We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bankim Chandra Chattopadhyay – Wikipedia

Bankim Chandra Chattopadhyay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bankim Chandra Chattopadhyay
Bankim Chandra Chattopadhyay

Bankim Chandra Chattopadhyay (anglisierend auch Chatterjee; bengalisch: বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায, Baṅkima Candra Caṭṭopādhyāẏa; * 26. Juni 1838 in Kanthalpara; † 8. April 1894 in Kolkata) war ein indischer Autor aus Bengalen. Der Romanautor, Essayist und Herausgeber Chattopadhyay gilt als der populärste bengalische Schriftsteller der bengalischen Renaissance des 19. Jahrhunderts; seine in Zeitschriften erscheinenden Romane wurden im Kolkata der 1870er Jahre mit großer Spannung erwartet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Bankim besuchte mit sechs Jahren die englische Schule in Medinipur, wo sein Vater, ein orthodoxer Kulin-Brahmane, als Deputy Collector (Steuereinnehmer) der englischen East India Company tätig war; Bankim galt schon früh als brillanter Schüler; sein besonderes Interesse galt dem Sanskrit. Als Elfjähriger wurde er mit einer Fünfjährigen verheiratet, die er im Alter von 22 Jahren verlor. Im Anschluss an die Schule besuchte Bankim ab 1849 das Mohsin-College in Hugli-Chunchura, wo sieben seiner Lehrer Europäer waren. 1856 wechselte er ins Presidency College (früher: Hindu College) in Kolkata, um Recht zu studieren. Nach dem Abschluss im Jahr 1858 - er war einer der beiden ersten, die auf der neu gegründeten Universität ihr Bakkalaureat ablegten - trat er in den Regierungsdienst und war die folgenden 33 Jahre als Deputy Collector (Steuereinnehmer) im ostbengalischen Jessore tätig. Bankim heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahre 1861 nochmals; von seiner Frau Ratnadevi hatte er drei Töchter. Sein Wunsch nach Pensionierung wurde lange Zeit abgelehnt; 1891 trat er mit einer Pension von 400 Rupien monatlich in den Ruhestand, starb aber schon 1894 im Alter von nur 56 Jahren.

Bankim hat im Lauf seines Lebens - anders als seine Zeitgenossen Dwarkanath Tagore, Rammohan Roy oder Michael Madhusudan Dutt - Bengalen niemals verlassen; seine reichhaltigen Kenntnisse des alltäglichen Lebens auf dem Lande, wo er als Steuereinnehmer mit der Bevölkerung in engem Kontakt stand, seine Kenntnis der unzugänglichen Sümpfe der Sundarbans mit ihren Schmuggler- und Räuberbanden und des städtischen Lebens von Kolkata ermöglichten ihm aber, die sozialen Grenzen, die ihm gesetzt waren, zu überschreiten und ein lebensvolles Bild des bengalischen Alltags in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu zeichnen. Sein sprachliches und inhaltliches Eingehen auf die Gegenwart bedeutete den Bruch mit den bisher üblichen märchenhaften Erzählungen, die dazu noch in schwer verständlicher poetischer und Sanskritform verfasst waren.

Bankim veröffentlichte nahezu ausschließlich in seiner Landessprache Bengalisch; die Mischung von klassischen Sanskrit- und umgangssprachlichen Begriffen ermöglichte zum ersten Mal die Darstellung alltäglicher Situationen und Lebenswelten. Die Wirkung des von ihm herausgegebenen Magazins Bangadarshan ("Bengalischer Spiegel", seit 1872) und seine literarische Wirkung auf die folgenden Schriftstellergenerationen kann kaum überschätzt werden: "'Bangadarshan' wirkte wie der erste Regen am Ende der Trockenzeit" (Rabindranath Tagore). Der erste Roman (Durgeshnandini, 1865) erregte sofort nach Erscheinen großes Aufsehen; er begründete die Literaturgattung des modernen bengalischen Romans. Bankim erreichte dabei zwar noch nicht die Freiheit im Umgang mit dem Bengalischen wie sein Schüler und Nachfolger Rabindranath Tagore, seine spannenden, wirklichkeitsnahen Darstellungen des indischen Alltags aber sind bis heute unübertroffen. Entsprechend werden Bankims Werke bis heute in Bengalen viel gelesen und nachgedruckt, Namen und Charaktere seiner Helden sind Allgemeingut geworden. Sein bekanntestes Werk ist der 1866 erschienene historische Roman Kapalkundala, der 20 Jahre später auch eine Übersetzung ins Deutsche erfuhr.

Wie bei Dickens lag die Ursache von Bankims Erfolg (neben seinen stilistischen Fertigkeiten) auch darin, dass er der Haltung seines eher konservativen Publikums Rechnung trug; so setzte er auf Wandel durch Verständnis, Erziehung und Annäherung, nicht auf den kompromisslosen Bruch, z.B. beim Thema Witwenverbrennung, Wiederheirat von Witwen oder Kastenwesen. Wie Dickens setzte Bankim Chandra auch auf die Wirkung des Romantischen bis hin zur Sentimentalität; viktorianische und Hindumoralität gingen dabei Hand in Hand, die Entsagung des Einzelnen stand im Zweifelsfall über der Erfüllung individueller Wünsche und Begierden, und im Konflikt zwischen Leidenschaft und Moral (oder Dharma) bewertete er das moralische Verhalten als höher stehend. Bankims romantische Ader trug ihm , insbesondere nach Kapalkundala, bald den Ruf eines "bengalischen Scott" (Ivanhoe) ein, und sein Einfluss auf seine vor allem weiblichen Leserinnen sorgte in konservativen Kreisen für Stirnrunzeln.

Die Erfahrungen als Zoll- und Steuerbeamter und seine selbstbewusste, kolonialkritische Einstellung brachten Bankim öfters in Konflikt mit seinen britischen Arbeitgebern; vor den geistigen und wissenschaftlich-organisatorischen Leistungen der Europäer hatte er jedoch stets hohen Respekt. Zum Erhalt seiner Arbeitsstelle und zur Tilgung familiärer Schulden sah er sich daher in der Folge zu manchem literarischen Kompromiss genötigt. Die in seinem politischen Roman Anandamath (1882) aufgeführte Hymne "Bande Mataram" ("Ich beuge mich vor Dir, Mutter [Indien]") wurde jedoch schnell zum Schlachtruf der nationalgesinnten Inder; anders als spätere Fanatiker schloss Bankim dabei aber Hindus wie Moslems stets gleichermaßen in seine Vorstellungen von einer indischen Identität mit ein.

Bankim Chandras Haus im nördlichen Distrikt von Kolkata (Sri Gopal Mullick Lane) harrt, anders als der gut erhaltene Familiensitz der Tagores, noch der Renovierung.

[Bearbeiten] Werke

Bankim Chandra Chattopadhyay veröffentlichte hauptsächlich Romane, außerdem philosophische und religiöse Abhandlungen.

Romane

  • Rajmohan's Wife (1864) – Original Englisch
  • Durgeshnandini (1865) – erster Roman in bengalischer Sprache
  • Kapalkundala (1866), dt. (1886) – historischer Roman in der Nachfolge von Scotts Ivanhoe, spielt zur Zeit des Mogulkaisers Akbar († 1605); einer der ersten indischen Prosaromane überhaupt; Im Mittelpunkt steht die Kali-Verehrung und die tantrische Form indischer Religiosität.
  • Mrinalini (1869)
  • Bishabriksha (1873) – Liebe, Witwenheirat, Konvention und Tradition.
  • Indira (1873, überarbeitet 1893)
  • Jugalanguriya (1874)
  • Radharani (1876, erweitert 1893)
  • Chandrasekhar (1877)
  • Kamalakanter Daptar (1875) – Bekenntnisse und Lebensansichten eines bengalischen Literatur-Bohemiens.
  • Rajni(1877)
  • Krishnakanter Uil (1878) – Familienroman, der den Konflikt zwischen Tradition und Individuum am Beispiel verwitweter Frauen thematisiert.
  • Rajsimha (1882)
  • Anandamath (1882) – behandelt die Hungersnot in Bengalen der Jahre 1770-71 und die damit verbundenen Unruhen.
  • Devi Chaudhurani (1884)
  • Kamalakanta (1885)
  • Sitaram (1887)
  • Muchiram Gurer Jivancharita

Religiöse Schriften

  • Krishna Charitra (History of Krishna, 1886)
  • Dharmatattva (Principles of Religion, 1888)
  • Devatattva (Principles of Divinity) – posthum veröffentlicht
  • Srimadvagavat Gita (1902) – ein Kommentar zur Bhagavad Gita, posthum veröffentlicht

Gedichtsammlung

  • Lalita O Manas (1858)

Essays

  • Lok Rahasya (Essays on Society, 1874, erweitert 1888)
  • Bijnan Rahasya (Essays on Science, 1875)
  • Bichitra Prabandha (Gesammelte Essays), Band 1 (1876) und Band 2 (1892)
  • Samya (Equality, 1879)

[Bearbeiten] Ausgabe

  • Cattopadhyaya, Bankimacandra: The Bankimchandra omnibus / Bankimchandra Chattopadhyay. New Delhi : Penguin Books. - Enth. u.a.: Kapalkundala, Bishabriksha, Indira, Krishnakanta's will. 535 S. ISBN 0-14-400055-5.

[Bearbeiten] Literatur

  • Walter Ruben: Indische Romane. Eine ideologische Untersuchung. Bd. 1: Einige Romane Bankim Chatterjees und Ranbindranath Tagores. Berlin : Akademie Verlag 1964.
  • Sisir Kumar Das: The artist in chains. The life of Bankimchandra Chatterji. - New Delhi : New Statesman Publ. 1984.
  • Mohit K. Haldar: Foundations of nationalism in India : a study of Bankimchandra Chatterjee. - New Delhi : Ajanta Publ. 1989.
  • Bhabathosh Chatterjee: Bankimchandra Chatterjee. Essays in perspective. - New Delhi : Sahitya Akademi 1994
  • Sudipta Kaviraj: The unhappy consciousness : Bankimchandra Chattopadhyay and the formation of nationalist discourse in India. - New Delhi u.a. : OUP 1998. (SOAS London studies on South Asia). EA 1995.
  • Rachel Rebecca van Meter: Bankimcandra Chatterji and the Bengali renaissance. A dissertation in South Asia Regional Studies. - Ann Arbor : UMI Diss.Service 1997.
  • Ujjal Kumar Majumdar: Bankim Chandra Chattopadhyay: His Contribution to Indian Life and Culture. Calcutta : The Asiatic Society 2000.
  • Tapan Raychaudhuri: Europe reconsidered. Perceptions of the West in nineteenth century Bengal. 2.ed. - New Delhi u.a. : OUP 2002.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com