We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Felix Braun – Wikipedia

Felix Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Felix Braun (* 4. November 1885 in Wien; † 29. November 1973 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Felix Braun war jüdischer Abstammung und wurde in Wien geboren. Seine Mutter starb 1888 bei der Geburt der Tochter Käthe, die ebenfalls Schriftstellerin werden sollte. Er studierte ab 1904 in Wien Germanistik sowie Kunstgeschichte und promovierte 1908.

Ab 1905 veröffentliche er erste literarische Arbeiten in der Neuen Freien Presse, der Österreichischen Rundschau, der Neuen Rundschau und wurde 1910 Feuilletonredakteur der Berliner Nationalzeitung.

1912 heiratete er Hedwig Freund, von der er sich bereits 1915 scheiden ließ. 1917 trat Braun aus der jüdischen Gemeinde aus. Als Lektor im Verlag Georg Müller in München lernte er bedeutende Schriftsteller kennen, darunter Hans Carossa, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Von 1928 bis 1938 war Braun Privatdozent für deutsche Literatur in Palermo und Padua. 1935 trat er zur katholischen Kirche über. 1939 emigrierte er nach Großbritannien, wo er bis 1951 blieb und als Dozent Literatur und Kunstgeschichte lehrte. Nach Österreich zurückgekehrt, war Felix Braun als Dozent am Reinhardt-Seminar und an der Akademie für angewandte Kunst in Wien tätig.

Felix Braun bekam nach seinem Tod ein Ehrengrab am Zentralfriedhof in Wien. 1977 wurde eine Gasse in Wien nach dem Schriftsteller benannt.

[Bearbeiten] Leistungen

Felix Braun war Sekretär von Hugo von Hofmannsthal und mit diesem befreundet. Er gehörte Anfang des 20. Jh. zur Gruppe des Jungen Wien, und war mit zahlreichen Schriftstellern wie Stefan Zweig, Anton Wildgans oder Max Brod bekannt. Er war Neuromantiker, der verfeinerte, kultivierte Werke in allen Dichtungsgattungen verfasste. Die Themen seiner Werke kreisen um die Religion, die Antike und seine Heimat Österreich.

Felix Braun war Herausgeber einer Anthologie deutscher Lyrik, Der Tausendjährige Rosenstrauch, die seit 1937 in zahlreichen Auflagen erschien und eine der populärsten Sammlungen ihrer Art war. Er übersetzte zudem Thomas von Kempen und Johannes vom Kreuz.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten] Werke

  • Gedichte, 1909
  • Novellen und Legenden, 1910
  • Der Schatten des Todes, Roman 1910
  • Till Eulenspiegels Kaisertum, Komödie 1911
  • Neues Leben, Gedichte 1912
  • Verklärungen, 1916
  • Tantalos, Tragödie 1917
  • Die Träume des Vineta, Legenden 1919
  • Hyazinth und Ismene, dramatisches Gedicht 1919
  • Das Haar der Berenike, Gedichte 1919
  • Attila, Legende 1920
  • Aktaion, Tragödie 1921
  • Die Taten des Herakles, Roman 1921
  • Wunderstunden, Erzählungen 1923
  • Der unsichtbare Gast, Roman 1924, überarbeitet 1928
  • Der Schneeregenbogen, 1925
  • Das innere Leben, Gedichte 1926
  • Deutsche Geister, Aufsätze 1925
  • Die vergessene Mutter, Erzählungen 1925
  • Esther, Schauspiel 1926
  • Der Sohn des Himmels, Mysterium 1926
  • Agnes Altkirchner, Roman 1927, überarbeitet 1965
  • Zwei Erzählungen von Kindern, 1928
  • Die Heilung der Kinder, Erzählungen 1929
  • Laterna magica, Erzählungen und Legenden 1932
  • Ein indisches Märchenspiel, 1935
  • Ausgewählte Gedichte, 1936
  • Kaiser Karl V., Tragödie 1936
  • Der Stachel in der Seele, Roman 1948
  • Das Licht der Welt, Autobiographie 1949, überarbeitet 1962
  • Die Tochter des Jairus, Drama 1950
  • Briefe in das Jenseits, Erzählungen 1952
  • Aischylos, Dialoge 1953
  • Viola d`Amore, ausgewählte Gedichte aus den Jahren 1903-1953, 1953
  • Das musische Land, Essays 1952, überarbeitet 1970
  • Die Eisblume, Essays 1955
  • Rudolf der Stifter, Drama 1955
  • Joseph und Maria, Drama 1956
  • Irina und der Zar, Drama 1956
  • Orpheus, Tragödie 1956
  • Unerbittbar bleibt Vergangenheit, Auswahl 1957
  • Gespräch über Stifters Mappe meines Urgroßvaters, 1958
  • Der Liebeshimmel, 1959
  • Palermo und Monreale, 1960
  • Imaginäre Gespräche, 1960
  • Rede auf Max Mell, 1960
  • Zeitgefährten, Begegnungen, 1963
  • Die vier Winde, Weihnachtserzählung, 1964
  • Schönes in Süditalien - Palermo, Essays 1965
  • Anrufe des Geistes, Essays 1965
  • Aufruf zur Tafel, Mysterium 1965
  • Das weltliche Kloster, Erzählungen 1965
  • Das Nelkenbeet, Gedichte 1914-1965 1965
  • Frühe und späte Dramen 1909-1967, 1971

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Peter Dencker: Literarischer Jugendstil im Drama. Studien zu Felix Braun. Wien: Schendl 1971. ISBN 3-85268-028-X

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com