We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Baranggay – Wikipedia

Baranggay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Baranggay (Tagalog: Barangay, [ˈbaraŋgaj]), früher unter der Bezeichnung Barrio bekannt, ist die unterste Ebene in der Verwaltungsstruktur auf den Philippinen und ähnelt im Aufbau sehr der eines Dorfes bzw. eines Stadt- oder Ortsteils.

Gemeinden und Städte setzen sich aus einzelnen Baranggays zusammen. Nach einer Statistik vom 31. Dezember 2006 gibt es auf den Philippinen insgesamt 41.995 Baranggays. [1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Ursprünglich beschreibt das Wort Baranggay eine relativ kleine Gemeinschaft von 50 bis 100 Familien. Die meisten Dörfer bestehen aus 30 bis 100 Häuser und haben eine Einwohnerzahl von 100 bis 500 Personen.

Das Wort selbst leitet sich von einer alten Bezeichnung für ein malaiisches Boot ab, welches "balangay" hieß. Diese Verbindung zwischen Gemeinschaft und Boot unterstützt einige Theorien in der vorkolonialen Geschichte der Philippinen. Sie handeln von der Frage, wie die einzelnen Küsten-Baranggays entstanden sind. Dazu wird als Möglichkeit angegeben, dass jedes dieser Küsten-Baranggays von Siedlern gegründet worden ist, die per Boot von anderen Orten in Südostasien kamen.

Die meisten Siedlungen entstanden entlang der Küsten und Flussläufe der Inseln, da hier mit Fischen und Früchten eine gute Nahrungsgrundlage gegeben war. Zudem bewegten sich die Menschen zumeist entlang oder auf dem Wasser von einem Ort zum nächsten. Das Frischwasser der Flüsse diente den Menschen als Trinkquelle, zum Waschen und zum Baden. Auch waren küstennahe Siedlungen leichter für Händler erreichbar. Durch die geschäftliche Verbindung zu Kaufleuten kamen die Einheimischen mit anderen Kulturen und Zivilisationen in Kontakt, wie den Chinesen, den Indern und den Arabern, womit diese Lage deren wirtschaftlicher Entwicklung zu Gute kam. So erreichten die Küstensiedlungen in Manila, Iloilo, Panay, Cebu, Jolo und Butuan ein hohes kulturelles Niveau.

Nach dem Eintreffen der spanischen Kolonisten wurden verschiedene Baranggays zu Dörfern zusammengefasst. Jedes Baranggay innerhalb eines Dorfes wurde von einem Cabeza de barangay (Barangay-Oberhaupt) geführt, das der Oberschicht der Gemeinden der spanischen Philippinen angehörte.

Das Amt wurde ursprünglich von den ersten Datus, die die Stellung eines Cabezas de Barangay innehatten, weiter vererbt, später, nach Ende der spanischen Regentschaft, wurde das Amt durch eine Wahl vergeben. Die Hauptaufgabe des Cabeza de Barangay war die Eintreibung der Steuern von den Einwohnern seines Verantwortungsbereiches.

Nach der Kolonialübernahme der Amerikaner gewann die Bezeichnung Barrio eine andere Bedeutung, als die meisten Baranggays mit Namen ausgestattet wurden. Der Begriff Barrio hielt sich bis lange in das 20. Jahrhundert, bis Präsident Ferdinand Marcos eine Anordnung herausgab, die die Bezeichnung Barrio durch den Begriff Baranggays ersetzte. Trotzdem ist im Sprachgebrauch bei manchen Leuten noch immer die alte Bezeichnung Barrio präsent.

[Bearbeiten] Verwaltungsstruktur

Jedes Baranggay wird von einem Vorsitzendem (Punong Baranggay) geführt. Dieser leitet den Baranggay-Rat (Ssangguniang Baranggay) der sich aus 7 Baranggay-Räten (Kagawad) zusammensetzt. Außerdem besitzt jedes Baranggay einen Jugendrat („Sangguniang Kabataan“ oder „SK“), der aus dem SK-Präsidenten oder dem Vorsitzenden des SK-Rates besteht. Dieser leitet jugendorientierte Aktivitäten im Baranggay, wie beispielsweise Basketball-Vereine.

Insgesamt gibt es 8 Mitglieder des Rates, von denen jeder einen eigenen Verantwortungsbereich leitet. Die Bereiche sind: (1) Bereich für Ruhe und Ordnung, (2) Infrastruktur, (3) Bildung, (4) Gesundheit, (5) Landwirtschaft, (6) Tourismus, (7) Finanzen und (8) Sport und Jugend. Zu jedem Bereich werden drei Mitglieder ernannt, die die Arbeit des Vorsitzenden unterstützen.

Die Struktur ist die gleiche, wie bei den Provinz- und bei den Gemeindeverwaltungen.

[Bearbeiten] Liga ng mga Barangay

Auf den Philippinen gibt es seit geraumer Zeit eine Vereinigung von Baranggays; die Liga ng mga Barangay (Deutsch: Liga der Branggays). Referenzen beziehen sich zumeist auf deren alte Bezeichnung Association of Barangay Captains (ABC).

Sie repräsentiert alle 41.995 Baranggays und ist somit die größte Basisorganisation der Philippinen.

[Bearbeiten] Andere Verwendungen

Die Bezeichnung Baranggay wird auch als Beinamen von Personen benutzt. Zum Beispiel trägt ein Sponsor des Basketballteams Ginebra San Miguel den Beinamen Barangay Ginebra.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Philippine Standard Geographic Code Summary. 22. März, 2007

[Bearbeiten] Quellen

  • Renato Constantino|Constantino, Renato. (1975) The Philippines: A Past Revisited (volume 1). ISBN 971-8958-00-2
  • Mamuel Merino, O.S.A., ed., Conquistas de las Islas Filipinas (1565-1615), Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, 1975.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com