We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fries (Architektur) – Wikipedia

Fries (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kampf Kentaur gegen Lapith - Metope vom Parthenon
Kampf Kentaur gegen Lapith - Metope vom Parthenon
Fries von der Ostseite des Parthenon, Louvre, Paris
Fries von der Ostseite des Parthenon, Louvre, Paris
Pantheon in Rom mit Friesinschrift
Pantheon in Rom mit Friesinschrift
Notre-Dame-Paris Figurenfries
Notre-Dame-Paris Figurenfries
Fries in der Nikolaikirche Leipzig
Fries in der Nikolaikirche Leipzig
Backstein-Friese am Chor der Dorfkirche in Steffenshagen
Backstein-Friese am Chor der Dorfkirche in Steffenshagen

Ein Fries ist in der Baukunst ein waagerechter, glatter oder gemalter, geschnitzter oder gemeißelter Streifen mit seriellen Ornamenten, floralen Motiven oder figürlichen Darstellungen, der als Gliederungselement und Schmuck einer Wand oder eines Gebälkes dient.

Im Außenbau antiker, vor allem griechischer Tempel ist der Fries das Bauglied, welches auf dem Architrav liegt und vom Kranzgesims bekrönt wird. Auch als Wandabschluss der Cellawände konnte er eingesetzt werden. Dieser Fries besteht in der dorischen Ordnung aus dreifach geschlitzten Platten, den Triglyphen, und zwischengeschalteten, oft reliefierten Flächen, den Metopen. In der ionischen wie auch in der korinthischen Ordnung besteht der Fries aus einer glatten, undekorierten Fläche oder aus einem figürlichen Relief, dem Zophoros. Auch Anthemionfriese oder Rankenfriese waren beliebt, ebenso der Bukranienfries, ein Fries, der Rinderschädel oft in Abfolge mit Girlanden oder Spendengefäßen zur Darstellung brachte. Der Fries ist bei allen antiken Säulenordnungen der architektonische Reliefträger schlechthin.

Hierbei stellten die Metopen als separierte Einzelbilder, die in der Regel höchstens drei Figuren aufnehmen konnten, meist Einzelszenen eines größeren Zusammenhangs dar. Selten sind Szenen über mehrere Metopen verteilt, lieber griff man Szenen aus einer übergeordneten Handlung, insbesondere Kampfhandlung, heraus und entwickelte derart das gesamte Geschehen. Auch andere thematische Zusammenhänge konnten so illustriert werden. So zeigten etwa die Metopen vom Zeustempel in Olympia über der Cella die zwölf Taten des Herakles, je sechs auf einer Tempelseite. Mythische Einzelszenen wie der Raub Europas oder die Entführung einer Rinderherde durch die Dioskuren waren ebenso Inhalt der Darstellung wie Szenen der Argonautensage oder des Trojanischen Krieges. Die Kämpfe gegen Kentauren, die Amazonen, die Giganten, wie sie etwa am Parthenon in Athen begegnen, kehren an vielen Tempeln wieder.

Kampfszenen jedweder Art waren meist auch Thema ionischer figürlicher Friese, etwa die Gigantomachie am Hekateion in Lagina oder die Amazonomachie am Artemistempel in Magnesia am Mäander, die beide dem späten 2. Jahrhundert v. Chr. angehören. In komplizierten Kompositionen wurde das Hin und Her der wechselnden Ereignisse dem Betrachter vor Augen geführt. Doch auch ruhige oder friedliche Szenen waren Inhalt: Götterversammlungen, Prozessionen beherrschen den rund 160 Meter langen Fries, der den oberen Abschluss der Cellawände am Parthenon bilden.

Die am häufigsten vorkommenden nicht figürlichen Friese sind der Akanthusfries, der Palmettenfries aus Palmetten und Voluten, der Anthemionfries aus Palmetten und Lotosblüten, der Mäander, der laufende Hund (ein wellenähnliches Motiv). Der Zangenfries und auch das Flechtband sind Sonderformen, welche nicht zu den reinen antiken Friesformen zählen.

Darüber hinaus war der Fries als Bauglied, insbesondere im römischen Tempelbau oftmals Träger von Weihinschriften.

Im Mittelalter gab es sehr viele neue Friesformen mit überwiegend abstrakten und stereometrischen Ornamenten. Das waren der Rautenfries, der Diamantfries, der Würfelfries oder auch Schachbrettfries genannt, das Rollenfries und das Schuppenfries.

Die normannische Kunst brachte den Zickzackfries, den Zinnenfries, den Scheibenfries und den Kugelfries hervor. Diese waren häufig an Bögen zu finden. Der Plattenfries und auch der Kugelfries findet sich hauptsächlich an normannischen Bauten.

In der romanischen Baukunst ist der aus Bögen zusammengesetzte Bogenfries besonders häufig zu finden. Die normannische und auch die islamische Baukunst verwendet den Kreuzbogenfries.

Die Gotik brachte vor allen Dingen Maßwerksfriese mit Laubmotiven und Blattmotiven hervor. Daneben gab es auch den Spitzbogenfries welcher Lilienfries genannt wird wenn die Konsolen der Spitzbögen eine lilienförmige Endung haben.

In der Renaissance wurden hauptsächlich antike Friese in vielfältiger Weise angewendet.


[Bearbeiten] Bezeichnungen für verschiedene Friese

Astragal
Astragal
  • Bild:Astragal Perlschnur Perlstab 2.png Astragal, Perlschnur, Perlstab
    Bilderfries
    Bilderfries
  • Image:Fries fehlt.png Bilderfries
  • Image:Fries fehlt.png Blattfries
Blattwerkfries
Blattwerkfries
Bukranienfries
Bukranienfries
Doppelmäander
Doppelmäander
  • Bild:Doppelmäander.png Doppelmäander
  • Image:Fries fehlt.png Dorisches Kymation
Eierstab
Eierstab
  • Image:Fries fehlt.png Eierstab
  • Image:Fries fehlt.png Felderfries
Figurenfries
Figurenfries
  • Image:Fries fehlt.png Figurenfries
Flechtband (16.Jh.)
Flechtband (16.Jh.)
  • Image:Fries fehlt.png Flechtband
  • Image:Fries fehlt.png Hundszahnfries
  • Image:Fries fehlt.png Ionisches Kymation
  • Image:Fries fehlt.png Kälberzähne
  • Image:Fries fehlt.png Kerbschnittfries
Kreuzbogenfries an der Sorunda Church, Nynäshamn
Kreuzbogenfries an der Sorunda Church, Nynäshamn
  • Bild:Kreuzbogenfries.png Kreuzbogenfries
  • Bild:Kugelfries.png Kugelfries
Kymation oben, Zahnschnitt unten
Kymation oben, Zahnschnitt unten
  • Image:Fries fehlt.png Kymation
  • Image:Fries fehlt.png Laubfries
Laufender Hund
Laufender Hund
  • Bild:Laufender Hund.png Laufender Hund
Lesbisches Kymation
Lesbisches Kymation
  • Image:Fries fehlt.png Lesbisches Kymation
  • Bild:Lilienfries.png Lilienfries
  • Bild:Mäander.png Mäander (Ornamentik) siehe auch Doppelmäander
  • Image:Fries fehlt.png Maßwerkfries
  • Image:Fries fehlt.png Ornamentfries
  • Image:Fries fehlt.png Palmettenfries
Passionsfries (15.Jh.) in der Kirche von Hamra  (Gotland)
Passionsfries (15.Jh.) in der Kirche von Hamra (Gotland)
typisch romanisch: Rollen-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom
typisch romanisch: Rollen-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom
  • Image:Fries fehlt.png Passionsfries
  • Image:Fries fehlt.png Perlschnur, Perlstab Astragal
  • Bild:Plattenfries.png Plattenfries
  • Bild:Rautenfries.png Rautenfries
  • Bild:Rollenfries.png Rollenfries
  • Bild:Fries fehlt.png Rundbogenfries
  • Image:Fries fehlt.png Sägezahnfries
  • Schachbrettfries Schachbrettfries, siehe Würfelfries
  • Bild:Scheibenfries.png Scheibenfries
  • Bild:Schuppenfries.png Schuppenfries
  • Bild:Spitzbogenfries.png Spitzbogenfries
Triglyphenfries
Triglyphenfries
  • Bild:Triglyphenfries.png Triglyphenfries
  • Image:Fries fehlt.png Wellenband
  • Image:Fries fehlt.png Wolkenornament
  • Bild:Würfelfries.png Der Würfelfries ist ein romanischer Fries, bei dem sich würfelähnliche Erhöhungen und Vertiefungen abwechseln. Da das ganze wie ein Schachbrett aussieht, wird dieser Fries auch Schachbrettfries genannt.
  • Image:Fries fehlt.png Zahnfries
  • Image:Fries fehlt.png Zahnschnitt
  • Image:Fries fehlt.png Zangenfreis
  • Image:Fries fehlt.png Zackenfries
  • Bild:Zickzackfries.png Zickzackfries
Kymation oben, Zahnschnitt unten
Kymation oben, Zahnschnitt unten
  • Bild:Zinnenfries.png Zinnenfries
  • Image:Fries fehlt.png Zophoros

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Fries – Bilder, Videos und Audiodateien

Jagdfries am Dom zu Königslutter

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com