We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
J. League – Wikipedia

J. League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo der J. League

Die J. League (japanisch: "Jリーグ", offiziell "日本プロサッカーリーグ") ist die oberste Herren-Fußballliga in Japan. In der Saison 2005 gehören ihr in zwei Divisionen insgesamt 30 Vereine an.

Der Beschluss über die Gründung der J. League wurde 1992 gefasst. Im darauf folgenden Jahr wurde der Spielbetrieb, zunächst mit zehn Mannschaften, aufgenommen. Diese stammten aus der Amateurliga, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet worden war und hauptsächlich aus Werksmannschaften großer japanischer Firmen (wie zum Beispiel Toyota, Mitsubishi, Hitachi) bestand. Diese wurden aber durchwegs mit neuen, moderneren Namen versehen (dem Auftritt der Mannschaften standen zweifelsohne die Teams der US-amerikanischen Profiligen NBA, NFL, Major League Baseball etc. zum Vorbild, die Namen wurden zumeist dem Italienischen oder Spanischen entlehnt, um die Vereine zu europäisieren) und bekamen Maskottchen, welche zumeist zwischen 1992 und 1995 von Sony Entertainment designt wurden. Die neue Serie war von Anfang an ein großer Publikumserfolg, sodass beinahe jährlich neue Mannschaften hinzukamen, bis die J. League 1998 18 Vereine zählte. In den Anfangsjahren heuerten viele bekannte, ältere Profis aus Europa und Südamerika in Japan an (zum Beispiel Pierre Littbarski, Zico oder Gary Lineker) und hoben, angelockt durch üppige Gehälter, das Spielniveau sehr schnell an. Japanische Mannschaften zählen seither zu den besten Klubmannschaften in den wenigen asiatischen Wettbewerben. Dem dadurch entstehenden Kostendruck konnten viele der kleineren Vereine nicht standhalten; nur mit Mühe gelang es, beispielsweise durch Fusionen, den Konkurs einzelner Vereine zu verhindern.

Als Reaktion darauf wurde 1999 eine Zweiklassen-Struktur geschaffen: die zwei schlechtesten Mannschaften der J. League formten mit zehn Aufsteigern die J. League Division 2 (kurz: J2), an die weniger strenge wirtschaftliche Kriterien gestellt wurden. So konnten sich auch in kleineren Städten Profivereine etablieren. Bis ins Jahr 2004 hat sich diese Aufteilung bewährt.

Consadole gegen Avispa - eine Szene aus der J. League Division 2
Consadole gegen Avispa - eine Szene aus der J. League Division 2

Nachdem das Zuschauerinteresse 1998 den Tiefststand erreicht hatte, konnten sich die Zuschauerzahlen bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan erholen und sind seither stetig gestiegen. Die Rolle als Ruhesitz verdienter ehemalige Profi-Fußballspieler aus Europa hat die J. League inzwischen an die Ligen der Arabischen Halbinsel abgegeben. Nun spielen wieder, wie zu Zeiten vor der Gründung der J. League, die einheimischen Profis die Hauptrolle.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Aufbau der J. League

Bis 2004 wurde die Meisterschaft in einem sowohl für Europäer (wo zumeist eine Liga mit Hin- und Rückrunde gespielt wird und der Tabellenerste nach dem letzten Spieltag Meister ist), als auch für Amerikaner (wo ein mehrwöchiges Play-Off-Turnier den Meister ermittelt) ungewöhnlichen Verfahren entschieden: der Herbstmeister, der Sieger der Hinrunde, trifft in einem separaten Finale mit Hin- und Rückspiel auf den Sieger der Rückrunde. Dieses Suntory Championship genannte Finale findet nicht statt, wenn eine Mannschaft Hin- und Rückrunde gewonnen hat.

Auf- und Abstieg zwischen J1 und J2 war zur selben Zeit wie üblich geregelt: die beiden Letzten der J1 (diesmal in der Ganzjahrestabelle) tauschten die Plätze mit den ersten beiden der J2, falls diese die strengen Anforderungen an Wirtschaftskraft und Stadionkapazität erfüllten, was allerdings zumeist der Fall war.

Für die Saison 2005 (die J. League-Saison geht von Frühling bis Winter, wie in vielen Ländern Nordeuropas) wurden folgende Änderungen beschlossen: Die J1 wird wieder auf 18 Mannschaften aufgestockt und der Meister wie in Europa üblich nach der Jahrestabelle ermittelt, auch die J2, in der die zwölf Mannschaften sonst 44 Spieltage in vier Runden absolvieren, soll bald aufgestockt und auf zwei Runden umgestellt werden. Zusätzlich zu den zwei festen Auf- und Absteigern wird es ein Relegationsspiel zwischen dem drittletzten der J1 und dem dritten der J2 geben.

Die dritte Profiliga unterhalb der J. League ist die Japan Football League.

[Bearbeiten] Die Mannschaften der J. League

[Bearbeiten] J. League Division 1

Folgende 18 Mannschaften kämpfen 2006 um den Meistertitel ; die Gründungsmitglieder von 1993 sind mit einem (*) gekennzeichnet.

Das zehnte Gründungsmitglied, die Yokohama Flügels, stellte 1999 den Spielbetrieb ein. Offiziell fusionierten Marinos und Flügels zu den F. Marinos).

[Bearbeiten] J. League Division 2

Im Jahr 2007 erfolgte eine Ligareform und die J. League Division 2 wurde von 13 auf 15 Mannschaften zur Saison 2008, aufgestockt.

[Bearbeiten] Meister seit Gründung

Die erst genannte Mannschaft ist jeweils der Gewinner der Hinrunde, die zweit genannte der Gewinner der Rückrunde. Der japanische Meister ist fett geschrieben.

  • 1993: Kashima Antlers - Verdy Kawasaki 0-2, 1-1
  • 1994: Sanfrecce Hiroshima - Verdy 0-1, 0-1
  • 1995: Yokohama F Marinos - Verdy 1-0, 1-0
  • 1996: Kein Finale, sondern normale Ein-Jahres-Liga. Kashima Antlers werden Meister vor Nagoya Grampus Eight. Auf Grund des geringen Interesses der Zuschauer entscheidet man, den alten Modus wieder einzuführen
  • 1997: Antlers - Jubilo Iwata 2-3, 0-1
  • 1998: Jubilo - Antlers 1-2, 1-2
  • 1999: Jubilo - Shimizu S-Pulse 2-1, 2-1, Elfmeterschießen: 4-2
  • 2000: Marinos - Antlers 0-0, 0-3
  • 2001: Jubilo - Antlers 2-2, 0-1 nach Verlängerung
  • 2002: Kein Finale: Jubilo gewinnt beide Runden.
  • 2003: Kein Finale: Die Marinos gewinnen beide Runden
  • 2004: Marinos - Urawa Red Diamonds 1-0, 0-1, Elfmeterschießen: 4-2
  • 2005: Am Letzten Spieltag kämpfen noch fünf Mannschaften um den Titel, die Tabellenführung wechselt vier Mal, zuletzt noch in der Nachspielzeit. Letztendlich kann sich Gamba Osaka vor den Urawa Reds den Titel sichern.
  • 2006: Urawa Red Diamonds
  • 2007: Kashima Antlers

Die Kashima Antlers sind also derzeit Rekordmeister der J. League mit fünf Titeln in 12 Jahren.

[Bearbeiten] Fussballlegenden in der J.League

  • BrazilBrazil Zico - Kashima Antlers (1993-1994)
  • GermanyGermany Guido Buchwald - Urawa Red Diamonds (1994-1997)
  • GermanyGermany Pierre Littbarski - JEF United Ichihara Chiba (1993-1995)
  • DenmarkDenmark Michael Laudrup - Vissel Kobe (1996-1997)
  • SerbiaSerbia Dragan Stojkovic - Nagoya Grampus Eight (1994-2001)
  • CameroonCameroon Patrick Mboma - Gamba Osaka (1997-1998), Tokyo Verdy (2003-2004), Vissel Kobe (2004-2005)
  • BulgariaBulgaria Hristo Stoichkov - Kashiwa Reysol (1998-1999)
  • EnglandEngland Gary Lineker - Nagoya Grampus Eight (1993-1994)
  • BrazilBrazil Dunga - Jubilo Iwata (1995-1998)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com