We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hans Freyer – Wikipedia

Hans Freyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Freyer (* 31. Juli 1887 in Leipzig; † 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Baden-Württemberg) war ein deutscher Soziologe, Historiker und Philosoph. Von der Lebensphilosophie beeinflusst, orientierte er sich am Neuhegelianismus. Er war ein Vertreter der Konservativen Revolution und der Begründer der so genannten ("neueren") Leipziger Schule.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Freyer studierte seit 1907 an der Universität Greifswald Theologie (nur ein Jahr), Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie. Ein Jahr später wechselte er an die Universität Leipzig, wo er 1911 promovierte und sich 1920 habilitierte. Seit 1922 hatte er eine Professur an der Universität Kiel inne. Ab 1925 war er an der Universität Leipzig als erster Wissenschaftler auf einem Lehrstuhl für Soziologie tätig. Seine frühen Werke zur Lebensphilosophie beeinflussten die deutsche Jugendbewegung.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde ihm 1933 das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie angetragen. Er stürzte den bisherigen Präsidenten Ferdinand Tönnies und löste den Soziologenverband bald auf, was ihm von Kritikern als Akt der Gleichschaltung ausgelegt wird. Gegenstimmen sehen darin eine Rettung der DGS vor der Kompromitierung. Kurz darauf wurde auch der Soziologie-Lehrstuhl abgeschafft und durch das so genannte Institut für Kultur- und Universalgeschichte innerhalb der Politikwissenschaftlichen Fakultät ersetzt. Freyer erhielt dort eine Professur. Er selbst trat der NSDAP nicht bei, jedoch waren einige seiner Schüler, mit denen er die so genannte Leipziger Schule bildete, wie beispielsweise Arnold Gehlen, Karl Heinz Pfeffer und Helmut Schelsky, Parteimitglieder. 1935-1944 war Freyer gleichzeitig Leiter des Deutschen Kulturinstituts in Budapest. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war er darüber hinaus als Gastprofessor an der Universität Budapest tätig.

Nach Kriegsende konnte er weiterhin an der Universität Leipzig lehren und zwar wie zu Anfang seiner Karriere als Soziologe. Jedoch wurde seine Position im Dritten Reich mehr und mehr kritisiert, er verlor seine Professur und zog 1948 in den Westen Deutschlands um. Zunächst erhielt er eine Stelle bei Brockhaus in Wiesbaden. An einer deutschen Universität konnte er sich als ordentlicher Professor nicht mehr etablieren, lehrte als Emeritus jedoch von 1953 bis 1955 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1954 half er für kurze Zeit beim Aufbau eines soziologischen Instituts an der Universität Ankara. Er bezog als emeritierter ordentlicher Professor in der Bundesrepublik eine Pension. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen stammen aus dieser Zeit. Mit seinem Werk Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, in dem er eine an das Industriezeitalter anpassungsfähige Form des Konservatismus entwickelte, konnte er eine große Wirkung in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts erzielen.

Das zurückhaltende und ironisch-listige Auftreten des schmächtigen Gelehrten stand in einigem Kontrast zum Elan und Pathos seiner Schriften.

Freyer war evangelisch, verheiratet mit Käthe Lübeck und hatte vier Kinder.

[Bearbeiten] Werk

Sein philosophisches Werk wurde von Hegel, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche und Oswald Spengler beeinflusst.

[Bearbeiten] Weimarer Republik: Lebensphilosophie und Konservative Revolution

1918 kam sein Frühwerk Antäus - Grundlegung einer Ethik des bewussten Lebens heraus, 1923 folgte Prometheus - Ideen zur Philosophie der Kultur. Damit wandte er sich nach und nach den so genannten Jungkonservativen zu. Er entwickelte ein hierarchisch strukturiertes elitäres Gesellschaftsmodell. Individuelle Freiheit sollte dabei zugunsten von kollektiven Konzepten, wie Führerstaat und Volksgemeinschaft zurückgestellt werden. Kulturkritisch befasste er sich in seinen Werken u.a. mit der fortschreitenden Technisierung und entwickelte die Theorie der sekundären Systeme.

In Der Staat beschrieb Freyer 1926 die aufeinander bezogenen Dimensionen der Geschichte, die sich seiner Ansicht nach jeweils kreisförmig wiederholen: Glaube, Stil und Staat. Seine Theorie stützte sich dabei in einigen Punkten auf Ferdinand Tönnies' Gemeinschaft und Gesellschaft, den er in seinen Werken jedoch nicht zitierte. Das letzte und höchste Stadium , den idealen hierarchisch gegliederten Staat, beschrieb er im Gegensatz zu Tönnies mit einem „Führer“ an der Spitze als ideale Gemeinschaft. Die wichtigste Qualität dieses Staates bestand darin, alle Kräfte der Gemeinschaft zu einer Einheit zusammenschließen zu können. Diese Ideologie entsprach der Bewegung der Konservativen Revolution.

1930 verfasste Freyer Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, ein Begriff, den er bei Max Weber entlehnt hat. Er beschäftigte sich mit den Wurzeln der Soziologie, die in der Geschichtsphilosophie lägen. Soziologie sollte demnach die Gründe für gesellschaftlichen Wandel mit historischen Kategorien analysieren und auf dieser Grundlage die Gesellschaft verbessern, d.h. eine ethische philosophische Wissenschaft darstellen.

In seinem 1931 erschienenen Artikel Revolution von Rechts untersuchte Freyer den Topos der Freiheit. Diese existiere nur in einer Gemeinschaft, die für das Wohl aller eintrete. Individuelle Freiheit hingegen müsse zugunsten der Volksgemeinschaft eingeschränkt werden. Die „Revolution“ sei Sache der „härtesten“ und „wachsten“ Menschen aller politischer Richtungen.

[Bearbeiten] Nationalsozialismus: Intellektuelle Anbindung

In der Zeit des Nationalsozialismus erschienen weitere Abhandlungen, die teilweise der NS-Ideologie nahe standen und später nicht wieder aufgelegt worden sind. In der Nachkriegszeit wurde Freyer im akademischen Raum, neben seinem Schüler Arnold Gehlen sowie Ernst Jünger und Martin Heidegger vielfach als geistiger Vorläufer und Unterstützer des Nationalsozialismus kritisiert. In seinen Nachkriegsschriften ist kein grundlegender Bruch zu früheren Werken festzustellen. Er gehörte wie zuvor zu den Vertretern einer äußerst konservativen Strömung und hatte einigen Einfluss auf das Denken in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.

[Bearbeiten] Adenauer-Ära: Theorie der Industriegesellschaft

1955 entwickelte Freyer seine Theorie der Industriegesellschaft mit der geschichtsphilosophischen und soziologischen Abhandlung Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Freyer bezeichnet darin alle gesellschaftlichen Systeme vor der Industrialisierung als gewachsene „primäre Systeme“, das Industriezeitalter hingegen als ein vom Menschen bewusst hergestelltes „sekundäres System“. Insbesondere beschäftigt er sich mit der rasanten Entwicklung der Industriegesellschaft im 20. Jahrhundert, gekennzeichnet durch die Ausweitung der Technik, Verdrängung kleiner Betriebe durch große und Konzentration von Menschenmassen in Ballungszentren. Nach Freyer sind Staat und Gesellschaft immer weniger voneinander getrennt, die Wissenschaft gewinnt eine zentrale Bedeutung.

Er beschreibt das „industrielle System“, das aus der Industriellen Revolution um 1800 hervorgegangen sei als grundlegende epochale Veränderung der menschlichen Verhältnisse. Diesen Einschnitt in der Weltgeschichte vergleicht er mit dem Übergang des Menschen zur Sesshaftigkeit.

Freyer zieht daraus den Schluss, dass frühere Beschreibungen der industriellen Gesellschaft gegenwärtig (1955) nicht mehr anzuwenden sind und neue Leitbegriffe formuliert werden müssen. Am Marxismus kritisiert er die geschichtliche „Fortschrittsillusion“, die davon ausgehe, dass der neue Mensch automatisch erzeugt werde. Hingegen hält er die Entfremdung für den „Normalzustand“ des Menschen in der Industriegesellschaft. Außerdem wendet er sich gegen den „modernen Chiliasmus“. Dieser sehe das „Reich Gottes“ als zukünftiges säkularisiertes „Zivilisationsparadies“. Obwohl er jeden Geschichtsoptimismus ablehnt, stimmt er den kulturkritischen Geschichtsphilosophen, die einen fortwährenden „Krisenmythos“ beschwören und die technische Entwicklung verdammten und einschränken wollten, nicht zu. Er geht vielmehr davon aus, dass der technische Fortschritt wichtiger Bestandteil des Industriezeitalters ist. Freyer verweist auf die Balance zwischen „Technikverneinung“ und „Technikverherrlichung“.

Als Weg im Industriezeitalter betont er den Wert des konservativen Denkens und Handelns für die Gegenwart (1955). Die Verbindung von „Fortschritt“ und „Beharrung“ bilden, hebt Freyer hervor, gemeinsam das „Geheimnis“ der Geschichte. Aus der Tradition erwachsen demnach die Kräfte der Menschheit. Die Vertreter der Konservativen Revolution und die konservativen Reformer hätten danach gehandelt. Allerdings dürfe der Rückgriff auf die Tradition sich nicht auf „primitive Triebe“ oder „Urtümeleien“ beziehen, sondern auf den „unverbrauchten“ und „ohne Verfälschung“ zu mobilisierenden Kräften aus den „Tiefenschichten“ des menschlichen Erbes beruhen, die unter den Bedingungen der modernen Zeit aktiv werden und damit ihre Wandlungsfähigkeit zeigen. Sein Ziel war es, den Konservatismus mit einer „modernen“ Theorie der Industriegesellschaft zu verbinden. Diese Auffassungen hatten in der Ära Adenauer großen Einfluss.

[Bearbeiten] Schriften

  • Hans Freyer:Antäus. Grundlegung einer Ethik des bewussten Lebens. Diederichs, Jena 1918
  • Hans Freyer:Prometheus. Ideen zur Philosophie der Kultur. Diederichs, Jena 1923
  • Hans Freyer: Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie. B. G. Teubner, Leipzig, Berlin 1923
  • Hans Freyer: Der Staat. Staat und Geist. Arbeiten im Dienste der Besinnung und des Aufbaus. Bd. I. 2. unveränderte Aufl. Leipzig, Ernst Wiegandt Verlagsbuchhandlung 1926.
  • Hans Freyer:Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie. B.G.Teubner, 1930
  • Hans Freyer:Einleitung in die Soziologie. Quelle&Meyer, Leipzig 1931
  • Hans Freyer, Friedrich Hertz, Walther Vogel, Franz Weidenreich, Friedrich Behn, F. E. A. Krause, Georg Steindorff, Rudolf Kittel:Das Erwachen der Menschheit. Die Kulturen der Urzeit, Ostasiens und des vorderen Orients. Propyläen-Weltgeschichte, Erster Band, Berlin 1931
  • Hans Freyer: Berlin, Propyläen-Verlag 1931, 626 S., zahlr. Abb.
  • Hans Freyer: Revolution von rechts. Diederichs, Jena 1931
  • Hans Freyer:Herrschaft und Planung. Zwei Grundbegriffe der politischen Ethik. Hanseatische Verlagsgesellschaft, Hamburg 1933
  • Hans Freyer:Pallas Athene. Ethik des politischen Volkes. Diederichs, Jena 1935
  • Hans Freyer:Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart. Bibliograph. Inst. Leipzig 1936
  • Hans Freyer:Das geschichtliche Selbstbewußtsein des 20. Jahrhunderts. (Vortrag). Verlag H. Keller, Leipzig 1937
  • Hans Freyer:Machiavelli. Bibliographisches Institut, Leipzig 1938
  • Hans Freyer:Die Bewertung der Wirtschaft im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts. Zweite, durchgesehene Auflage. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1939.
  • Hans Freyer:Weltgeschichte Europas 1. und 2. Band. Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden 1948
  • Hans Freyer:Die weltgeschichtliche Bedeutung des 19. Jahrhunderts. Lipsius & Tischer, Kiel 1951
  • Hans Freyer:Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. DVA, Stuttgart 1955
  • Carl Bennholdt-Thomsen,Hans Freyer:Der Mensch unserer Zeit. Thieme, 1956
  • Hans Freyer:Das soziale Ganze und die Freiheit der Einzelnen unter den Bedingungen des industriellen Zeitalters.Musterschmidt,Göttingen, 1957
  • Hans Freyer, Herbert Grundmann, Kurt v. Raumer, Hans Schaefer:Das Problem der Freiheit im europäischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart. Verlag R.Oldenbourg, München 1958
  • Hans Freyer: Bildung durch die Geisteswissenschaften. Über Sinn und Recht der humanistischen Bildungsidee im industriellen Zeitalter. SV-Schriftenreihe zur Förderung der Wissenschaft 1960/III - Forschung und Wirtschaft, Partner im Fortschritt. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen 1960
  • Hans Freyer:Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft. Verl. d. Akademie d. Wissenschaften u.d. Literatur, 1960
  • Hans Freyer:Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. DVA, Stuttgart 1961
  • Hans Freyer:Schwelle der Zeiten. Beiträge zur Soziologie der Kultur. DVA, Stuttgart 1965
  • Technik im technischen Zeitalter. Stellungsnahmen zur geschichtlichen Situation. Hans Freyer, Johannes Chr. Papalekas, Georg Weippert (Hrsg), Schilling 1965
  • Hans Freyer u.s.:Industriegesellschaft in Ost und West.1966, ISBN 3775807810

[Bearbeiten] Literatur

  • Jürgen Seifert: Konservative Ethik des Politischen. Von Hans Freyer zu Wolfgang Schäuble, in: Jürgen Seifert: Politik zwischen Destruktion und Gestaltung, Offizin, Hannover 1997, S. 31ff. ISBN 3930345099
  • Karl-Siegbert Rehberg: Freyer/Gehlen/Schelsky (Die Leipziger Schule), in: Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie Bd.2, Beck´sche Reihe 1999. ISBN 3406420893

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com