We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Anblasen – Wikipedia

Anblasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anblasen ist ein von blasen abgeleitetes Verb und hat in unterschiedlichen Zusammenhängen verschiedene Bedeutungen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sprachwissenschaftlich

[Bearbeiten] Wortschatzanalyse

thump

Bei Wortschatzuntersuchungen wird festgestellt, in welche Bedeutungsrichtungen ein Wort zielt. Dabei wird die Nähe zu anderen Begriffen statistisch erfasst (Signifikante Kollokationen). Für „anblasen“ bzw. „blasen“ werden folgende Begriffe häufig ermittelt:

  • Luft, Wind, Sturm, Atmosphäre, Hauch, Kohlendioxid
  • Feuer
  • Röhrchen
  • Fanfare, Trompete, Flöte, Horn, Mundharmonika, Orgel
  • Trompeter, Hornist, Flötist
  • Ins Gesicht, Feinde
  • Angriff, Attacke, Rückzug
  • Den Marsch
  • Halali, Jagd

[Bearbeiten] Anwendungsbeispiele in der Literatur

Zur Klärung des Begriffs ist es sinnvoll, seine Anwendungen, seinen Gebrauch zu untersuchen. „Anblasen“ findet man z.B. in folgenden Zitaten:

  • „In der unmittelbaren Nähe haben die Grobschmiede ihre Werkstätten aufgeschlagen, indem sie zwei Schläuche als Bälge gebrauchen und das Feuer in einem Erdloch damit anblasen.“ (Quelle: Gerhard Rohlfs - Quer durch Afrika / 12. Kapitel: Die Hauptstadt Kuka, der Markt und das Reich Bornu)
  • „Sie kannten ja keinen Gott und fürchteten nur die bösen Wesen und Ungeheuer, die in der Sandwüste im Landesinneren hausen und denjenigen mit ihrem giftigen Atem anblasen, auf der der Zauber gelenkt worden ist.“ (Quelle: Friedrich Gerstäcker - Im Busch / 10. Kapitel)
  • „Eulenspiegel rief herab: "Vor dem Essen rufe oder tanze ich nicht gern." Der Graf rief ihm zu: "Willst du nicht die Feinde anblasen?“ (Quelle: Hermann Bote - 21. Historie)
  • „Ich will doch lieber im stärksten Taifun segeln, als mich von so einem Fremdwörterorkan anblasen lassen“. (Quelle: Karl May – Am Stillen Ozean / Im Zeichen des Drachen / 06)
  • „Ihr sollt Ruhe und Friede wiederherstellen, durch ein Mittel, das die Gemüter noch mehr erbittert, das den Krieg unvermeidlich an allen Enden anblasen wird.“ (Quelle: Johann Wolfgang von Goethe - Egmont / I. Akt - Palast der Regentin)
  • „Aber ich kan sie mit meinem Athem wieder anblasen.“ (Quelle: William Shakespeare - Leben und Tod des Königs Johann - IV.1)

[Bearbeiten] Synonyme

Statt „anblasen“ werden im gleichen Zusammenhang andere Worte synonym gebraucht:

  • Anfahren, Anschnauzen, Anmachen
  • Ankurbeln, Anwerfen, Antreiben
  • Anzünden, Anfachen, Entfachen
  • Anstecken

[Bearbeiten] Antonyme

In gegenteiligen Zusammenhängen angewandte Wörter - sogenannte Antonyme - tragen ebenfalls zur Klärung der Wortbedeutung bei:

  • Auslöschen
  • Loben
  • schöntun

[Bearbeiten] Umgangssprachlich

Im alltäglichen, umgangssprachlichen Gebrauch erhielt „anblasen“ spezielle Bedeutungsrichtungen – sogar regional verschieden:

  • In der Redensart „Er kann nicht anblasen“ ist jemand gemeint, der bei einer Sache, die er gelernt haben will, die ersten Elemente nicht innehat – nicht anfangen kann.
  • In berlinischer Umgangssprache bedeutet „jemanden anblasen“: jemanden anmeckern, anfahren, zur Rede stellen.

[Bearbeiten] Religiös / therapeutisch

[Bearbeiten] Geistestaufe

In der Bibel, im Evangelium nach Johannes, Kapitel 20, Vers 19-22 vollzieht Jesus an seinen Jüngern mit Anblasen die Geistestaufe, damit sie in die Welt hinausziehen, um sein Werk fortzuführen.

„Am Abend aber dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam Jesus und trat mitten unter sie und spricht zu ihnen: Friede sei mit euch! Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen die Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, dass sie den Herrn sahen. Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Und als er das gesagt hatte, blies er sie an und spricht zu ihnen: Nehmt hin den heiligen Geist!“

[Bearbeiten] Exorzismus

„Anblasen“ wurde von kirchlichen Würdenträgern wie St. Antoninus, Kyrill von Jerusalem, Johannes Chrysostomos und Kirchenvater Origenes neben dem Kreuzzeichen, dem Anspucken, dem Handauflegen, dem Anschreien, dem Räuchern etc. als Mittel der Dämonenaustreibung (des Exorzismus) genannt. Es wird auch heute noch – in Amerika sogar live im Fernsehen übertragen – neben anderen Exorzismuspraktiken als rituelle Handlung vorgenommen.

[Bearbeiten] Therapeutische Handlung

  • Bei den so genannten Naturvölkern begann fast jede Heilungszeremonie mit dem rituellen Anblasen des Kranken mit Tabakrauch durch den Medizinmann. Damit wurden nicht nur die bösen Geister aus dem kranken Körper vertrieben, man erhoffte sich auch den Beistand der guten Mächte und des Großen Geistes.
  • Anblasen als heilende Handlung wird nicht selten mit Musikinstrumenten unterstützt. So wie bei den australischen Aborigines mit einem Didgeridoo, das beim Anblasen einen tiefen, durchdringenden und verhältnismäßig lauten Brummton von sich gibt. Dieser Klang erzeugt schon an sich im Abstand von einigen Metern ein mehr oder weniger deutlich wahrnehmbares Mitvibrieren des Körpers und dadurch einen therapeutischen Effekt. Dieser lässt sich steigern, indem man erkrankte Körperteile "bespielt", das heißt mit dem Instrument anbläst.
  • Die tiefe Verwurzelung des therapeutischen Anblasens in magischen bzw. religiösen Handlungen ist allmählich auf rein pragmatische Anwendungen beschränkt worden. So wenn beispielsweise eine Mutter die Wunde oder Beule ihres Kindes anbläst.
  • In der Therapie autistischer Kinder wird „Anblasen“ neben Kitzeln dafür eingesetzt, zum Kind Kontakt aufzubauen und zu erhalten. Das Blasen des Luftstroms über verschiedene Körperteile ermöglicht es, dem Kind Begriffe wie „kurz“, „lang“, „sachte“, “heftig“ etc. hautnah beizubringen.
  • Vollständig entritualisiert ist das Anblasen, wenn es Asthmatikern als eigentherapeutische Handlung empfohlen wird, die geschlossenen Lippen von innen anzublasen, damit ein genügend großer Kanal für die Atemluft in den verschleimten Bronchien entsteht.

[Bearbeiten] Eröffnen einer gemeinsamen Aktion

[Bearbeiten] Jagd

Das Anblasen mit dem Jagdhorn kündigt bei einer Treib- oder Drückjagd den Beginn der Jagd an. Auch das Ende eines Treibens wird durch ein Jagdhornsignal verkündet, was als „Abblasen“ bezeichnet wird.

[Bearbeiten] Sexualität

In der Sexualität bezeichnet „Anblasen“ umgangssprachlich

  • die Stimulierung der äußeren Geschlechtsorgane der Frau durch massierende Bewegungen mit der Zunge und den Lippen, bzw.
  • die Herbeiführung einer Erektion am Glied des Mannes mittels Lippen und Zunge für den beabsichtigten Vaginal- oder Analverkehr; am Set von Pornofilm-Produktionen kommen dafür ggf. sogenannte Fluffer („Anbläser“) zum Einsatz.

[Bearbeiten] Technisch

[Bearbeiten] Anblasen von Tauchzellen beim U-Boot

Bei einem U-Boot wird Pressluft aus Druckluftflaschen in die Tauchzellen gepresst, um das darin befindliche Wasser teilweise heraus zu drücken und dem Boot mehr Auftrieb zu geben, damit es „auftauchen“ kann. Dies wird kurz als „Anblasen“ bezeichnet.

Ausblasen nennt man das vollständige Entleeren der Tauchzellen, sobald das Boot die Wasseroberfläche durchstoßen hat. Es kann mit Dieselabgasen oder einem speziellen Gebläse erfolgen.

[Bearbeiten] Anblasen von Hochöfen

Das Entfachen eines Hochofens wird Anblasen genannt. Hierzu wird vorgeheizte Luft von unten in den Hochofen geleitet. Das Anblasen oder Hochfahren des Hochofens kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.

[Bearbeiten] Technik beim Spielen von Blasinstrumenten

Bei Blasinstrumenten wird die Luftsäule in dem zylindrischen Instrumentenkorpus durch Anblasen zu harmonischen Schwingungen angeregt. Die wirksame Länge der Luftsäule wird durch Abdeckung und Öffnung von runden Löchern im Korpus verändert. So kommt es zu unterschiedlichen Schwingungslängen und damit zu verschiedenen Tonhöhen.

Je nach Anblastechnik und Form des Instrumentenmundstücks kommt es zu ganz verschiedenen Toncharakteren. Nach dem Baumaterial und der Tonerzeugung unterscheidet man Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente. Ein Ton lässt sich auch überblasen: durch scharfes Anblasen entsteht statt des Grundtones ein höherer Naturton. Mittels Kreisatmung kann der Ton ununterbrochen weiter klingen.

  • Die verschiedenen Stellungen der Lippen beim Anblasen werden als "Ansatz" bezeichnet.
  • Das mehr oder weniger schnelle, weiche oder harte Erscheinen eines Tones beim Anblasen wird als "Ansprache" bezeichnet.

Der Versuch, den Klang von Blasinstrumenten elektronisch zu erzeugen, wird durch die komplexe individuelle Art der Anblasgeräusche erschwert.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com