Jana Novotná

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jana Novotná (* 2. Oktober 1968 in Brünn) ist eine ehemalige Tennisspielerin aus Tschechien. Sie gewann in ihrer Laufbahn 24 Turniere im Einzel und 76 im Doppel.

Jana Novotna
Nationalität: Tschechien Tschechien
Geburtstag: 2. Oktober 1968
Größe: 175 cm
Gewicht: 63 kg
1. Profisaison: 1987
Rücktritt: 1999
Spielhand: Rechts
Trainer: Hana Mandlikova
Preisgeld: 11,249,284 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 571-225
Karrieretitel: 24
Höchste Platzierung: 2 (28. September 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 1
Australian Open F (1991)
French Open HF (1990, 1996)
Wimbledon S (1998), F (1993, 1997)
US Open HF (1994, 1998)
Doppel
Karrierebilanz: 697-153
Karrieretitel: 76
Höchste Platzierung: 1 (25. Juni 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 12
Australian Open S (1990, 1995)
French Open S (1990, 1991, 1998)
Wimbledon S (1989, 1990, 1995, 1998)
US Open S (1994, 1997, 1998)

Ihre größten Erfolge errang sie auf schnellen Bodenbelägen, unter anderem auf den Rasenplätzen in Wimbledon.

Zuerst war sie nur als Doppelspielerin erfolgreich, doch mit Hilfe von Hana Mandlíková, einer Siegerin von 4 Grand-Slam-Turnieren, entwickelte sie sich auch zu einer erfolgreichen Spielerin im Einzel.

Im Jahr 1991 trat sie zum ersten Mal in Erscheinung, als sie bei den Australian Open Steffi Graf und Arantxa Sánchez-Vicario schlug, ehe sie im Finale an Monica Seles in drei Sätzen scheiterte.

In Wimbledon stand sie 1993 und 1997 bereits im Endspiel, ehe sie 1998 durch einen Sieg über die Französin Nathalie Tauziat ihren einzigen Grand-Slam-Sieg erringen konnte.

Besondere Aufmerksamkeit erlang die blonde Tschechin, die als wenig nervenstark galt, als sie 1993 im Endspiel von Wimbledon einen 6:7, 6:1 und 4:1 Vorsprung bei eigenem Aufschlag gegen Steffi Graf nicht halten konnte. Novotna dominierte Graf bis zu diesem Zeitpunkt fast nach Belieben, doch den Sieg vor Augen verschlug sie fortan auch leichte Bälle meterweise ins Aus. Graf gewann letztlich mit 7:6, 1:6, 6:4. Bei der anschließenden Siegerehrung brach Novotna in Tränen aus und wurde von der Herzogin von Kent tröstend umarmt.

Novotnas höchste Notierung in der Weltrangliste war Platz 2. 1998 hätte sie durch einen Sieg bei den US Open den ersten Platz der Weltrangliste belegen können, allerdings scheiterte sie im Halbfinale. Im Jahr 1999 beendete sie ihre Profikarriere.

[Bearbeiten] Siehe auch