We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hans Carossa – Wikipedia

Hans Carossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Carossa (* 15. Dezember 1878 in Tölz; † 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau) war ein deutscher Arzt sowie Lyriker und Autor von Erzählungen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Vater, Karl Carossa, war Arzt und auf die Behandlung von Lungenkrankheiten spezialisiert. Auch Hans Carossa studierte Medizin in München und schloss dieses Studium 1905 in Leipzig mit der Promotion zum Doktor der Medizin ab, mit einer Arbeit über "Dauerfolge bei Dammrissen dritten Grades". 1904 übernahm er die Praxis seines Vaters in Passau.

1916 bis 1918 war Carossa als Bataillonsarzt tätig. 1906 schickte er selbst verfertigte Gedichte an Richard Dehmel und kam über diesen in Kontakt mit Hugo von Hofmannsthal. Der vermittelte ihn weiter an den Insel-Verlag, bei dem von da an alle Werke Carossas erschienen. 1907 heiratete er Valerie Endlicher. In der Figur der Hanna Cornet setzte er ihr 1913 in seinem ersten Prosastück Die Schicksale Doktor Bürgers ein literarisches Denkmal. Die Optik des Arztes ist aus dem Werk Carossas nicht wegzudenken, wie auch in Der Arzt Gion (1931) und Tagebuch eines jungen Arztes (1955). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wählte Carossa die Innere Emigration und lehnte seine Berufung in die Deutsche Akademie der Dichtung ab, nahm aber 1942 die Ernennung zum Präsidenten der nationalsozialistischen "Europäischen Schriftsteller-Vereinigung" an, erschien aber nie zu den jährlichen Treffen des Vereins. Kurz vor der Kapitulation 1945 plädierte er in einem Brief an den Oberbürgermeister von Passau, die Stadt kampflos zu übergeben, und wurde dafür in Abwesenheit zum Tode verurteilt. In der Bundesrepublik erreichte er erneut seine Popularität der 1920er und 1930er Jahre.

Hans Carossa ist der Namensgeber der Hans-Carossa-Gymnasien in Landshut und Berlin-Spandau, der Volksschule in Pilsting (Niederbayern), der Volksschule Passau-Heining, in dessen Nähe sich sein letzter Wohnsitz wie auch sein Grab befindet, der Hans-Carossa-Klinik in Stühlingen sowie einer Vielzahl von Straßen, unter anderem in Passau, Münster oder Berlin.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten] Werke

  • Gesammelte Gedichte, 1910
  • Die Schicksale Doktor Bürgers, 1913
  • Eine Kindheit, 1922
  • Rumänisches Tagebuch, 1924
  • Verwandlungen einer Jugend, 1928
  • Der Arzt Gion, 1931
  • Geheimnisse des reifen Lebens, 1936
  • Das Jahr der schönen Täuschungen, 1941
  • Der volle Preis, 1945
  • Aufzeichnungen aus Italien, 1946
  • Ungleiche Welten, 1951
  • Tagebuch eines jungen Arztes, 1955

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Carossa, Leben und Werk im Bild, hrsg. v. Eva Kampmann-Caross. Insel, Frankfurt am Main 1978. (= Insel-Taschenbuch; 348) ISBN 3-458-32048-2
  • Hans Carossa. Dreizehn Versuche zu seinem Werk, hrsg. v. Hartmut Laufhütte. Niemeyer, Tübingen 1991. ISBN 3-484-10671-9
  • Über Hans Carossa, hrsg. v. Volker Michels. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979. (= st; 497) ISBN 3-518-36997-0
  • Christiane Deussen: Erinnerung als Rechtfertigung. Autobiographien nach 1945: Gottfried Benn - Hans Carossa - Arnolt Bronnen. Stauffenburg-Verl., Tübingen 1987. (= Stauffenburg-Colloquium; 6) ISBN 3-923721-36-6
  • Henning Falkenstein: Hans Carossa. Colloquium-Verl., Berlin 1983. (= Köpfe des XX. Jahrhunderts; 98) ISBN 3-7678-0596-0
  • Bernhard Forster: "In diesen Zeiten ist Schweigen eine Schuld". Wie der Nationalsozialismus einen Keil zwischen Stefan Zweig und Hans Carossa trieb. In: Literatur in Bayern, München, 22/23 (2007), 88/89, S. 8-19.
  • Christine Greiner: Zwischen den Zeilen. Hans Carossas Schaffen während des Dritten Reiches. Uinv. Diss., Passau 1999.
  • Anton Mößmer: Die Vorfahren von Hans Carossa 1878-1956. Residenz-Verl., Landshut 1996.
  • Marion Stojetz: "Aus tiefem Abend glänzt ein heller Stern". Welt- und Natursicht in der Lyrik Hans Carossas. Weidler, Berlin 2005. (= Studium litterarum; 9) ISBN 3-89693-412-0
  • Erich Unglaub: "Ahnenlehre" in kritischer Absicht. Hans Carossas autobiographisches Erzählen unter den Bedingungen des Dritten Reichs. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1985. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 876) ISBN 3-8204-8741-7
  • Erich Zwicker: Hans Carossa im Lichte seiner Zeit. Univ. Diss., Zürich 1986.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com