We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Augur – Wikipedia

Augur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok
Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok

Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete den Götterwillen, den er beim augurium aus dem Flug und dem Geschrei der Vögel und anderer Tiere las (Auspizien, v. lat.: auspicium „Vogelschau“). Der Augur war an sich kein eigentlicher Priester, d. h. ein zum Opfern berechtigter und zu diesem Berufe angestellter Beamter. Allerdings konnte das Augurat von Priestern im Sinne einer Ämterkumulation übernommen werden. Das Zeichen der Auguren war ein Krummstab (lituus). Die Übertragung des Amts von einem Auguren auf seinen Nachfolger nannte man inauguratio.

Der Augur bezeichnete mit dem Krummstab einen gewissen viereckigen Bereich in der Natur, das sogenannte Templum, der, manchmal auch orientiert – also nach Osten ausgerichtet – der Beobachtung diente. Hier übte der Augur die contemplatio, d. h. er achtete auf die verschiedenen signa („Zeichen“). Deren gab es zwei Hauptklassen, die auguria impetrativa („erbetenen Zeichen“) und die auguria oblativa („ungünstige Zeichen“). Des weiteren gab es fünf verschiedene Arten von Zeichen, von denen eines ex quadripedibus („von den Vierfüßern“) lautet, was uns darauf hinweist, dass die Beschränkung auf Vögel eine Engführung der Späteren darstellt.

Der Wortstamm von Augur und Augurium selbst wird von manchen (Georg Wissowa) mit dem lateinischen augere „vermehren“ in Zusammenhang gebracht, und man verweist dabei auf ein angenommenes Fruchtbarkeits- und Vermehrungsritual im Zusammenhang mit dem Krummstab Lituus. Dabei bleibt allerdings offen, wie dann die historisch greifbare Funktion der Vogelschau eintrat. Es kann sein, dass wegen derselben Anlautung das Vergessene auf das in Übung stehende übertragen wurde. Das lat. Auspex - Vogelschauer leitet sich ab von auis „Vogel“ und spectare „schauen“.

Anfangs gab es in Rom drei Auguren, später waren es neun. Seit Sulla gab es fünfzehn und seit Gaius Iulius Caesar sechzehn. Ursprünglich war die augurische Priesterschaft dazu da, um eine Vermehrung der Ernte oder eine Mehrung des staatlichen Wohls zu erbitten. Später übernahmen die Funktion der Auguren die etruskischen Haruspices, die Leberdeuter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Heutiger Sprachgebrauch

Noch heute wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit Aussagen über mögliche zukünfigte Entwicklungen von „Auguren“ gesprochen. Die Inauguration lebt als Bezeichnung für die Einführung hoher Würdenträger in ein Amt in verschiedenen modernen Sprachen fort, so etwa die feierliche Amtseinführung der jeweils frisch gewählten US- Prasidenten.

Ein „Augurenlächeln“ bezeichnet im übertragenen Sinne das wissende Lächeln eines Eingeweihten, der um die Zukunft weiß. Der Gebrauch geht auf eine von Cicero überlieferte Äußerung des älteren Cato zurück, der sich allerdings nicht auf die Auguren, sondern auf die Haruspices (Eingeweidebeschauer) bezog.[1]

Das italienische Wort Auguri für Glückwunsch leitet sich von den Auguren ab.

[Bearbeiten] Bekannte Auguren

Siehe auch: Liste der römischen Auguren

[Bearbeiten] Königszeit

[Bearbeiten] Republik

[Bearbeiten] Kaiserzeit

[Bearbeiten] Literatur

  • Eisenhut, Werner: Augures In: Der kleine Pauly, Bd. 1, 1964, Sp. 734.
  • Walde-Hoffmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch; Heidelberg, 1982

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Cicero, de divinatione 2,24,51: Vetus autem illud Catonis admodum scitum est, qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset. „Wohlbekannt ist der alte Spruch Catos, er wundere sich, dass ein Haruspex nicht lächle, wenn er einen anderen Haruspex sehe“.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com