Jonathan Littell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jonathan Littell, 2007
Jonathan Littell, 2007

Jonathan Littell (* 10. Oktober 1967 in New York) ist ein französischer Schriftsteller amerikanischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Littell stammt aus einer jüdischen Familie mit osteuropäischen Wurzeln. Seine Großeltern väterlicher- wie mütterlicherseits wanderten zwischen 1880 und 1886 von Russland nach den USA aus, als nach der Ermordung Zar Alexanders II. eine weitere Judenverfolgung einsetzte.[1] Sein Vater Robert Littell wurde als Reporter und Verfasser zahlreicher, weltweit gelesener Spionageromane bekannt. Jonathan Littell wuchs zweisprachig auf, ging in Paris bis 1985 zur Schule und studierte dann in Yale. Nach vorhergehender Ablehnung durch die französischen Behörden ist er nach seinem Bucherfolg (Les Bienveillantes) seit März 2007 auch französischer Staatsbürger.[2]

Mit 39 Jahren veröffentlichte er in französischer Sprache seinen zweiten Roman Die Wohlgesinnten (Les Bienveillantes), den er nach mehreren Jahren Recherchearbeit in nur 120 Tagen niederschrieb.[3] Die erste Buchveröffentlichung von Jonathan Littell ist der SF-Roman Bad Voltage: A Fantasy in 4/4 [4] in einem auf Thriller und Spionageromane spezialisierten Verlag. Littell hat u. a. Werke von Blanchot, Genet und de Sade ins Englische übersetzt.

Littell besuchte als Mitarbeiter der NGO Action Contre la Faim Bosnien, Afghanistan, den Kongo und Tschetschenien, dort wurde er im Januar 2001 leicht verwundet [5] und begann für sein Buch «Die Wohlgesinnten» fünf Jahre lang zu recherchieren. Er lebt heute mit seiner Frau und zwei Kindern in Barcelona.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. „Jonathan Littell erklärt jeden zum Nazi“, Die Welt, 15. Februar 2008
  2. „Frankreich belohnt Jonathan Littell mit einem Pass“, Berliner Zeitung, 10. März 2007
  3. „Littells umstrittener NS-Roman jetzt auf Deutsch“, Ö1, 18. Februar 2008
  4. a b Rezension von Bad Voltage: „Die falsche Schönheit des Jonathan Littell“, Die Welt, 20. Februar 2008
  5. „Best-selling author helps student from Chechnya attend Alfred University“, Alfred University, New York, 4. August 2004

[Bearbeiten] Weblinks