We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
hr3 – Wikipedia

hr3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Senderlogo
hr3-Logo
Allgemeine Informationen
Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & Webradio
Länder: Hessen, angrenzende Gebiete (UKW)
Sendeanstalt: Hessischer Rundfunk
Programmchef: Jörg Bombach
Intendant: Dr. Helmut Reitze
Sendebeginn: 23. April 1972
Rechtsform: öffentlich-rechtlich
Programmtyp: Musiksender
Liste der Hörfunksender

hr3 ist die Popwelle des Hessischen Rundfunks. Sendestart von hr3 in der heutigen Form war am 23. April 1972. Programmleiter ist Jörg Bombach.

Die im März 2008 veröffentlichte Media-Analyse wies für hr3, bezogen auf die Messgröße „Hörer gestern, Montag bis Freitag, 5 bis 24 Uhr“, täglich 920.000 Hörerinnen und Hörer aus (19,7 %) gegenüber 860.000 im Herbst 2006.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Anfänge

War hr3 in den ersten Jahren mehr "Servicewelle" für Autofahrer in Hessen ("Radio Mobil") mit Schlager- Volks- und Easy-Listening-Musik, entwickelte sich das Programm ab 1981 zu einer Popwelle mit aktueller Pop- und Rockmusik sowie massenkompatiblen Klassikern ab den 1970ern Jahren (siehe Formatradio).

Ende der 1970er wurde der Sender erstmals bekannter, als die Moderatoren Werner Reinke und Thomas Koschwitz begannen, eine (eigens für das Radio erfundene) Privatfehde als kabarettistische Einlage zu kultivieren. Teils störten sie die Sendungen des Kollegen, teils machten sie sich in aufeinander folgenden Sendungen gegenseitig nieder. Dieser inszenierte Dauerstreit war eine Mischung aus Vorbereitung und Improvisation: für die Hörer war nicht erkennbar, welche Attacken abgesprochen oder gar gemeinsam ausgearbeitet worden waren und wann die Kontrahenten ihrem Gegenüber echte Streiche spielten, um dessen Schlagfertigkeit auf die Probe zu stellen.

Da der Schlagabtausch zunehmend nach dem Muster einer Seifenoper konzipiert wurde, erhöhte sich die Hörerbindung, weil manche Spitzen nur in Kenntnis der Vorgeschichte verständlich waren und viele Hörer den absehbaren „Vergeltungsschlag“ nicht versäumen wollten.

Bekannte Moderatoren der damaligen Zeit waren u.a. auch Martin Hecht, Rainer Maria Ehrhardt, Bernd Schröder, Ulrike Knapp, Jörg Eckrich, Helge Heckmann, Jürgen Kolb und "Atze" Hans Karl Schmidt.

[Bearbeiten] hr3 heute

Von August 2001 an hatte das Tagesprogramm von hr3 keine Sendungsnamen; das Programm war unterteilt in "Der Morgen", "Der Mittag" usw. Grund hierfür war die Hoffnung, durch einheitliche Anmutung die "Durchhörbarkeit" zu fördern. Als erste Sendestrecke brach die Frühsendung aus diesem Konzept aus und wurde 2003 wieder in "hr3 pop&weck" zurückbenannt; seit April 2004 haben alle Sendestrecken wieder eigene Sendungsnamen.

Neben dem Tagesprogramm gab es lange Jahre am Abend ab 23:00 Uhr Spezialsendungen zu einigen Musiksparten. Zuletzt waren dies "Modern Rock" (alles von Nirvana über Green Day oder Everclear), Der Ball ist rund (Indie-Musik), Hard'n'Heavy (Heavy-Metal und ähnlich laute Gitarrenmusik; läuft seit November 2004 als monatliches anfangs 6 Stunden, heute 4-Stunden-Special am jeweils ersten Freitag des Monats unter dem Namen Die lange harte Nacht), welche ab Januar 2005 auf 5 Stunden ausgeweitet wird, und Volkers Kramladen (Weltmusik und Erzählradio mit Volker Rebell - seit Mai 2004 umbenannt in „hr3-Rebell“), die jedoch im April 2004 am alten Sendeplatz teils eingestellt, teils auf den Sonntag verschoben wurden. Seitdem gibt es montags bis freitags jeden Abend von 19 bis 24 Uhr die Sendung hr3 madhouse mit Jürgen Rasper und Minou zu hören. Seit Anfang Oktober 2007,gibt es die Sendung "hr3 Madhouse" auch jeden Samstag abend von 18-24 Uhr. In der Zeit von 20.15-21.45 mit der "hr3 Madhouse-Quiz Show".Dort können die hr3 Hörer jede Menge Gewinnen (Konzertkarten, CDs oder auch "Meet&Greets"). Diese Sendung wird von Jürgen Rasper moderiert.

Sonntags von 21 bis 23 Uhr ist Volker Rebell auf Sendung, unter dem Namen hr3 Rebell. Der Ball ist rund wird nach einjährigem Exil in der Kulturwelle hr2 seit Ende Mai 2005 wieder in hr3 gesendet, und zwar immer sonntags von 23:00 bis 24:00 Uhr.

[Bearbeiten] Sendezeit

hr3 sendet in der Zeit von 05:00 bis 24:00 Uhr (am Wochenende ab 6 Uhr), in der übrigen Zeit wird die ARD-Popnacht übernommen. Diese wird alle zwei Wochen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von hr3 produziert.

[Bearbeiten] Sendungen

Die bekanntesten und ältesten Sendungen in hr3 sind die Morningshow pop&weck (wird auch phasenweise als hr3 pop&weck tv live im hr-Fernsehen gesendet) und 0138-6000 am Samstagnachmittag mit Marcus Rudolph und Peter Lack. Letzteres hat in den letzten Jahren diverse Preise bekommen, unter anderem den sogenannten "Radio Oscar", den International Radio Award, in New York.

hr3 war außerdem der erste Sender weltweit, bei dem eine Nonstop-DJ-Sendung über den Äther ging, nämlich die legendäre hr3 clubnight. Diese lief lange Jahre in hr3, bis sie von der Jugendwelle hr XXL übernommen wurde. Heute ist sie im Nachfolgeprogramm YOU FM zu hören und im hr-fernsehen zeitversetzt zu sehen.

Montag bis Freitag läuft zwischen 22:05 Uhr und 24:00 Uhr das madhouse - Spezial, welches je nach Wochentag unterschiedliche Themen hat:

  • Montag: Kuschelrock
  • Dienstag: Musik aus deutschen Landen - Rock und Pop auf Deutsch oder von deutschen Musikern
  • Mittwoch: wöchentlich verschiedene Themen
  • Donnerstag: Rock & Metal
  • Freitag: Das Beste der 80er

[Bearbeiten] Empfang

hr3 wird derzeit über 13 UKW-Frequenzen in Hessen ausgestrahlt, die weit über die Grenzen des Bundeslandes zu empfangen sind, zudem über ADR-Satellit und DVB-S. Außerdem ist hr3 im analogen iesy-Kabelnetz in Hessen sowie in Kabelnetzen der angrenzenden Bundesländer zu empfangen. Auch der weltweite Empfang über das Internet wird angeboten.

siehe auch: Manfred (Schaf)

[Bearbeiten] Nachweise

  1. www.hr-online.de hr-Pressemeldung vom 5. März 2008

[Bearbeiten] Weblinks

  • Offizielle Website: [1]
  • hr3 bei Facebook: [2]
  • hr3 bei Last.fm: [3]

Koordinaten: 50° 8' 11" N, 8° 40' 37" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com