We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bewegliche Ziele – Wikipedia

Bewegliche Ziele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Bewegliche Ziele
Originaltitel: Targets
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1968
Länge (PAL-DVD): 86 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Peter Bogdanovich
Drehbuch: Polly Platt,
Peter Bogdanovich
ohne Erwähnung: Samuel Fuller
Produktion: Peter Bogdanovich
Musik: Ronald Stein
Kamera: László Kovács
Schnitt: Peter Bogdanovich
Besetzung

Bewegliche Ziele ist der erste vollständig von Peter Bogdanovich inszenierte Film und einer der letzten Filme von Horrorlegende Boris Karloff.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Im Vorführraum eines Hollywoodproduzenten schaut sich der Altstar Byron Orlok zusammen mit dem Regisseur Sammy Michaels (Peter Bogdanovich) und der Entourage des Produzenten ihr letztes Werk, einen klassischen, viktorianischen Horrorfilm mit dem Titel The Terror an. Orlok, mit dem Resultat nicht zufrieden, gibt seinen Rücktritt als Schauspieler bekannt. Sehr zum Ärger des Produzenten und Regisseurs, die bereits den nächsten Film mit ihm in Planung haben. Jegliche Überredungsversuche sind vergeblich, Orlok sieht seine Zeit als Horrorstar gekommen und möchte zurück nach Europa.

Bobby Thompson, ein junger, unauffälliger Mann, kauft derweil in einem Waffengeschäft ein Gewehr. Er verstaut es neben einer großen Anzahl weiterer Schußwaffen in seinem Kofferraum und fährt nach Hause. Bobby lebt zusammen mit seiner Frau bei seinen Eltern, das Essen steht pünktlich auf dem Tisch, zur Verdauung wird mit dem Vater auf Blechbüchsen geschossen, der Rest des Abends wird gemeinschaftlich in der kleinbürgerlichen, bunten Wohnung vor dem Fernseher verbracht. Bobby möchte sich seiner Frau anvertrauen, er hat besorgniserregende „Ideen“ und möchte mit ihr reden. Sie nimmt ihn jedoch nicht ernst, da sie zu sehr mit ihrer Kleidung beschäftigt ist, schließlich ist sie auf dem Weg zur Arbeit und möchte auch in der Nachtschicht gut aussehen.

Orlok betrinkt sich in seinem Hotelappartement und schaut sich im Fernseher alte Filme von sich an. Der überraschende Besucher Michaels kann ihn in einem letzten Versuch nicht überzeugen noch einen letzten Film mit ihm zu drehen. Stattdessen endet der Abend in einem Besäufnis.

In einem Brief kündigt Bobby am nächsten Morgen den Mord an seiner Familie und anderen wahllosen Opfern an. Er erschießt seine nach Hause kommende Frau, seine Mutter und einen Nachbarn, legt diese in ihre Betten, deckt sie zu und macht sich auf den Weg zu einem Treibstofftank einer Raffinerie, die an einem Highway liegt. Mit einem Sack voller Gewehre und Pistolen steigt er auf das Dach, positioniert sich und erschießt wahllos Kfz-Insassen. Als die Polizei kommt flüchtet er mit seinen Waffen in sein Auto und entkommt ungesehen in ein Autokino.

Orlok hat sich überreden lassen für die Premiere seines letzten Films The Terror in eben diesem Autokino aufzutreten. Bei Anbruch der Dunkelheit hat sich Bobby bereits hinter der Leinwand positioniert. Mittlerweile ist Orlok eingetroffen und wartet in seiner Limousine auf seinen Auftritt. Durch die Lautstärke des Filmes kann Bobby unbemerkt einige Zuschauer erschiessen, doch schließlich bricht unter einem Teil der Zuschauer Panik aus und die Menschen versuchen in ihren Autos zu flüchten. Bobby verschanzt sich in einem angrenzenden Häuschen und schießt auf alles, was ihm zu nahe kommt. Orlok läuft schnurstracks auf ihn zu. Verwirrt durch den sich nähernden Horrorstar, den er zeitgleich auf der Leinwand sieht, lässt sich Bobby von dem alten Mann überwältigen.

[Bearbeiten] Hintergrund

Peter Bogdanovich hat Mitte der 60er-Jahre diverse Theaterstücke inszeniert und war als Filmkritiker tätig. Er beschließt nach Los Angeles zu gehen, um Filmemacher zu werden. Bei Roger Corman, einer B-Film-Ikone, findet er Arbeit und wird Assistent. Bogdanovich überzeugt den Regisseur und Produzenten und so lässt Corman ihn seinen ersten Film machen – zunächst für AIP. Jedoch mit ein paar bemerkenswerten Auflagen.

Boris Karloff schuldet Corman noch zwei Drehtage, also soll Bogdanovich in dieser Zeit 20 Minuten des Films mit Karloff abdrehen. The Terror, ein klassischer Horrorstreifen, den Corman 1963 mit Karloff (und dem noch völlig unbekannten Jack Nicholson) gedreht hat, soll als Füllmaterial für weitere 20 Minuten des Films dienen. Die restlichen 40 Minuten soll Bogdanovich in zwei Wochen abdrehen. Unter diesen Prämissen versucht sich Bogdanovich zusammen mit seiner Frau Polly Platt, die auch als Ausstatterin des Films mitarbeiten soll, am Drehbuch. Als Vorbild dient die reale Geschichte von Charles Whitman, eines unscheinbaren, bürgerlichen Mannes, der in Texas mehrere Menschen erschoss. Bogdanovich ist jedoch unzufrieden mit dem Buch und sucht Rat bei seinem Freund Samuel Fuller, der ihm das Buch in knapp drei Stunden umschreibt. Fuller verzichtet jedoch auf die Nennung seines Namens und sieht die Arbeit als Freundschaftsdienst.

Nach Fertigstellung des Films möchte Bogdanovich den Paramountboss Robert Evans überzeugen, den Film zu kaufen. Evans ist begeistert, sein Kompagnon mag den Film jedoch nicht und so platzt der Deal. Erst durch die Vorführung im Rahmen einer Universitätsvorlesung, zu der Bogdanovich zwei renommierte Filmkritiker einlädt, die den Film dann auch prompt als unveröffentlichte Perle preisen, wird der Film schließlich doch noch von Paramount gekauft. Die Morde an Martin Luther King und Robert F. Kennedy verhindern aber beinahe in letzter Minute eine Veröffentlichung. Doch das Studio entscheidet sich, dem nun für Heckenschützen sensibilisierten Volk den Film doch zu zeigen.

Bewegliche Ziele wird dennoch kein finanzieller Erfolg, die Kritiker sind jedoch voll des Lobes und so ist der Film schließlich Bogdanovichs Fahrkarte für sein erstes, vielgerühmtes Meisterwerk: Die letzte Vorstellung.

[Bearbeiten] Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: „[…] eine Huldigung an den Frankenstein-Darsteller Boris Karloff und eine virtuose Rekonstruktion des klassischen Hollywood-Stils. Der Versuch, die Gegenwart mit Hilfe von Kino-Mythen zu kommentieren, schlägt doch jedoch fehl.

[Bearbeiten] Quellen

Für den Abschnitt Hintergrund:

  • „Targets - An Introduction by Peter Bogdanovich“, Interview mit Peter Bogdanovich auf der DVD EAN 4-010884-525847, Regie und Produktion Laurent Bouzereau für Paramount Pictures 2003

[Bearbeiten] Weblinks/Kritiken

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com