Jean Prouvé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean Prouvé (* 8. April 1901 in Paris; † 23. März 1984 in Nancy) war ein französischer Architekt und Designer. Er ließ sich zunächst zum Kunstschlosser ausbilden und gilt als einer der herausragendsten Konstrukteure des 20. Jahrhunderts. Sein zentrales Bemühen war es Produktionstechniken aus der Industrie auf die Architektur zu übertragen, ohne dabei die ästhetische Qualität des Ergebnisses aus den Augen zu verlieren.

Einen wesentlichen Teil seines Schaffens widmete Jean Prouvé dem Design von Möbeln. Dabei sollten seine Möbel nicht nur funktionell und ästhetisch ansprechend, sondern auch preisgünstig herzustellen sein. Bis heute berühmt und in einer Neuauflage auch wieder hergestellt ist z.B. sein "Fauteuil de Grand Repos".

Mehrere berühmte Architekten und Designer berufen sich auf Jean Prouvé als Vorbild, der sie durch sein Werk inspiriert hat, unter ihnen Renzo Piano, Jean Nouvel und Norman Foster.

"In Jean Prouvé vereinigen sich Architekt und Ingenieur, richtiger noch, Architekt und Baumeister, denn alles, was er anfasst und gestaltet, bekommt sofort eine elegante und plastische Form, mit glänzend verwirklichten Lösungen in Bezug auf Haltbarkeit und industrielle Fertigung" — Le Corbusier

[Bearbeiten] Literatur

  • Nils Peters: Jean Prouvé 1901-1984. Die Dynamik der Schöpfung. Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8228-4876-0

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Maison du Peuple in Clinchy, 1938–39 (Ingenieur) mit Marcel Lods
  • CNIT, Paris, 1956–58 (Ingenieur)
  • Messegebäude, Grenoble, 1967
  • Tour Nobel, 1967–69 (Ingenieur)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Jean Prouvé – Bilder, Videos und Audiodateien