We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Art Blakey – Wikipedia

Art Blakey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Art Blakey (Abdullah Ibn Buhaina) (* 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA16. Oktober 1990 in New York an Lungenkrebs) war ein berühmter US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Concert (1985)
Concert (1985)

Art Blakey arbeitete zunächst im Bergbau. Musikalisch begann er als autodidaktischer Pianist, bis er in seiner eigenen Band von Erroll Garner abgesetzt wurde. Daraufhin wandte er sich dem Schlagzeug zu. In den 1940er Jahren war Art Blakey Schlagzeuger in den Bands von Mary Lou Williams, Fletcher Henderson und Billy Eckstine. Während einer längeren Afrika-Reise in den späten 1940er Jahren konvertierte er zum Islam und nahm für einige Zeit den Namen Abdullah Ibn Buhaina an. Seine Erfahrungen in Afrika beschreibt er in hübschen Anekdoten. Auf Ritual und Drumsuite (The Sacrifice) sind davon inspirierte Stücke zu hören.

1955 gründete er zusammen mit dem Pianisten Horace Silver die Hard-Bop-Band The Jazz Messengers. 1956 schied Silver aus und überließ Blakey den Bandnamen, so dass daraus „Art Blakey & The Jazz Messengers“ entstanden.

Blakeys Stil wurde geprägt durch Kenny Clarke, der in der Bebop-Ära den Grundrhythmus von der Basstrommel auf die Becken verlegte und die tiefe Trommel für Akzente benutzte. Diese Art der Rhythmisierung wurde soweit getrieben, dass im Schlagzeugspiel teilweise gar kein Grundrhythmus mehr auszumachen war. Blakey benutzte aber weiterhin die Basstrommel in einer erdigen Betonung, die aus dem Swing stammte, als noch der Grundrhythmus, oft schlicht als vier Viertel, auf der Basstrommel gespielt wurde, hat sich aber von den Beschränkungen im Swingstil völlig befreit. Ihm wird noch von Max Roach eine Unabhängigkeit aller vier Gliedmaßen bestätigt, die seinen Klang immer erkennbar macht in seiner polyrhythmischen Art. Oft hört man von ihm Presswirbel. Dabei wird die Snaredrum mit dem einem Trommelstock gespielt und mit dem anderen Stock das Fell der Snaredrum immer stärker niedergedrückt, so dass sich der Ton des Wirbels kontinuierlich erhöht. Er spielte oft Schlagzeugeinleitungen zu den Stücken, die so polyrhythmisch sind, dass man ein Gefühl des Schwebens erhält. Blakey strahlte immer eine Erregung aus, die er aber zu Gunsten des gesamten Ensembles im Sinne der Swing-Ära kanalisierte. Er wird auch mit einem im Rücken der Solisten arbeitenden Orchester verglichen.

Während seiner Zeit bei Billy Eckstine herrschte ein Aufnahmeboykott durch die Musikergewerkschaften, weshalb frühe Aufnahmen aus dieser Zeit rar sind. Das gilt für alle Bopper.

Etwas später findet man viele Aufnahmen von ihm als „sideman“ (zufälliges Bandmitglied) vieler Bands und Begleiter herausragender Solisten, zum Beispiel von Fats Navarro und Thelonious Monk.

Ab 1955 begann die Zeit der Messengers. Blakey erwartete von seinen jeweiligen Bandmitgliedern, dass sie ihren Beitrag zum Repertoire der Gruppe leisteten.

Die geschlossensten Formationen aus dieser Zeit (späte 50er/ frühe 60er) waren wohl diejenigen mit den Trompetern Lee Morgan und Freddie Hubbard, den Tenorsaxophonisten Benny Golson (Blues March) und Wayne Shorter, den Pianisten Horace Silver, Bobby Timmons (Moanin') und Cedar Walton. Zu Beginn der 1960er Jahre wurden die Messengers außerdem durch die Hinzunahme des Posaunisten Curtis Fuller gelegentlich zum Sextett erweitert.

In den 1970ern gab es die innovative Kombination mit Valeri Ponomarev, Bobby Watson und Walter Davis Jr., die nicht gut dokumentiert ist. (Jodi) (Roulette)

Die 1980er brachten die letzte Phase der Band, mit auch später sehr umtriebigen Mitgliedern, die sich sogar erfolglos an einem Revival versucht hatten. Das sind Wynton Marsalis, Terence Blanchard, Jean Touissant, Bill Pierce, Donald Harrison, James Williams, Geoff Keezer, Mulgrew Miller, Lonnie Plaxico.

Zitat

Kenny Clarke war der Taufpate, Max war der Maler, der die Farben mischte; Art war der Vulkan!“ -Dizzy Gillespie

„No America, No Jazz.“ - Art Blakey

[Bearbeiten] Sonstiges

1959 spielte er mit seinen Jazz-Messengers (Bobby Timmons, Jymie Merritt, Barney Wilen, Lee Morgan) die Musik zum Film Les Liaisons Dangereuses von Roger Vadim.

[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)

Vollständige Diskografie

  • A Night At Birdland, Vol 1&2 (bluenote 1521-1522), 21 Feb 1954 - Art Blakey & The Jazz Messengers

Besetzung: Clifford Brown (tp), Lou Donaldson (as), Horace Silver (p), Curley Russel (b), Art Blakey.
Titel: Once In A While, Quicksilver, Quicksilver (alt. take), Wee Dot, Blues, The Way You Look Tonight, If I Had You, Nows The Time, Split Kick, A Night in Tunisia, Mayreh, Confirmation, Lullaby Of Birdland

  • At The Cafe Bohemia, Vol 1&2 blue note 1507-1508, jetzt 23/55, Art Blakey & The Jazz Messengers

Besetzung: Kenny Dorham (tp), Hank Mobley (ts), Horace Silver (p), Doug Watkins (b), Art Blakey (d).
Titel: Soft Winds, The Theme, Minors Holiday, Alone Together, Prince Albert, Avila And Teqil, Sporting Crowd, Like Someone In Love, Yesterdays, I Waited For You, Lady Bird, Whats New, Deciphering The Message, Just One Of Those Things, Hank's Symphony, Gone With The Wind

  • Ritual, (blue note cdp 7468582), 14. Jan 1957 - 11. Feb 1957, The Jazz Messengers featuring Art Blakey

Besetzung: Bill Hardman (tp), Jackie Mclean (as), Sam Dockery (p), Spanky DeBrest (b), Art Blakey (d).
Titel: Once Upon A Groove, Sam's Tune, Touche, LittleT, Exhibit A, Scotch Blues, Wake Up, Ritual

  • The Drum Suite, columbia 1002, 13. Dez 1956- 22. Feb 1957 Art Blakey & The Jazz Messengers

(1) Besetzung: Ray Bryant (p), Oscar Pettiford (b), Art Blakey, Jo Jones (d), Specs Wright (tymp), Candido (cga), Sabu (bgo).
(2) Besetzung: Bill Hardman (tp), Jackie Mclean (as), Sam Dockery (p), Spanky DeBrest (b), Art Blakey (d).
Titel: D's Delemma (2) 13. Dez 1956, Just For Marty (2) 13. Dez 56, Nica's Tempo (2), Oscalyspo (1), The Sacrifice (1), Cubano Chant (1)

  • Moanin', (blue note 84003), 30. Okt 1958, Art Blakey & The Jazz Messengers

Besetzung: Lee Morgan (tp), Benny Golson (ts), Bobby Timmons (p), Jymie Merritt (b), Art Blakey (d).
Titel: Moanin, Moanin (alt tk), Blues March, Along Came Betty, Are You Real, The Drum Thunder Suite, Come Rain Or Come Shine

  • A Jazz Message, impulse 45, aufgenommen 10. Juli 1963

Besetzung: Sonny Stitt (as), McCoy Tyner (p), Art Davis (b), Art Blakey (d).
Just Knock At My Door, Sunday, Cafe, Blues Back, The Song Is You, Summertime

  • New York Scene, concord 4256, aufgenommen Mai 1984

Besetzung: Terrance Blanchard (tp), Donald Harrison (as), Jean Toussaint (ts), Mulgrew Miller (p), Lonnie Plaxico (b), Art Blakey (d).
Titel: 'Oh, By The Way', Ballad Medley, My One And Only Love, Its Easy To Remember, Who Cares, Controversy, Tenderly, Falafel

  • Live At Kimbals, concord 307, aufgenommen April 1985

Besetzung: Terrance Blanchard (tp), Donald Harrison (as), Jean Toussaint (ts), Mulgrew Miller (p), Lonnie Plaxico (b), Art Blakey (d)
Titel: Second Thoughts, I Love You, Jody, Old Folks, You The Night And The Music, Polka Dots And MoonBeams, Dr Jekyl

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com