We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Herzogtum Mailand – Wikipedia

Herzogtum Mailand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Herzogtum Mailand (1395-1797) verbreitete sich, als es gegründet wurde, über die heutige Lombardei und Teile der Regionen Piemont, Venetien, Emilia-Romagna und Toskana.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gründung

Das Herzogtum entstand, als 1395 Gian Galeazzo Visconti, Statthalter der Stadt seit 1378, durch Reichsdiplom von Wenzel von Luxemburg., König des Heiligen Römischen Reichs (1378-1400), den Titel des Herzogs von Mailand erhielt, das später Hauptstadt des Herzogtums wurde.

[Bearbeiten] Grenzen

Das Herzogtum, dessen Grenzen sich durch die Zeit oft wandelten, schloss auch Parma mit ein, bis diese Stadt ein selbständiger Staat wurde (im 16. Jahrhundert), stimmte hauptsächlich mit der Lombardei überein und war Teil des Reichs, war jedoch de facto unabhängig.

Das vorher genannte Diplom listete die Gebiete, die dem neuen Staat angehörten; die bedeutendsten waren: Alessandria, Asti, Bassano del Grappa, Belluno, Bergamo, Bormio, Brescia, Carrara, Cremona, Como, Feltre, Lodi, Novara, Parma, Piacenza, Pontremoli, Reggio, Sarzana, Tortona, Trento, Vercelli, Verona, Vicenza.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Visconti (1395-1447)

Die Visconti waren schon seit 1311 Herren von Mailand. Mailand, das sich an der Kreuzung der großen Verkehrsadern befand, die über die Alpen führten, war zu einem wichtigen Industrie-, Handwerks- (Textil- und Metallarbeit) und Landwirtschaftsgebiet (Urbarmachung, Kanalisierung, Bewässerung) geworden. Gian Galeazzo Visconti (1378 - 1402) vereinte die großen Besitztümer der Familie (Lombardei, Teile vom Piemont und der Venetien, Emilia und einige Städte Mittelitaliens) und wurde 1395 mit dem Titel Herzog von Mailand ausgezeichnet (ihm verdankt man den Mailänder Dom und die Certosa von Pavia). Zu seinem Tod konnte der Sohn von Gian Galeazzo, Giovanni Maria, die Eroberungen des Vaters nicht halten, und das Herzogtum brach zusammen. Als er im Jahre 1412 getötet wurde, folgte ihm der Bruder nach, Giovanni Maria, der wieder die Eroberungen des Vaters fortsetzte, nachdem er das Herzogtum wiederhergestellt hatte, und es kam zu Auseinandersetzungen mit Venedig. Der Krieg dauerte zehn Jahre (1423 - 1433) und endete mit dem Friedensvertrag von Ferrara und der Übergabe von Brescia und Bergamo an die Venezianer. Als Johanna II. in Neapel 1435 ohne Erben starb, wurde die Krone von den Anjous und Aragon gefordert.

[Bearbeiten] Die Republik und die Sforzas

Als die Visconti 1447 ausstarben, erklärte sich Mailand zur Republik, obwohl der Herzog von Orleans laut Vertrag der rechtmäßige Erbe war. Er war nicht in der Lage, seine Ansprüche geltend zu machen, aber die Republik war dennoch kurzlebig. Der Abenteurer Francesco Sforza (der eine illegitime Tochter des letzten Visconti-Herzogs geheiratet hatte) riss 1450 die Macht an sich und erklärte sich selbst zum Herzog.

1498 wurde der Herzog von Orleans König Ludwig XII. von Frankreich und versuchte, die Ansprüche seines Vaters gültig zu machen. Er griff 1499 an und warf Lodovico Sforza hinaus. Die Franzosen regierten Mailand bis 1513, als sie von den Schweizern verdrängt wurden, die Lodovicos Sohn Massimiliano auf den Thron setzten. 1515 griffen die Franzosen wieder an, unter Franz I., gewannen die Schlacht bei Marignano und setzten Massimiliano gefangen. 1521 wurden sie wieder verdrängt, diesmal von den Österreichern, die Massimilianos jüngeren Bruder Francesco II. Sforza einsetzten.

Nach der schweren Niederlage der Franzosen bei Pavia 1525, die den kaiserlichen Truppen die Kontrolle gab, schloss sich Francesco der Liga von Cognac (aus Venedig, Florenz, dem Papst und Frankreich) an. Er wurde von den Kaiserlichen aus Mailand vertrieben, behauptete aber die anderen Städte des Herzogtums, und erhielt die Kontrolle über Mailand 1529 im Frieden von Cambrai zurück.

[Bearbeiten] Unter den Habsburgern

Als Francesco Sforza 1535 ohne Erben starb, ergab sich erneut die Frage der Nachfolge. Sowohl der Kaiser als auch der französische König beanspruchten Mailand, was wieder zum Krieg führte. Der römisch-deutsche Kaiser Karl V. siegte und gab das Herzogtum seinem Sohn Philipp II. von Spanien. 1556 wurde Mailand durch die Habsburger Erbteilung dann Nebenland der Spanischen Krone. 1559 bestätigten die Franzosen den Besitz im Vertrag von Cateau-Cambrésis.

Mailand bleib in spanischer Hand bis zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem es von den Österreichern erobert wurde, die es im Frieden von 1714 erhielten. Dort blieb es, bis das Land 1796 von der französischen Revolutionsarmee unter Napoleon überrannt wurde. Im Frieden von Campo Formio trat Österreich Mailand ab, und es wurde Teil der Cisalpinischen Republik, und später von Napoleons Königreich Italien, und im Wiener Kongress von Österreich.

siehe auch: Liste der Herrscher von Mailand

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com