We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emil und die Detektive (2001) – Wikipedia

Emil und die Detektive (2001)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Emil und die Detektive
Originaltitel: Emil und die Detektive
Produktionsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2001
Länge (PAL-DVD): 111 Minuten
Originalsprache: Deutsch
Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung
Stab
Regie: Franziska Buch
Drehbuch: Erich Kästner (Buch) Franziska Buch
Produktion: Christoph Holch, Uschi Reich, Bernhard Thür, Peter Zenk, Susanne van Lessen
Musik: Biber Gullatz, Eckes Maltz
Kamera: Hannes Hubach
Schnitt: Patricia Rommel
Besetzung

Der Film Emil und die Detektive von der Regisseurin Franziska Buch ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2001.

Er basiert frei auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Emil lebt zusammen mit seinem alleinerziehenden Vater in einer kleinen Stadt an der Ostseeküste. Emils Mutter hat die Familie verlassen. Außer gelegentlichen Briefen, in denen die Mutter Geld schickt, hat Emil keinen Kontakt mehr zu seiner Mutter.

Emils Vater ist arbeitslos. Er bekommt aber die Chance auf eine neue Arbeitsstelle, als ein Westunternehmen sich in der kleinen ostdeutschen Stadt ansiedelt. Allerdings baut er kurz nach der Einstellung einen Unfall und verliert seinen Führerschein. Da er als Vertreter diesen braucht, droht ihm gleich wieder, die Arbeit zu verlieren.

Da der Vater nach dem Unfall im Krankenhaus liegt, soll Emil nach Berlin zur Pastorin Hummel fahren. Emil hat von einem Freund erfahren, das man in Berlin alles bekommen kann, auch gefälschte Führerscheine. Also beschließt er, sich dies in Berlin zu besorgen, und leert dafür die Sparbüchse, in der sein Vater das Geld, das seine Mutter ihm geschickt hat, aufbewahrt. Auf der Zugfahrt nach Berlin trifft er auf Herrn Grundeis (Jürgen Vogel). Dieser sieht, dass Emil 1.500 DM bei sich hat. Er arrangiert ein Treffen mit einer Bande, die gefälschte Ausweise und Führerscheine verkauft. Auf das „gelungene Geschäft“ soll angestoßen werden. In dem Getränk ist aber ein Schlafmittel, so dass er Emil das Geld stehlen kann.

Erst am Berliner Bahnhof Zoo erwacht Emil und sieht gerade noch, wie Herr Grundeis auf dem Bahnsteig verschwindet. Er nimmt sofort die Verfolgung auf. Das erweist sich in einer fremden Stadt natürlich als sehr schwierig. Zum Glück trifft er auf die wehrsame Pony Hütchen. Nach kurzer Erklärung ist sie sofort einverstanden, Emil zu helfen. Da sie die Anführerin einer wirklich großen, flexiblen Kinderbande ist, sind schnell genug Helfer zusammengetrommelt, um den Dieb zu beschatten.

Inzwischen sorgt sich die Pastorin Hummel, wo Emil bleibt. Sie lebt zusammen mit ihrem Sohn Gustav, einem hochbegabten, aber recht unkindlichen Jungen. Da die beiden Emil noch nie gesehen haben, gibt sich einfach Gypsie aus der Kinderbande für Emil aus. Beim Spielen am PC löscht Gypsie versehentlich die von Gustav verfasste Predigt, die die Pastorin am Folgetag benötigen wird. Gypsie muss Gustav gestehen, dass er nicht der echte Emil ist. Gemeinsam hecken die beiden eine neue Rede aus, die die Rechte von Kindern zum Inhalt hat. Und Gustav hilft der Kinderbande mit seinen technischen Fähigkeiten bei der Koordination der Verfolgung des Diebes.

Herr Grundeis erweist sich sehr schnell als Hoteldieb. Es gelingt Emil, Herrn Grundeis den Koffer mit seiner Beute abzunehmen, da er sein Geld darin vermutete. Stattdessen befindet sich darin der geraubte Schmuck. Inzwischen steht auch das Treffen mit der Fälscherbande an. Die Übergabe des gefälschten Führerscheins scheitert aber, da Emil das Geld nicht hat.

Herr Grundeis merkt, dass Emil seine Beute gestohlen hat. Er entführt Pony Hütchen, die sich als seine angebliche Tochter im Hotel eingeschlichen hat, und erpresst seine Beute im Austausch gegen Pony. Um Herrn Grundeis zu stellen, organisiert Emil über die Kinderbande eine ganze Hundertschaft von Kindern, die diesen verfolgen, so dass dieser schließlich in eine Kirche flieht, wo gerade Pastorin Hummel ihre von Gustav und Gypsie verfasste Predigt hält. Eine zufällige Polizeistreife hört das Notgeläut der Kirchenglocken und eilt herbei, um Grundeis festzunehmen.

Emil erhält eine Belohnung für die Ergreifung des Hoteldiebes, und auch sein Vater behält seinen neuen Job. Zu Emils nächstem Geburtstag lädt er die gesamte Berliner Bande heimlich ein, um seinen Sohn gebührend quasi als Belohnung für die Heldentat zu überraschen.

[Bearbeiten] Besonderheiten

In diesem Film wurde der Roman Emil und die Detektive an die Gegebenheiten in der modernen Zeit angepasst. Themen wie Arbeitslosigkeit und zerrüttete Familienverhältnisse werden aufgegriffen.

Die Meinungen zu der Neuverfilmung sind geteilt. Einige sehen darin eine legitime Überarbeitung des Kästner-Romans, die die sich mit den Bedürfnissen der heutigen Kindergeneration auseinandersetzt. Andere sehen darin die ursprüngliche Idee und Intention dermaßen von Neuerungen verdeckt, dass sie nahezu gänzlich untergeht. Viele Figuren würden ihren eigentlichen Charakter verlieren, was die Geschichte teilweise entscheidend beeinflusst und verändert.

Die Charaktere von Pony und "Gustav mit der Hupe" wurden in völlig veränderte soziale Umfelder integriert (Pony ist hier nicht mehr Emils Cousine, sondern die Chefin einer Kinderbande, die aus einer verarmten Wirtsfamilie stammt; Gustav wurden sowohl sein Charakter wie auch sein Markenzeichen, die Hupe, genommen und er wurde zum hochintelligenten Sohn der Pastorin Hummel).

Im Grunde wurden diese Rollen untereinander getauscht; in veränderter sozialer Umgebung. Dadurch, dass ein Mädchen die Anführerin der Detektive ist, erhalten Mädchen eine starke Identifikationsfigur.

[Bearbeiten] Andere Verfilmungen

Es gibt insgesamt acht Verfilmungen des Buchs Emil und die Detektive.

  • (Deutschland, 1931) - Regie: Gerhard Lamprecht
  • (Großbritannien, 1935) - Regie: Milton Rosmer
  • (Argentinien, 1950) - Regie: Antonio Momplet
  • (Deutschland, 1954) - Regie: Robert Adolf Stemmle
  • (Japan, 1956) - Regie: Mitsuo Wakasugi
  • (Brasilien, 1958) - Regie: Alberto Pieralisi
  • (USA, 1964) - Regie: Peter Tewksbury
  • (Deutschland, 2001) - Regie: Franziska Buch

Bei direktem Vergleich der drei deutschen Filme bekommt man einige Einblicke in den jeweiligen Zeitgeschmack sowie in die Veränderungen Berlins.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 2001 Goldener Spatz auf dem deutschen Kinder Film- und TV-Festival
  • 2002 Bavaria Film Preis für das beste Drehbuch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com