We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lee De Forest – Wikipedia

Lee De Forest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lee De Forest
Lee De Forest

Lee De Forest (* 26. August 1873 in Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Erfinder. Es wurden über 300 Patente auf seinen Namen ausgestellt.

De Forest erfand das Audion (heute als Triode bezeichnet), eine 3-Elektroden-Röhre, mit der schwache elektrische Signale verstärkt werden konnten. Er wird als einer der Väter des Elektronikzeitalters bezeichnet, da das Audion wesentlich zur Verbreitung elektronischer Geräte beitrug.

De Forest war in etliche Patentauseinandersetzungen verwickelt und er verbrauchte das Vermögen, das er mit seinen Erfindungen gemacht hatte, für die Gerichtskosten. Er war viermal verheiratet, scheiterte mit mehreren Firmen, wurde von einigen seiner Geschäftspartnern betrogen und war einmal wegen Postbetrug angeklagt. Von diesem Vorwurf wurde er später freigesprochen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Frühe Jahre

De Forest wurde in Iowa als Sohn des Gemeindepfarrers Henry Swift De Forest geboren, seine Mutter war Anna Margaret De Forest, geborene Robbins. Lee hatte noch eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder.

Sein Vater hoffte, Lee würde einmal das Priesteramt weiterführen. 1879 nahm sein Vater das Amt des Schulpräsidenten am Talladega College, einer Schule für Schwarze, in Talladega (Alabama) an. Dort verbrachte Lee den größten Teil seines jungen Lebens. Die meisten Angehörigen der weißen Gemeinde stießen sich an seines Vaters Tätigkeit, Schwarze zu unterrichten. Lee hatte einige Freunde unter den schwarzen Jungen der Stadt.

De Forest meldete sich im Jahre 1893 an der Sheffield School of Science der Yale Universität an. Als neugieriger Student verursachte er eines Abends einen kompletten Stromausfall auf dem Schulgelände, als er das elektrische System der Universität anzapfen wollte. Daraufhin wurde er von der Schule suspendiert. Einige Zeit später wurde ihm erlaubt, sein Studium zu Ende zu führen. Einen Teil seines Schulgeldes verdiente er sich mit Erfindungen, seinen Bachelor-Abschluss erhielt er 1896. Er promovierte 1899 in Yale, seine Doktorarbeit behandelte die Radiowellen.

De Forest war an der drahtlosen Telegrafie interessiert, was zur Erfindung der Audion-Röhre 1906 führte, und er entwickelte einen drahtlosen Telegrafenempfänger. Er reichte ein Patent für ein "Zweielektroden-Bauteil" zur Detektion elektromagnetischer Wellen ein. Mit der Audion-Röhre, einer Vakuumröhre, war es möglich, Sprache beim Radioempfang zu verstärken. De Forest sagte, er wüsste nicht, warum sie funktionierte, sie täte es einfach.

Er war ein Gründungsmitglied des Institute of Radio Engineers, dem Vorgänger der IEEE.

[Bearbeiten] Mittlere Jahre

De Forest Audion, 1906.
De Forest Audion, 1906.

De Forest erfand das Audion 1906 und verbesserte damit die zu dieser Zeit benutzte Röhrendiode. 1907 reichte er ein Patent für eine Audion-Röhre ein, die drei Elektroden besaß. Später wurde diese Röhre auch De Forest Ventil genannt, und heute ist sie unter der Bezeichnung Triode bekannt. De Forests Neuerung war das Einsetzen einer dritten Elektrode, dem Gitter, zwischen die Kathode und die Anode in der von John Ambrose Fleming erfundenen Diode. Er wurde daraufhin von Fleming der Nachahmung bezichtigt.

Die daraus entstandene Triode oder Dreielektroden-Röhre konnte als Verstärker für Audio-Signale und, genauso wichtig, als ein (für diese Zeit) schnelles Schaltelement verwendet werden.

Auf Betreiben seiner Aktionäre verklagte der Bezirksstaatsanwalt der Vereinigten Staaten De Forest 1913 wegen Aktienbetrugs mit der Begründung, Regeneration wäre eine absurde Versprechung. Später wurde er von diesem Vorwurf freigesprochen.

1916 reichte De Forest ein Patent ein, das Auslöser fur einen umstrittenen Prozess mit dem überaus produktiven Erfinder Edwin Armstrong wurde, der im Jahre 1914 ein Patent auf die Regenerative Schaltung erhalten hatte. Der Prozess dauerte zwölf Jahre und ging durch Berufungen bis zum Obersten Gericht. Dort wurde zu Gunsten von De Forest entschieden; allerdings halten die meisten Historiker dieses Urteil für falsch.

Im Jahre 1916 strahlte De Forest von seinem Nachrichtensender die erste Radiowerbung (für seine eigenen Produkte) aus, und er berichtete als erster über Radio von einer Präsidentschaftswahl. Obwohl er das erste Musikprogramm (mit Aufnahmen von Enrico Caruso) ausstrahlte und viele andere Ereignisse ins Radio brachte, erhielt er wenig Unterstützung.

Es wird berichtet, dass er in den frühen zwanziger Jahren seinem Mitschüler Theodore Willard Case in Yale die Idee zum Tonfilm stahl. 1922 verbesserte De Forest die Arbeit von deutschen Erfindern und entwickelte den "Phonofilm". Beim Phonofilm wurde der Ton mit parallelen Linien direkt auf den Film aufgenommen. Der Ton wurde von einem Mikrofon in elektrische Impulse umgewandelt und dann fotografisch als Linien aufgezeichnet. Beim Abspielen wurden diese Linien dann wieder in Schall umgewandelt. Mit dem Phonofilm-System, das den Ton synchron zum Bild aufgezeichnete, konnten Bühnenaufführungen, Reden und Musikaufführungen aufgezeichnet werden.

De Forest gründete die De Forest Phonofilm Corporation, konnte aber zu dieser Zeit niemanden in Hollywood für seine Erfindung interessieren. Einige Jahre später entschied sich Hollywood für ein anderes Aufnahmesystem, kam aber später auf die von De Forest entwickelte Technik zurück.

[Bearbeiten] Späte Jahre

1931 verkaufte Lee De Forest eine seiner Firmen an RCA. 1934 entschied das Oberste Gericht im Patentstreit mit Armstrong zu Gunsten De Forests. Er gewann zwar den Prozess, verlor aber an öffentlichem Ansehen. In der öffentlichen Meinung wurde er nicht als ernsthafter Erfinder angesehen, und als Kollege wurde ihm kein Vertrauen mehr entgegengebracht.

Sein Tonaufzeichnungsverfahren, zuerst abgelehnt, wurde später beim Film eingeführt. 1959/1960 erhielt er einen Oscar für "seine bahnbrechende Erfindung, die den Ton in die bewegten Bildern brachte", und einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Lee De Forest starb 1961 in Hollywood und wurde auf dem San Fernando Missionsfriedhof in Los Angeles, Kalifornien, beerdigt.

[Bearbeiten] Wichtige Patente

[Bearbeiten] Literatur

  • Tom Lewis: Empire of the Air: The Men Who Made Radio. Harpercollins 1991. ISBN 0060182156

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com