We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Komárno – Wikipedia

Komárno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der slowakischen Stadt. Für Informationen zur Gemeinde in Tschechien siehe Komárno (Tschechien)

.

Komárno
Wappen Karte
Wappen fehlt
Komárno (Slowakei)
DMS
'''Komárno'''
Komárno
Basisdaten
Landschaftsverband (Kraj): Nitriansky kraj
Bezirk (Okres): Komárno
Region: Podunajsko
Fläche: 102,81 km²
Einwohner: 36.731 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 357,27 Einwohner je km²
Höhe: 110 Meter
Postleitzahl: 945 01
Telefonvorwahl: 0 35
Geographische Lage: 47° 46′ N, 18° 8′ OKoordinaten: 47° 45′ 49″ N, 18° 7′ 31″ O
Kfz-Kennzeichen: KN
Gemeindekennziffer: 501026
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 11 Stadtteile in 2 Katastergebieten
Verwaltung (Stand: Februar 2007)
Bürgermeister: Tibor Bastrnák
Adresse: Mestský úrad Komárno
Námestie Kapitána Klapku 1
94501 Komárno
Webpräsenz: www.komarno.sk

Komárno (deutsch Komorn, ungarisch Komárom) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj. Sie liegt an der Mündung der Waag in die Donau und hat zirka 37.000 Einwohner (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)). Sie ist ein Zentrum der ungarischen Minderheit in der Slowakei und Hauptstadt eines Okres (Bezirk).

Blick auf den Europaplatz
Blick auf den Europaplatz

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Stadt wurde 1075 zum ersten Mal erwähnt, war eine der bedeutendsten Festungen des Königreichs Ungarn und eine der wenigen, die von den Osmanen nie erobert werden konnte. 1920 wurde die Stadt zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn geteilt, wobei das Stadtzentrum nördlich der Donau zur Tschechoslowakei kam. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam sie von 1938 bis 1945 kurzzeitig wieder zu Ungarn. Seit 2004 ist die Stadt auch ein akademisches Zentrum als Sitz der – ungarischsprachigen – J.-Selye-Universität.

[Bearbeiten] Name

Die Burg und die gleichnamige Siedlung wurden erstmals 1075 unter dem Namen Camarum erwähnt. Dieser Name wird üblicherweise vom urslawischen Komrьnъ abgeleitet und mit komár („Mücke“) in Zusammenhang gebracht. Komárno wäre dann also ein „Ort, an dem es viele Mücken gibt“. Der ungarische und der deutsche Name sind später aus dem slowakischen entstanden.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in folgende 2 Katastergebiete und deren Stadtteile:

  1. Komárno
    1. Komárno
    2. Ďulov Dvor,
    3. Hadovce,
    4. Nová Osada,
    5. Malý Harčáš,
    6. Veľký Harčáš,
    7. Malá Iža,
    8. Lándor
  2. Nová Stráž (1979 eingemeindet; deutsch Neudörfel, ungarisch Őrsújfalu)
    1. Nová Stráž
    2. Čerhát
    3. Pavol

[Bearbeiten] Militärgeschichtliches

In der österreich-ungarischen Monarchie war Komorn als Festung eingestuft und dementsprechend mit Truppen belegt. Die Anzahl der aufgelisteten Truppenteile spiegelt die Wichtigkeit wider, die das k.u.k. Militär diesem „festen Platz“ zugemessen hat. Im Jahr 1914 waren hier stationiert:

  • der Stab der 33. Infanterietruppendivision
  • der Stab der 66. Infanteriebrigade
  • Stab und 2. Eskadron des Husarenregiments Nr. 5
  • das III. Bataillon des ungarischen Infanterieregiments „Parmann“ Nr. 12
  • der Stab, I. und IV. Bataillon des ungarischen Infanterieregiments „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83
  • der Stab des Festungsartillerieregiments Nr. 6
  • das Feldkanonenregiment Nr. 15
  • die schwere Haubitzendivision Nr. 5
  • die Reitende Artilleriedivision Nr. 5
  • das Sappeur-Bataillon Nr. 5

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Kirche Sv. Ondreja
Kirche Sv. Ondreja
Eisenbahnbrücke oberhalb von Komárno, im Hintergrund Brücke der Freundschaft, Straßenbrücke zwischen Komárno und Komárom
Eisenbahnbrücke oberhalb von Komárno, im Hintergrund Brücke der Freundschaft, Straßenbrücke zwischen Komárno und Komárom
Befestigtes Römerlager Kalamantia
Befestigtes Römerlager Kalamantia
  • Nádvorie Európy (Europaplatz), erbaut 1999–2000, mit 45 Gebäuden, die die Länder Europas darstellen.
  • Pudanajské múzeum, Museum der ungarischen Kultur und des Donaugebietes, Archäologie, Geschichts- und Volkskunde, Gemälde aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
  • Barocke Kirche Sv. Ondreja (St. Andreas), 18. Jahrhundert.
  • Alte und neue Burg; Befestigungsanlagen zur Abwehr der Türken. Renaissancefestung aus dem 16. Jahrhundert und Befestigung vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Anlagen waren seinerzeit die größten der österreichisch-ungarischen Monarchie.
  • Überreste des Römerlagers Kalamantia 3 km unterhalb von Komárno, 175 m × 175 m große Anlage mit ehemals 20 Türmen und 4 Toren aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
Luftbild: Komarno - Burg
Luftbild: Komarno - Burg

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: Komárno – Bilder, Videos und Audiodateien


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com