach: Lucas Lossius und seine Musiklehre. Regensburg: Bosse 1960 (Kölner Beiträge zur Musikforschung. Bd 17)
  • Krause: Lossius, Lucas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 19, Leipzig 1884, S. 220 f.
  • Korrektur zu: Lossius, Lucas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 20, Leipzig 1884, S. 748.
  • Friedhelm Onkelbach: Lossius, Lucas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 15, Berlin 1987, S. 202 f.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com