We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brotbrechen – Wikipedia

Brotbrechen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Brotbrechen ist eine alte Sitte im Nahen Osten zu Beginn einer Mahlzeit. Zuweilen wird es deswegen auch mit dem Essen selbst gleichgesetzt. Im christlichen Kontext ist es wie das Handauflegen oder das Zungenreden außerdem eine frühchristliche gemeinschaftlich-festliche Handlung, welche ursprünglich von Jesus stammt.

Es gibt begriffliche Überschneidungen zum Abendmahl als Gedächtnismahl. Zwar ist nicht jedes biblische Brotbrechen Abendmahl, aber das Wort Brotbrechen wird in einigen christlichen Freikirchen durchaus als Synonym für das Abendmahl verwendet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Naher Osten

Brotbrechen ist im Orient der Vorgang, der am Beginn einer Mahlzeit stattfindet, also ein Signal des Ranghöchsten, dass man zu essen beginnt.

In der hebräischen Bibel bzw. dem Alten Testament ist dies ein gängiger Brauch:

  • Jesaja 58,7 dein Brot dem Hungrigen zu brechen
  • Jeremiah 16,7 Und man wird ihnen nicht Brot brechen bei der Trauer, um jemanden wegen eines Toten zu trösten, noch wird man sie den Becher des Trostes trinken lassen wegen jemandes Vater und wegen jemandes Mutter. (vgl. auch: Kla 4,4)

Brotbrechen ist dabei nicht nur Gemeinschaft bildend, es ist auch Segen stiftend, denn über das Brot wird ein Segen gesprochen (hebräisch: Broche). Wer das Stück Brot bekommen hat, hat Anteil an dem Segen, gehört also gewissermaßen in die Segensgemeinschaft (hbr.:Havura).

Zwischen dem segnenden Brotbrechen und dem jüdischen Kiddusch-Fest gibt es Ähnlichkeiten. Brotbrechen ist eine typische Handlung im Zusammenhang mit dem Seder- und Passahfest.

[Bearbeiten] Brotbrechen bei Jesus Christus

Das Brotbrechen war eine typische rituelle Geste Jesu. Es gab sie schon vor der Jerusalemer Zeit. In Mt. 15, 36 (Brote und Fische) heißt es: „und er nahm die sieben Brote und die Fische, dankte und brach sie und gab sie seinen Jüngern;...“ (vgl.: Mk 8,6; Mt. 14,19; Lk. 9,16)

Auch beim besonderen Abendmahl Jesu am Vorabend des Passahfestes, als er verraten wurde, brach er das Brot.

Die Emmausjünger, die nicht zu den Zwölf Aposteln gehörten, also wohl nicht beim letzten Abendmahl dabei waren, erkannten ihren Herrn am Brotbrechen (Lk 24, 30 + 35).

Eindeutig auf das Herrenmahl beziehen sich (neben den Passionsgeschichten der Evangelien: Mt 26,17-29, Mk 14, 12-25, Lk 22,14-20) die Stellen aus 1.Kor 10+11: 1.Kor 10,16: „Der Kelch der Segnung, den wir segnen, ist er nicht die Gemeinschaft des Blutes des Christus? Das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Gemeinschaft des Leibes des Christus?“ und die Einsetzungsworte 1. Kor 11,23-26.

Das Abendmahl mit Konsekration und den Einsetzungsworten (...Dies ist mein Leib...) ist in der Regel in den großen Kirchen heute kein gemeinschaftliches Brotbrechen mehr, sondern vollzieht sich nach einer vorgeschriebenen Liturgie und meist bricht (Fraktion) nur der Pfarrer oder Priester das Brot am Altar.

[Bearbeiten] Urchristentum

Interessant sind auch die Berichte über das frühchristliche Brotbrechen in der Apostelgeschichte.

  • Apg.2,46-47: Während sie einmütig Tag für Tag beharrlich im Tempel waren, und auch in den einzelnen Häusern das Brot brachen, nahmen sie gemeinsame Mahlzeiten in hoher Freude und Einfalt des Herzens, priesen dabei Gott und hatten Gunst beim ganzen Volk.
  • Apg 2,42: Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten.
  • Apg 20,7: Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen, redete Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte; und er zog das Wort hinaus bis Mitternacht.

Diese Berichte beziehen sich vermutlich auf das Liebesmahl (Agape) (Jud. 12) der Christen. Das Abendmahl war ursprünglich ein Bestandteil dieses Liebesmahles (1. Korinther 11,20-34). Erst die Intervention des Paulus aufgrund der korinthischen Missstände leiteten hier eine Trennung ein (1. Korinther 11,34: "... esst zuhause!").

Weitere neutestamentliche Bibelstellen zum Brotbrechen: Lk. 14,1; Apg. 27,35; Apg. 20,11.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com