We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bonaventura von Bagnoregio – Wikipedia

Bonaventura von Bagnoregio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628)
Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628)

Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner, Kardinal von Albano; er wurde 1482 durch Sixtus IV. heiliggesprochen und 1588 durch Sixtus V. als doctor seraphicus zum Kirchenlehrer erklärt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

[Bearbeiten] Quellenlage und Überblick

Eine zeitgenössische Bonaventura-Biographie existiert nicht. Vor 1300 kursierte eine Biographie, geschrieben vom spanischen Franziskaner Zamorra, die jedoch nicht überliefert wurde. Allerdings beziehen sich Lebensbeschreibungen aus dem 14. Jahrhundert auf Hinweise im Werk von Salimbene de Adam von 1282.

Bonaventura vermittelte in seinem Orden im Armutsstreit, leitete diesen seit 1257 17 Jahre lang bis zu seinem Tod und gilt wegen seines Einflusses und Organisationstalentes als „zweiter Gründer“ des Franziskanerordens. Er vermittelte zwischen den „Fratres de communitate“, die in der Frage nach der gebotenen Armut der Kirche einen gemäßigten Standpunkt einnahmen und den radikaleren „Spiritualen“ oder „Fratizellen“. Im Auftrag des Generalkapitels schrieb Bonaventura 1263 eine umfangreiche Biographie des hl. Franziskus, die im Anschluss an die beiden Vorgängerwerke von Thomas von Celano (Vita prima, Vita secunda) als dritte offizielle gezählt und zur Unterscheidung von einer kürzeren Franziskusbiographie Bonaventuras (Legenda minor) als Legenda maior betitelt wurde. 1266 entschied das Generalkapitel unter der Führung Bonaventuras, dass Bonaventuras Legenda maior als die einzig offizielle Ordensbiographie zugelassen und alle Exemplare anderer Lebensbeschreibungen des Ordensgründers vernichtet werden sollten.

1273 ernannte Gregor X. Bonaventura zum Kardinalbischof von Albano und übertrug ihm die Vorbereitung des 2. Konzils von Lyon, das die Unionsverhandlungen mit der griechischen Kirche zum Abschluss bringen sollte. Noch vor Schluss des Konzils starb Bonaventura. Sixtus IV. sprach ihn 1482 heilig, und Sixtus V. nahm ihn 1588 als doctor seraphicus unter die Kirchenlehrer auf. Bonaventura war neben Thomas von Aquin der größte Theologe der Scholastik und galt als „Fürst unter allen Mystikern“. Er schloss sich an Augustinus und die augustinische Tradition an und wurde von der Mystik des Hugo von St. Viktor und des Dionysius Areopagita beeinflusst.

[Bearbeiten] Die ersten Studienjahre

Bonaventura wurde als Johannes Fidanza in Bagnoregio, Latium, geboren. Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt, wird manchmal auf 1217, häufiger auf 1221 datiert. In seiner Franziskus-Biografie berichtet er von einem Wunder des Heiligen, durch das er selbst als Kind dem Tod entgangen war. Mit 18 Jahren immatrikulierte er sich als Laie 1235 an der Universität in Paris (Sorbonne). Dort studierte er die sieben freien Künste. Dabei lag der Schwerpunkt vor allem auf der Sprache: Grammatik, Rhetorik und Logik. Johannes studierte bei Alexander von Hales, dem Begründer des Kommentars der Sentenzen des Petrus Lombardus. Zu dieser Zeit trat Hales den Franziskanern bei, wodurch der Orden einen Lehrstuhl der Theologie bekam. Hales schätzte und förderte Johannes. In Paris trat Fidanza im Jahr 1243 [1] ebenfalls in den Orden der Franziskaner (fratres minores, dt. "Minoriten" oder "Minderbrüder") ein und nahm den Ordensnamen Bonaventura an. Der Name bedeutet etwa "günstiger Wind", "gute Zukunft".

[Bearbeiten] Die ersten Ordensjahre

Bonaventura studierte von 1243 bis 1248 Theologie. Zum Abschluss seines Studiums kommentierte Bonaventura das Lukasevangelium. Dann erhielt er vom Generalminister seines Ordens, Johannes von Parma, die Erlaubnis selbst in Paris zu lesen. In den folgenden zwei Jahren hielt er Vorlesungen über die Bibel. Von 1250–1252 kommentierte er als Hales-Schüler ebenfalls die Sentenzen des Petrus Lombardus. 1254 wurde er auf den theologischen Lehrstuhl der Franziskaner berufen. Dort lehrte er bis 1257. In diesen drei Jahren überarbeitete er seinen Lukaskommentar und schrieb über das Johannesevangelium sowie über die alttestamentlichen Bücher Jesus Sirach und Weisheit. Er hielt Seminare über Die Erkenntnis Christi (De scientia Christi), über Das Geheimnis der Dreifaltigkeit (De mysterio Trinitatis) sowie über Die evangelische Vollkommenheit (De perfectione evangelica). Darin verteidigte er das Leben der Minderbrüder gegenüber Theologen, die keinem Bettelorden angehörten. In die Zeit seiner Lehrtätigkeit 1255-57 datiert man auch die Entstehung seiner Schrift De reductione artium ad theologiam, eine Darstellung des Systems der Wissenschaften, deren Authentizität in der Forschung allgemein als gesichert gilt, in jüngerer Zeit aber von D. Hattrup aus inhaltlichen Gründen in Zweifel gezogen wurde. Zum Abschluss seiner Lehrtätigkeit verfasste er noch sein Breviloquium, eine kurze Einführung in die Theologie.

[Bearbeiten] Die Zeit als Generalminister (1257–1274)

Denn als Bonaventura 1257 auf Vorschlag des Johannes von Parma als dessen Nachfolger zum Generalminister seines Ordens gewählt wurde, gab er seine akademische Laufbahn auf. Bereits im April schrieb er einen Rundbrief an seinen Orden, in dem er die Brüder ermahnte, den angeschlagenen Ruf des Ordens wieder aufzubessern. Von 1259 bis 1260 schrieb er drei Traktate zur geistlichen Erziehung der Brüder: Selbstgespräch über vier geistige Übungen (Soliloquium de quatuor mentalibus exercitiis), Der Baum des Lebens (Lignum vitae) sowie Über den dreifachen Weg (De Triplici via).

[Bearbeiten] Sein einflussreichstes Werk

Zu dieser Zeit schrieb Bonaventura auch sein einflussreichstes Werk, das bis heute an philosophischen Fakultäten gelesen wird: Reisebericht des Geistes zu Gott (Itinerarium mentis in Deum). Diese geistige und spirituelle Reise konnte, wenn auch nicht im Detail, selbst von den einfachsten Brüdern verstanden werden. Anlass für dieses Werk ist ein Besuch Bonaventuras 1259 auf dem Berg Alverna, auf dem der hl. Franziskus kurz vor seinem Tod die mystische Vision eines Engels mit sechs Flügeln hatte. Das Bild des Engels nahm Bonaventura zum Aufhänger für eine theologische Abhandlung über die Gotteserkenntnis. Im siebten und letzten Kapitel reflektiert er auch kurz über nicht-rationale Wege.

[Bearbeiten] "Der zweite Gründer"

1260 leitete Bonaventura erstmals das Generalkapitel der Franziskaner, das in diesem Jahr im französischen Narbonne stattfand. Es ratifizierte den Entwurf seiner Statuten für das Leben der Brüder und beauftragte ihn mit einer offiziellen Franziskus-Biografie, die 1261 erschien. Insbesondere mit diesen beiden Leistungen steuerte Bonaventura die Franziskaner auf einen gemäßigten und dauerhaften Kurs, der ihm den Ruf des "zweiten Gründers des Ordens" einbrachte.

[Bearbeiten] Wander- und Lehrjahre

In den neun Jahren von 1257 bis 1266 begab sich Bonaventura auf Pastoralreisen durch Frankreich und Italien, nach franziskanischer Art zu Fuß. Schließlich kehrte er nach Paris zurück, wo seine Brüder von konservativen Theologen und radikalen Philosophen angegriffen wurden. Er veröffentlichte erneut eine Serie von Publikationen, vor allem über moralische Themen: Über die Zehn Gebote (Collationes de decem praeceptis), 1267, Über die sieben Gaben des Heiligen Geistes (Collationes de septem donis Spiritus sancti), 1268, eine Verteidigung der Minderbrüder (Apologia pauperum), 1269. Zwischen Ostern und Pfingsten 1273 trug er in Paris eine unvollendete Reihe von Gesprächen über das Sechstagewerk (Collationes in Hexaemeron) vor, die nur durch Hörermitschriften erhalten sind.

[Bearbeiten] Kardinalsernennung, Konzilsteilnahme und Tod

In seinen letzten Lebensjahren war er zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Christenheit geworden. In der dreijährigen Sedisvakanz im Papstamt von 1268 bis 1271, hielt Bonaventura in Viterbo eine bedeutsame Predigt und vermittelte wahrscheinlich bei der Einberufung des Konklaves. Er galt als aussichtsreicher Kandidat, soll aber selbst Teobaldi Visconti als Papst vorgeschlagen haben. Nach dessen Wahl zum Papst Gregor X. ernannte dieser Bonaventura zum Kardinal am 28. Mai 1273, als er über die Wiedervereinigung der orthodoxen und römischen Kirche predigte. Am 20. Mai 1274 wählten die Franziskaner zum Generalminister als Nachfolger Bonaventuras Girolamo Masci d'Ascoli, den späteren Papst Nikolaus IV.. Das Ziel der kirchlichen Wiedervereinigung schien auf dem 2. Konzil von Lyon erreicht, als Bonaventura während des Konzils nach kurzer schwerer Krankheit mit 53 oder 57 Jahren am 15. Juli 1274 im Ruf der Heiligkeit verstarb. Als Todesursache nennt Bonaventuras Sekretär Peregrinus von Bologna in seiner 1905 wiederentdeckten Chronik Vergiftung. An der feierlichen Beerdigung am folgenden Tag nahmen der Papst, der König von Aragon, die Kardinäle und weitere Konzilsmitglieder teil. Das Traueramt hielt der Dominikaner Pietro von Tarantasia, der spätere Papst Innozenz V..

[Bearbeiten] Literarische Nachwirkung

Acht Jahre nach seinem Tod erschien der erste Katalog seiner Werke von Salimbene de Adam (1282). Weitere Kataloge folgten von Heinrich von Gent (1293), Ubertino da Casale (1305), Tolomeo da Lucca (1327) und in der Chronica XXIV generalium ministrorum (zwischen 1365 und 1368). Im 15. Jahrhundert gab es nicht weniger als 50 Ausgaben seiner Werke. Besonders berühmt war die Römische Ausgabe in sieben Bänden, die von 1588-96 im Auftrag von Sixtus V. angefertigt wurde. Sie wurde mit leichten Verbesserungen in Metz 1609 und Lyon 1678 neu gedruckt. Eine vierte Ausgabe in 13 Bänden erschien 1751 in Venedig und wurde 1864 in Paris neu gedruckt. All diese Ausgaben enthielten Werke, die später aussortiert und durch andere ergänzt wurden. Die neuere Forschung orientiert sich weitgehend an der Quaracchi-Edition in zehn Bänden von 1882-1902.

Alexander von Alexandria († 1314) schrieb eine "Summa quaestionum S. Bonaventura". Weitere bekannte Kommentare sind von Johannes von Erfurt († 1317), Verilongus († 1464), Brulifer († 1497), de Combes († 1570), Trigosus († 1616), Coriolano († 1625), Zamora († 1649), Bontemps († 1672), Hauzeur († 1676), Bonelli († 1773) und anderen. Sixtus V. richtete in Rom einen Bonaventura-Lehrstuhl ein. Bekannt sind auch die Lehrstühle in Ingolstadt, Salzburg, Valenzia, und Osuna.

Seine Schriften beeinflussten die Konzilien von Wien (1311), Konstanz (1417), Basel (1435), Florenz (1438), Trient (1546) sowie das Erste Vatikanische Konzil (1870) und das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965).

[Bearbeiten] Werke

  • Commentarius in evangelium Lucae (1248–50)
  • Commentarius in IV libros sententiarum (1250–53)
  • Quaestiones disputatae: De mysterio trinitatis (1253–55), De scientia Christi (1254–55), De perfectione evangelica (1255–56)
  • In librum Ecclesiastes
  • In librum Sapientiae
  • Commentarius et Collationes in evangelium Joannis
  • De sanctissimo corpore Christi
  • Christus unus omnium magister
  • De reductione artium ad theologiam (aus der Zeit 1255–57)
  • Breviloquium (1257)
  • De quinque festivitatibus pueri Jesu (um 1257)
  • Itinerarium mentis ad Deum (1259)
  • Soliloquium de quatuor mentalibus exercitiis
  • De triplici via
  • Lignum vitae
  • Legenda S. Francisci (1261)
  • Collationes de decem praeceptis (1267)
  • De septem donis Spiritus Sancti (1268)
  • Apologia Pauperum (1269)
  • Collationes in Hexaemeron (1273)

[Bearbeiten] Literatur

  • Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.): Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura. München: Schnell & Steiner, 1959; Neuaufl. Sankt-Ottilien: Eos Verlag, 1992
  • Gilson, Étienne: Die Philosophie des hl. Bonaventura, 2. Aufl. Darmstadt: WBG 1960
  • Hermann Schalück: Armut und Heil. Eine Untersuchung über den Armutsgedanken in der Theologie Bonaventuras, 1971, ISBN 3506794140
  • Vanni Rovighi, Sofia: San Bonaventura. Milano: Vita e Pensiero 1974 (= Filosofia e scienze umane, 2)
  • Bougerol, Jacques Guy: Saint Bonaventure. Études sur les sources de sa pensée. Northampton: Variorum Reprints, 1989 (= Collected studies series, 306)
  • Bonaventura. Studien zu seiner Wirkungsgeschichte. Referate des Bonaventura-Kongresses vom 10.-12. September 1974 in Münster/Westfalen. Werl: Dietrich-Coelde 1976
  • S. Bonaventura 1274-1974. Volumen commemorativum anni septies centenarii a morte S. Bonaventurae Doctoris Seraphici, cura et studio Commissionis Internationalis Bonaventurianae, Praeses J. G. Bougerol, vol. II: Studia de vita, mente, fontibus et operibus S. Bonaventurae, Grottaferrata 1973
  • S. Bonaventura francescano. Convegno del Centro di Studi sulla spiritualità medievale, 14-17 ottobre 1973, Rimini / Maggioli / Todi: Accademia Tudertina, 1974 (= Convengi del Centro di Studi sulla spiritualità medievale, 14)
  • San Bonaventura maestro di vita francescana e di sapienza cristiana. Atti del Congresso internazionale per il VII centenario di San Bonaventura di Bagnoreggio, Roma, 19-26 settembre 1974. Roma: Pontificia Facoltà teologica «San Bonaventura», 1976
  • Dieter Hattrup: Ekstatik der Geschichte. Die Entwicklung der christologischen Erkenntnistheorie Bonaventuras. Paderborn: Schöningh, 1993. – 341 S., ISBN 3-506-76273-7
  • Dieter Hattrup: Bonaventura zwischen Mystik und Mystifikation. Wer ist der Autor von De Reductione? In: ThGl 87 (1997) 541 - 562
  • Gaß, F. Nitzsch: Bonaventura, Johannes Fidanza. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Bd. 3, Hinrichs, Leipzig 1897, S. 282–287.

[Bearbeiten] Texte

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Bonaventura – Quellentexte (lateinisch)

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Nach anderen Quellen 1244 (Bollandisten) oder sogar bereits 1238.



Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com