We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hugo Conwentz – Wikipedia

Hugo Conwentz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hugo Wilhelm Conwentz (* 20. Januar 1855 in Sankt Albrecht bei Danzig; † 12. Mai 1922 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Botaniker und gilt als Begründer des deutschen und europäischen Naturschutzes . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Conw.“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Conwentz war Spross eines alten Handels-Patrizierhauses, Mitglied der Mennoniten-Gemeinde in Danzig, gewandt im Verhandeln, Organisieren und Sammeln. Er studierte an den Universitäten Breslau und Göttingen und wurde bei Heinrich Goeppert an der Universität Breslau im Fache Botanik promoviert.

1879 wurde er als 24-jähriger zum Direktor des neu begründeten Westpreußischen Provinzialmuseums in Danzig ernannt. In dieser Funktion begann er, Gehölzbestände zu inventarisieren und nach ihrem Naturschutzwert zu klassifizieren. Diese Erhebungen und deren Publikation in der Denkschrift Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung gelten als Gründungsakt des organisierten Naturschutzes. Das erste öffentliche Bekenntnis zum Naturschutz erfolgte nach mehrfachen Besprechungen mit Wilhelm Wetekamp im März 1900 anlässlich eines Vortrags vor der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Besonderes Augenmerk richtete er in seiner Naturschutztätigkeit auf den Schutz der Wälder und Moore.

Conwentzstein im Naturschutzgebiet Plagefenn
Conwentzstein im Naturschutzgebiet Plagefenn

Nach Vorträgen an vier schwedischen Universitäten im Jahre 1904 erließ Schweden ein Naturschutzgesetz. Preußen richtete 1906 die Staatliche Stelle für Naturdenkmalspflege ein, deren Leitung Conwentz übertragen wurde. Schon im darauf folgenden Jahr wurde auf Initiative von Forstmeister Max Kienitz das erste Naturschutzgebiet Norddeutschlands eingerichtet, das Plagefenn bei Chorin. 1907 sprach Conwentz auf dem 8. Internationalen Kongress für Land- und Forstwirtschaft in Wien über die Erhaltung ursprünglicher Waldbestände. 1909 wurde ihm der Vorsitz der ersten Sitzung des 1. Internationalen Kongresses für Landschaftsschutz in Paris übertragen. Der von Conwentz 1912 ins Preußische Parlament eingebrachte Entwurf eines Naturschutzgesetzes scheiterte am Widerstand der staatlichen Stellen. 1913 hielt er auf Einladung der russischen Regierung auf der 13. Konferenz der Naturforscher und Ärzte in Tiflis einen Vortrag, im selben Jahr auch in Prag und Brünn, wo kurz danach die Gründung einer Naturschutzorganisation für Böhmen und Mähren erfolgte.

Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz hat zum Andenken an Hugo Conwentz die „Hugo-Conwentz-Medaille“ gestiftet, die alljährlich an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich in ihrem Beruf um den Naturschutz und die Landschaftspflege verdient gemacht haben. Im Mai 2005 wurde im Plagefenn der Conwentzstein eingeweiht.

Conwentz heiratete 1919 die Schwedin Greta Ekelöf. Er starb am 12. Mai 1922 im Alter von 67 Jahren. Nach einer Umbettung aus städtebaulichen Gründen ist das Grab heute auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf zu finden. Es wurde 1952 vom Berliner Senat zum Ehrengrab erklärt.

[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)

  • Monographie der baltischen Bernsteinbäume, Danzig 1890
  • Die Eibe in Westpreußen, ein aussterbender Waldbaum, Danzig 1892
  • Beobachtungen über seine Waldbäume in Westpreußen. Mit Berücksichtigung ihres Vorkommens im Allgemeinen, Danzig 1895
  • Die Moorbrücken im Thal der Sorge auf der Grenze zwischen Westpreußen und Ostpreußen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Naturgeschichte und Vorgeschichte des Landes, Danzig 1897
  • Über das Vorkommen der Elsbeere und Rotbuche, Danzig 1899
  • Forstbotanisches Merkbuch für Westpreußen – Nachweis der beachtenswerthen und zu schützenden urwüchsigen Bestände, Bäume und Bestände im Königreich Preußen. Herausgegeben auf Veranlassung des preußischen Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Berlin 1900
  • Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. Denkschrift, dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten überreicht, Berlin 1904
  • Die Heimatkunde in der Schule. Grundlage und Vorschläge zur Förderung der naturgeschichtlichen und geographischen Heimatkunde in der Schule, Berlin 1904
  • als Mitautor: Das Plagefenn bei Chorin. Ergebnisse der Durchforschung eines Naturschutzgebietes der Preußischen Forstverwaltung, Berlin 1912
  • Merkbuch für Naturdenkmalpflege und verwandte Bestrebungen, Berlin 1918
  • Heimatkunde und Heimatschutz in der Schule. Abteilung 1, Berlin 1922

[Bearbeiten] Literatur

  • Albrecht Milnik: Hugo Conwentz - Klassiker des Naturschutzes. Sein Waldweg zum Naturschutz. 3., verbesserte und aktualisierte Auflage. Kessel, Remagen-Oberwinter 2006, ISBN 3-935638-58-2
  • Walther Schoenichen: Naturschutz, Heimatschutz. Ihre Begründung durch Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und ihre Vorläufer. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1954
  • Margarete Boie: Hugo Conwentz und seine Heimat. Ein Buch der Erinnerungen. Steinkopf, Stuttgart 1940
  • Stefan Vogel: Conwentz, Hugo Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 3, Berlin 1957, S. 347.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com