Joachim Paulick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Paulick
Joachim Paulick

Joachim Paulick (* 24. März 1958 in Görlitz) wurde am 22. Mai 2005 zum Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Görlitz gewählt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Vater zweier Töchter, der seit 1999 für die CDU im Stadtrat der kreisfreien Stadt Görlitz sitzt, hat am 1. Juli 2005 das Amt des Oberbürgermeisters seiner Heimatstadt angetreten.


[Bearbeiten] Ausbildung

Nach der Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule in Ludwigsdorf und Zodel schloss sich von 1974 bis 1977 eine Berufsausbildung (Instandhaltungsmechaniker mit Abitur) in Bitterfeld an. Der Ausbildung zum „Meister für Bergbautechnologie “ folgten berufsbegleitende Studien zum Betriebswirt an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und zum Immobilienwirt (VWA).

[Bearbeiten] Berufliche Entwicklung

Vom Bergmann über Steiger zum Fachingenieur gingen die weiteren beruflichen Etappen neben der politischen Aufgabe im Stadtparlament zum Standortentwickler Industriepark Schwarze Pumpe.

[Bearbeiten] Politische Entwicklung

  • 1980–1990 Mitglied der ehemaligen Blockpartei LDPD/FDP
  • seit 1994 Mitglied der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA)
  • seit 1994 Mitglied der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)
  • seit 1998 Mitglied im Landesvorstand Sachsen der CDA
  • 1999–2005 Stadtrat der Kreisfreien Stadt Görlitz (CDU Fraktion)
  • 2000–2005 Mitglied im CDU-Kreisvorstand Görlitz und stellvertretender Kreisvorsitzender
  • seit 2005 Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Görlitz

[Bearbeiten] Kritik

Kurz nach seiner Wahl zum Oberbürgermeister ist Joachim Paulick wegen einer, zunächst geleugneten, Beziehung zu einer Büroangestellten in die Kritik geraten. Seit Mitte 2007 hält er den Verkauf der städtischen Synagoge an die jüdische Gemeinde in Görlitz zurück. Diese möchte die Synagoge sanieren und als Gotteshaus nutzen. Paulick weigert sich allerdings den „Besitz der Stadt“ unter Wert zuverkaufen. Gegnerische Stimmen werfen ihm auf Grund dieses Verhaltens Antisemitismus vor.

[Bearbeiten] Ehrenamtliche Tätigkeiten

[Bearbeiten] Weblinks