We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Grundfarbe – Wikipedia

Grundfarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundfarben sind die in einem Farbraum als Bezugsvalenzen zugrundelegten Farbreize, im erweiterten Sinne die zum Mischen eingesetzten Farbmittel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffe

[Bearbeiten] Spektralfarbe

Durch Beugungs- oder Interferenzeffekte wird das „weiße“ Licht in „bunte“ Spektralfarben zerlegt. Newton ordnete wegen der heiligen Zahl Sieben, diesem Kontinuum sieben Grundfarben zu: Purpur, Indigo, Blau, Grün, Gelb, Gelbrot, Rot.

[Bearbeiten] Farbvalenz

Das auslösende Ereignis des Farbeindruckes ist der Farbreiz, die daraus folgende rechnerische Größe (Zahlenwert oder Vektor) ist die Farbvalenz.

Bei der Erarbeitung des CIE-Normvalenzsystems wurden drei Primärvalenzen ermittelt, die aus den drei Zapfenempfindlichkeiten abgeleitet sind:

Primärvalenz der L-Zapfen mit \vec{R}   bezeichnet, die Primärvalenz \vec{G}  den M(ittel)-Zapfen zugeordnet und die Primärvalenz \vec{B}   abgeleitet aus dem Empfindlichkeitsspektrum der S-Zapfen. Die Vektorschreibweise deutet dabei auf die Anwendung als Basisvektoren eines dreidimensionalen Farbraumes

Um negative Farbwerte, also um das unanschauliche Wegnehmen von Farbe (das meint subtrahieren/abziehen von Licht) zu vermeiden wurden nach den Möglichkeiten von Vektorräumen virtuelle Grundvalenzen abgeleitet, die den Farbraum aufspannen
\vec{X}   als Rot-, \vec{Y}  als Grün- und \vec{Z}  als Blauvalenz.

[Bearbeiten] Grundfarbe

Obwohl das sichtbare Spektrum und auch die Vielfalt aller Farbnuancen praktisch ein Kontinuum bilden, ist für die Verständigung eine Beschränkung auf wenige Farbnamen notwendig. Je nach Sprache und Kultur gibt es in der Regel zwei bis sechs Namen für Farben, die auch als Grundfarben gelten.

Werden nur zwei Grundfarben unterschieden, dann sind dies gewöhnlich „schwarz“ und „weiß“, besser „hell“ und „dunkel“ oder eben (nacht-)blau und (licht-)gelb. Als Regel kann gelten, dass Sprachen, die mehr als zwei Farben (schwarz/weiß) unterscheiden, zunächst „rot“ als dritte Grundfarbe kennen.

Für Goethe steht „blau“ für „dunkel“(heit), „Gelb“ für hell und licht als Basisfarbe, Rot (und Grün) ist daraus eine Mischung.

In der Erfahrung der Kunstmaler und dann theoretisch bei dem Franzosen Blonde und in Youngs Drei-Farben-Theorie sind dies: Rot, Gelb, Blau. Dies sind die dabei die grundlegenden Farben, aus denen alles andere ermischbar ist.

Entsprechend der Gegenfarbentheorie von Ewald Hering existieren vier Grundfarben, diese bilden die Paare Grün-Rot und Blau-Gelb (neben Hell-Dunkel).

Für den RGB-Farbraum sind es die Valenzen Rot, Grün, Blau, auf die die Leuchtstoffe des Monitors optimal abgestimmt werden.

[Bearbeiten] Primärfarben und Sekundärfarben

Primärfarben nennt man die Ausgangsfarben eines gedachten oder tatsächlichen Mischprozesses. Für die additive Mischung sind es die Lichtfarben ein Rot, ein Grün und ein Blau. Für die subtraktive Mischung sind Primärfarben die Körperfarben ein Cyan, ein Gelb und ein Magenta. Sekundärfarben sind Mischungen aus zwei benachbarten Primärfarben.

Rudolf Arnheim empfielt, zwischen "generativen" und "fundamentalen" Primärfarben zu unterscheiden[1]. Generative Primärfarben sind Farben, die zum Mischen, also zum Generieren von Sekundärfarben verwendet werden. Fundamentale Primärfarben sind dagegen die Primärfarben der psychologischen Ebene. Es zeigt sich, dass Versuchspersonen jede Farbe gut beschreiben können, indem sie die Farben als Mischungen der vier Farben Rot, Gelb, Grün und Blau beschreiben (darauf basiert das NCS). Dagegen ist es z.B. psychologisch kaum möglich, sich ein Gelb als Mischung von Rot und Grün vorzustellen (als additive Mischung). Auch ist ein "bläuliches Gelb" kaum als Gelbgrün vorstellbar (als subtraktive Mischung).

[Bearbeiten] Optimalfarben

Spektrum einer Optimalfarbe
Spektrum einer Optimalfarbe

Von Wilhelm Ostwald und von Robert Luther vertieft entstand der Begriff der Optimalfarben. Das sind idealisierte Spektralfarben, die in der Intensität nur die Werte 0 und 1 annehmen. Je nach Lage der Sprungwellenlängen gibt es blaue Kurzendfarben, grüne Mittelfarben, rote Langendfarben und violette Mittelfehlfarben.

[Bearbeiten] Hell-Dunkel, Unbuntfarben

Etwas abseits der bunten Farben finden sich Schwarz und Weiß, die ›extremen‹ Fälle von Neutralgrau. Diese Unbuntfarben nehmen eine gesonderte Rolle ein, da sie (eben gerade) nicht bunt sind. Es sei in der historischen Entwicklung auf die Interpretation von Goethe verwiesen, der in seinem Willen zur ganzheitlichen Betrachtung der Welt, die Dualität des Hell und Dunkel auf die Farben Blau und Gelb projiziert.

Bei Wilhelm Ostwald finden sich die Begriffe als verhüllte (das ist verschwärzlicht) und verweißlichte Farben, die er den Optimalfarben entgegensetzte. Den Durchbruch hierfür schaffte Siegfried Rösch, indem er aus den Optimalfarben den Begriff der Relativ-Helligkeit ableitete.

[Bearbeiten] Vollfarbe

In Ostwalds Farbkreis ist Vollfarben die Bezeichnung für die Buntheit. Es sind die gesättigsten und reinsten (weil eng begrenzten) Optimalfarben. In diesem Farbsystem werden die Farben durch Schwarz trüber also weniger gesättigt, verschwärzlicht. Der Zusatz von Weiß, das Verweißlichen, bedingt eine Zunahme der Helligkeit der Farbe. Wenn der Weißanteil den Anteil Vollfarbe verdrängt hat erhält man die Unbuntfarbe Weiß. Die gesamte Anteilsumme »Farbe = Vollfarbeanteil v + Weißanteil w + Schwarzanteil s« liegt dabei immer bei 100%, mehr als Farbe geht nicht.

[Bearbeiten] Urfarben

Nach Ewald Hering gibt es die vier Urfarben Rot, Gelb, Blau und Grün, wobei die Farbenpaare Rot/Grün, Blau/Gelb und Schwarz/Weiß einander als Gegenfarben ausschließen.

In seiner Farbtheorie bildet Küppers aus den drei „Empfindungskräften“ des Sehorgans die Urfarben, die zu den Farbempfindungen Orangerot (R), Grün (G) und Violettblau (B) führen.

[Bearbeiten] Grundfarben in Sprachen

Der als kontinuierlich empfundene Farbkreis kann unterschiedlich eingeteilt werden. Was als Grundfarbe bezeichnet wird, hängt von kulturellen Traditionen und Konventionen ab.

Im europäischen System (indoeuropäischer Sprachraum) benennt man vier oder auch sechs Farben: „schwarz“, „weiß“, „rot“, „blau“, „gelb“, „grün“. Dieses Namenssystem ist relativ jung. Andere Grundfarben galten in der Antike.

Im Althochdeutschen konnte man das lateinische Wort flavus („gelb“) noch als „gelb“ und „blao“ übersetzen. Es ist wohl germanischen Ursprungs.

Germanische Farbnamen drangen in die meisten romanischen Sprachen ein: altertümlich „gel“ für „Gelb“[2] und das englische „yellow“, findet sich als „giallo“ im Italienischen, auch in anderen romanischen Sprachen.

Auch „blanc“ zu „bianco“, „blanco“ und „branco“ hat den germanischen Ursprung in „blank“. Das alte lateinische Wort für „weiß“ war albus (vergleiche Album), was sich im Portugiesischen „alvo“ und im Rumänischen „alb“ findet.

Das Althochdeutsche „blao“ (blau) in den romanischen Sprachen eingegliedert: fr: „bleu“, it: „blu“ und katalanisch: „blau“.

Das ältere „azur“ im (Süd)französischen (vergl. "Côte d'Azur") wird als „azurro“ und „azul“ weiter benutzt. Originär italienisch Sprechende empfinden „blu“ (Dunkelblau) und „azurro“ (Himmelblau) als verschiedene Grundfarben, wie etwa gelb und grün im Deutschen. Für die Römer war der Himmel nicht „blau“ sondern „hell“.

„χλωρός“ (chloros) (gr) steht für „gelb-grün“ (genutzt im Element Chlor und bei Chlorophyll), „γλαυκός“ (glaucos) ist das stumpfe „blau-grau-grün“ (hierzu Glaukom).

Das Japanische kennt bis heute, trotz der Entlehnung von "gurin" (green) aus dem Englischen eigentlich keine Kategorie Grün, vielmehr gilt "grün" als (gelbe) Schattierung von Blau auf (Ausbausprache). → Hauptartikel Grün und blau in verschiedenen Sprachen

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Rudolf Arnheim, Kunst und Sehen - Eine Psychologie des schöpferischen Auges, de Gruyter 2000
  2. vergleiche den Kinderliedttext: ›Safran macht den Kuchen gel‹

[Bearbeiten] Literatur

  • Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre. 10. Auflage. DuMont, Köln 2002.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com