We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Blockhaus – Wikipedia

Blockhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt das Wohngebäude aus Holz. Weitere Bedeutungen siehe Blockhaus (Begriffsklärung)
Blockhaus im Altai-Gebirge
Blockhaus im Altai-Gebirge
Blockhütte
Blockhütte

Ein Blockhaus oder eine Blockhütte ist ein Gebäude mit Wänden aus übereinanderliegenden Baumstämmen ("Naturstammhaus" bzw. "Baumstammhaus") oder aus Balken. Die aufeinandergelegten Stämme oder Balken wurden früher mit Moos abgedichtet. Naturstammhäuser dämmt man heute in der Regel mit Schafwolle, Häuser aus industriell geformten Balken oft mit dauerelastischem Dichtband.

Besonderes viele Techniken gibt es in der Ausführung der Ecken - sie offenbaren die Handschrift eines Zimmermanns.

Eine Weiterentwicklung des Blockhauses ist das Umgebindehaus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Blockhüttenbau

Torfmoos als Dämmmaterial an einem Blockhaus
Torfmoos als Dämmmaterial an einem Blockhaus

Bei der Konstruktion unterscheidet man verschiedene Techniken in der Vorbereitung der Stämme, in der Schichtung der Stämme, in der Ausführung der Ecken und der Einbindung der Innenwände. Weiterhin variiert die Verwendung von Ständern an Türen, Fenstern oder in langen Wänden, die Längsverbindung zweier Stämme und die Aufsattelung der Sparren - direkt auf der Wand, auf den Deckenbalken oder unter Verwendung von Pfetten.

[Bearbeiten] Material

Man baut Blockhäuser aus unbehauenen Stämmen, die jedoch mittels eines Schälmessers geschält werden, aus auf nur auf Wandstärke beidseitig gesägten oder mittels eines breiten Zimmermannsbeils gehauenen Stämmen oder aus komplett profilgefrästen Stämmen mit Standardmaßen, die es erlauben, die Stämme wie in einem Baukasten aufeinander zu stapeln.

[Bearbeiten] Parallelanriss

Ein Blockhaus im Bau, Nähe Sent, Schweiz
Ein Blockhaus im Bau, Nähe Sent, Schweiz

Parallelanriss (engl. (full) scribing) ist das Verfahren, wie man die Kontur des unteren Stammes auf den oberen überträgt, falls nicht bereits vorgefräste Balken in Standardmaßen Verwendung finden. Anhand dieses Risses wird der nächstobere Stamm ausgearbeitet. Man benutzt hierzu einen speziellen Zirkel, der idealerweise mit einer integrierten Wasserwaage die senkrechte Führung beim Anreißen gewährleistet. Der Zirkel (engl. scriber) unterstützt auch die Ausarbeitung der Ecken, falls man nicht standardisierte Stämme nutzt, die sich mittels Schablone vorbereiten lassen.

Mitunter wird auf die passgenaue Anpassung der Stammlagen verzichtet und mit größeren Mengen, zumeist synthetischer, Dichtmasse gearbeitet. In einschlägigen Prospekten wird dies als Chinker nach engl. chink "Riss, Fuge" bezeichnet. Möglicherweise ist der Übergang der archäologisch älteren Ständerbauweise zum Blockhaus in einer ähnlichen Technik erfolgt - nämlich der Aufschichtung von Stammlagen zwischen Ständern, ohne Anpassung und Verkämmung ist sonst keine Stabilität zu gewährleisten, und die Auffüllung der Fugen mit Lehm oder Moosen.

[Bearbeiten] Eckverbindungen

Getreidespeicher in St. Oswald
Getreidespeicher in St. Oswald

[Bearbeiten] Sattelkerbe

Bei der Sattelkerbenbauart werden im oben und untenliegenden Stamm Kerben gefertigt.

[Bearbeiten] kanadische Sattelkerbe

Bei der kanadische Sattelkerbenbauart wird im Bereich der Kerbe die Stammoberseite zu einem Keil. Dieser Keil hat keine Spitze, sondern einen Sattel. Der obere Stamm kann nachrutschen, wenn der untere im Durchmesser kleiner wird.

[Bearbeiten] Rundkerbe

Rundkerbe
Rundkerbe

Der oben liegende Stamm erhält eine zum unten liegenden Stamm passende Kerbe.

[Bearbeiten] Überblattung

Überblattung erfordert eine seitliche Verjüngung des Stammes und Aussparungen oben und unten am Stamm am Kamm.

[Bearbeiten] Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanzverbindungen finden Verwendung bei gesägten oder behauenen Balken und werden oft ohne Überstand ausgeführt. Dabei bildet ein Stamm genau einen "Schwalbenschwanz", der in beide Richtungen geneigt ist. Damit werden die Stämme in beide Richtungen arretiert, dies ist bei einer Verbindung von Brettern mit mehreren Zapfen an einem Brett natürlich nicht möglich. Zusätzlich können zugunsten einer höheren Dichtigkeit weitere Fugen eingebaut werden.

[Bearbeiten] Enkelkattsknut (schwedisch)

Der Enkelkattsknut ist einer der im schwedischen Blockhausbau gebräuchlichen Eckverbände (andere: Rännknut, Dubbelkattsknut). Er besteht aus einer doppelt geschnittenen Verschränkung mit einem einseitig konischen Zapfen, der zur Aussenseite versetzt ist. Er ist relativ aufwändig in der Herstellung und wurde deshalb vorwiegend für Wohnhäuser verwendet, wo die bessere Abdichtung gegen Zugluft bedeutsam war. Die gesägten/behauenen Blockbohlen werden oben mit einer Rundung und unten mit einer Längsnut von Zapfen zu Zapfen versehen, welche das Dichtungsmaterial (ursprünglich Moos oder Leinen) aufnimmt.

[Bearbeiten] Seminare

In Deutschland gibt es nicht sehr viele professionelle Blockhüttenbauer, die das Handwerk gelernt haben und bereit sind, ihr Wissen weiterzugeben. Einer der Anbieter ist der Buchautor und Abenteuerer Konrad Gallei im Haunetal. Auf seinem Kulturhof bietet er Kurse an, um Interessenten die traditionelle kanadische Bauweise zu vermitteln. Weitere Anbieter von Blockbaukursen sind die sogenannte „Albakademie“ und die Fachzeitschrift für Blockhäuser in Europa BLOCKHOME, die ihre Schulungen in Fusch an der Großglocknerstrasse durchführt.

Nachbau der Blockhütte in Hodgenville, in der Präsident Abraham Lincoln geboren wurde
Nachbau der Blockhütte in Hodgenville, in der Präsident Abraham Lincoln geboren wurde

[Bearbeiten] Blockhäuser in Amerika

In Nordamerika wurden Blockhäuser nur von einigen der ersten Siedlern gebaut, obwohl das Baumaterial (Baumstämme) vor Ort zu finden war und bei der Rodung von Waldflächen anfiel. Vor allem finnische und schwedische Einwanderer und später auch deutsche waren die ersten Siedler, die diese Bautechnik verwendeten. Einwanderer aus einigen anderen Ländern folgten bald diesem Beispiel, aber z.B. Einwanderer aus England benutzten diese Bauweise nur selten.[1]

[Bearbeiten] Literatur

C. A. Weslager: The log cabin in America; from pioneer days to the present. Rutgers University Press, New Brunswick, N.J. 1969.

Jan-Ove Jansson: Blockhausbau. Traditionelle Techniken aus Schweden. dt. Ausgabe: Verlag Th.Schäfer, Hannover, 2006, ISBN: 3-87870-863-7

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com