We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Baldur Springmann – Wikipedia

Baldur Springmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baldur Springmann (* 31. Mai 1912 in Hagen; † 24. Oktober 2003 in Lübeck) war ein nationalistischer deutscher Landwirt, Schriftsteller und Politiker.

[Bearbeiten] Leben

Springmanns Vater war Fabrikbesitzer in Hagen. Schon im Alter von 15 Jahren wandte sich Springmann der Natur und bäuerlicher Lebensart zu. Nach dem Abitur absolvierte er eine landwirtschaftliche Lehre und arbeitete als Pferdeknecht auf einem Bauernhof. Im Anschluss studierte er Landwirtschaft und erwarb einen Hof bei Wismar in Mecklenburg. Springmann war Leutnant bei der Schwarzen Reichswehr, Mitglied beim Stahlhelm sowie Jugendbetreuer beim Reichsnährstand. Er war Mitglied der SA bis März 1934, der SS (1940: er beantwortet Fragen auf einem Fragebogen des RSHA für SS-Mitglieder) und ab 1939/40 der NSDAP mit der Mitgliedsnummer 7433874.

Im 2. Weltkrieg war er zuletzt im Range eines Kapitänleutnants Batteriechef einer Flugabwehrbatterie in Kiel und in Swinemünde. Bei Kriegsende gelang ihm die Flucht vor der Roten Armee über die Ostsee, zog 1950 nach Schleswig-Holstein und siedelte sich auf dem Hof Springe im schleswig-holsteinischen Geschendorf an. 1954 stellte er seinen Hof auf biologisch-dynamische Wirtschaftsweise um. Heute bewirtschaftet sein Sohn Falk Springmann den Hof.

Im Jahr 1942 hatte er Ilse Bünsow geheiratet, die 1981 verstarb.

Seit der Mitte der 1950er Jahre engagierte sich Springmann in der ökologischen Landwirtschaft, später in der aufkommenden Ökologiebewegung. In den 70er-Jahren war er schleswig-holsteinischer Landesvorsitzender der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD), die sich als erste Partei explizit dem Ökologiethema zuwandte. 1978 gehörte Springmann zu den Mitbegründern der "Grünen Liste Schleswig-Holstein (GLSH)" und 1980 der "Grünen", die er im Streit verließ, weil sich die Linken in der Partei durchsetzten. 1982 gründete er gemeinsam mit Herbert Gruhl die Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), deren stellvertretender Vorsitzender er 1982–1984 war.

In der Folgezeit gab er die aktive parteipolitische Betätigung auf und wandte sich wieder der Umweltbewegung sowie freigeistigen oder neuheidnischen Organisationen zu. Er schrieb u.a. in Publikationen der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft und engagierte sich im Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL-D), der 1985 aufgrund seiner rechtsextremen Ausrichtung aus dem internationalen WSL ausgeschlossen wurde. 1989 trat er aus der ÖDP aus. Springmann war anschließend – am 27./28. April 1991 – maßgeblich an der Gründung des ödp-Rechtsablegers Unabhängigen Ökologen Deutschlands (UÖD) beteiligt. Außerdem engagierte er sich in der Deutschen Aufbau-Organisation von Alfred Mechtersheimer, in dessen Sprechergremium Springmann gewählt wurde. 1998 Gründungsmitglied des "Bündnis für Volksabstimmung" (BfV). Er stand außerdem der neonazistischen und neuheidnischen Artgemeinschaft nahe. Im August 2003 trat er auf dem Pressefest der "Deutsche Stimme", Zeitung der NPD, auf.

[Bearbeiten] Veröffentlichungen

Springmann schrieb für die "Unitarischen Blätter", der Zeitschrift der Deutschen Unitarier, in "Glauben und Wirken" des 1989 gegründeten "Bund Deutscher Unitarier" (BDUR) sowie in der Zeitschrift "Samenkörner". Außerdem war er Interviewpartner der "Jungen Freiheit". Er veröffentlichte auch in der rechtsextremistischen Zeitschrift "Europa vorn" und der nationalrevolutionären Publikation "wir selbst – Zeitschrift für nationale Identität". Zudem publizierte er in der landwirtschaftlichen Fachzeitschrift "Lebendige Erde", die vom "Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V." in Darmstadt herausgegeben wird.

  • Alma, die ordentliche Kuh. Und andere Tiergeschichten, 1984, ISBN 3-89060-105-7
  • Partner Erde. Einsichten eines Öko-Bauern, Arndt-Verlag, Kiel 1987, ISBN 3-88741-005-X
  • (Mitautor in:) Weihnachten neu erleben. Alte Bräuche – Neue Formen. Wege und Anregungen zum Feiern, NEUE ERDE Verlags- und Naturwarenvertriebs GmbH, 1990, ISBN 3-89060-007-7
  • Bauer mit Leib und Seele. Lebenserinnerungen (2 Bände): Bauer mit Leib und Seele, Verlag Siegfried Bublies, Koblenz 1995, ISBN 3-926584-32-7

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com