We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
42nd Street (Musical) – Wikipedia

42nd Street (Musical)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

42nd Street – Das Musical ist die Bühnenumsetzung des gleichnamigen Filmmusicals der Warner Brothers, das wiederum auf dem gleichnamigen Roman von Bradford Ropes aus dem Jahre 1932 basiert. Die Musik stammt von Harry Warren, die Liedtexte sind von Al Dubin (zusätzliche Liedtexte von Johnny Mercer und Mort Dixon), Buch von Michael Stuard und Mark Bramble.

Die Uraufführung fand am 25. August 1980 im Winter Garden Theater am Broadway statt und brachte es en suite (inkl. Umzug 1981 ins Majestic Theater und dann 1987 ins St. James Theater) auf insgesamt 3486 Vorstellungen. Die Premiere in London war am 8. August 1984 im Drury Lane Theatre und erlangte 1823 Vorstellungen. Die deutschsprachige Erstaufführung brachte die Stage Holding AG am 21. November 2003 im Apollotheater/SI-Centrum in Stuttgart heraus. Die deutschen Songtexte stammen von Wolfgang Adenberg, die deutschen Dialoge von Ruth Deny.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

1. Akt: New York City, Anfang 30er Jahre. Julian Marsh, Broadwayregisseur, der gerade an der Börse viel Geld verloren hat, setzt auf sein großes Come-Back mit der neuen Musical-Produktion: Pretty Lady. Geldgeber der Show ist Abner Dillon, der weniger Interesse an der Show hat, aber dafür um so mehr an der Hauptdarstellerin Dorothy Brock, die eigentlich schon viel zu alt für die Rolle ist.

Die gerade mal 18-jährige Peggy Sawyer kommt zu spät zum Casting. Zwar bekommt sie noch die Chance, ihr Talent zu beweisen, doch leider sind alle Rollen bereits vergeben. Enttäuscht verlässt Peggy das Theater und rennt dabei Julian Marsh fast über den Haufen. Billy Lawlor, der männliche Hauptdarsteller von Pretty Lady, und einige Ensemblemitglieder, überzeugen Julian davon, dass er sie unter Vertrag nimmt.

Während den Proben hat Julian fortlaufend Probleme mit Dorothy und ihrem Verehrer Abner Dillon, der vor Eifersucht am liebsten jede Liebeszene streichen lassen möchte. Außerdem ist ständig Dorothys Liebhaber, Pat Denning, in der Nähe, der sich jedoch mehr für Peggy interessiert, als für Dorothy. Um Ärger zu vermeiden, bestellt Julian einen Schlägertrupp, um Pat verschwinden zu lassen.

Dorothy ist sauer über das plötzliche Untertauchen von Pat, betrinkt sich auf einer Party anlässlich der Voraufführungen in Philadelphia und beleidigt Abner Dillon schwer. Dieser will daraufhin sein Geld aus der Show ziehen. Nur mit Mühe gelingt es, ihn umzustimmen. In der Hektik der Vorpremiere verursacht Peggy auf der Bühne einen Zusammenstoß mit Dorothy, die sich dabei den Knöchel bricht. Die Vorstellung wird abgebrochen und Peggy gefeuert.

Wieder ist die Produktion in Gefahr, weil Dorothy für Wochen ausfallen wird. Das Ensemble erkennt aber die einzige Chance: Peggy muss zurückgeholt werden und die Hauptrolle übernehmen. Julian kann sie in letzter Minute am Bahnhof kurz vor der Abreise abfangen und überzeugt sie davon, dass sie die einzige ist, die Dorothy Brock ersetzen kann.

2. Akt: Zurück am Broadway proben Julian und Peggy unermüdlich bis zur Erschöpfung. Er ist sicher, dass sie es schaffen kann und macht ihr unaufhörlich Mut. Vor der Premiere besucht die verletzte Dorothy die Newcomerin Peggy in der Garderobe, wünscht ihr Glück und versöhnt sich mit ihr. Die Vorstellung beginnt, und die Broadway-Premiere wird ein riesen Erfolg. Aus dem unbekannten Aschenputtel Peggy wird über Nacht ein Star.

[Bearbeiten] Musik

Sprech- und Musikanteil in 42nd Street halten sich die Waage. Die Musik transportiert die Handlung kaum weiter. Vielmehr werden hier Theaterszenen durch große musikalische Nummern beendet, die damit in die nächste Szene überführen. Die Machart erinnert an Revue-Operetten der 1920er/1930er Jahre.

[Bearbeiten] Orchesterbesetzung

Die auffällige Instrumentierung von Philip J. Lang, der bereits an My Fair Lady und Camelot – Am Hofe König Arthurs mitgewirkt hatte, orientiert sich nicht am gefälligen Sound der Hollywoodfilme der 1930er Jahre. Obwohl die Handlung 1933 spielt, setzt Lang auf die Big Band-Klänge der 1940er und verzichtet vollständig auf den Einsatz von Streichern.

Die überarbeitete Orchestration enthält folgendes Instrumentarium: Holzbläser (7), Hr (3), Trp (4), Pos (2), Basspos, Schl, Hf, Klavier, Git/Banjo, Kb

[Bearbeiten] Songs

  • Overture
  • Audition
  • Young And Healthy (aus dem Original 42nd Street – Film)
  • Shadow Waltz (aus dem Film Gold Diggers of 1933)
  • Go Into Your Dance (aus dem gleichnamigen Film von 1935, nicht von Busby Berkeley, aber ein Warner-Brothers-Film mit Songs der Autoren)
  • You're Getting To Be A Habit With Me (aus dem Original 42nd Street – Film)
  • Getting Out Of Town (ist vermutlich nie in einem Film vorgekommen)
  • Dames (aus dem gleichnamigen Film von 1934)
  • Keep Young And Beautiful (aus dem Film Roman Scandals von 1933)
  • Dames – Reprise
  • I Only Have Eyes For You (aus dem Film Dames von 1934)
  • We're In The Money (aus dem Film Gold Diggers of 1933)
  • Act One Finale
  • Entr'Acte
  • There's a Sunny Side To Every Situation (aus dem Film Hard to Get von 1938, auch nicht von Busby Berkeley, aber ein Warner-Brothers-Film mit Songs der Autoren)
  • Lullaby Of Broadway (aus dem Film Gold Diggers of 1935)
  • About A Quarter To Nine (aus dem Film Go Into Your Dance)
  • Shuffle Off To Buffalo (aus dem Original 42nd Street - Film)
  • 42nd Street (aus dem Original 42nd Street - Film)
  • 42nd Street - Reprise
  • Finale Ultimo

It Must Be June und Pretty Lady aus dem Originalfilm finden in der Musicalfassung keine Verwendung.

[Bearbeiten] Produktion

Die Broadway-Produktion bedeutete für David Merrick ein großes finanzielles Risiko. Nach Hits wie Hello, Dolly!, Gipsy oder Promises, Promises war er für längere Zeit vom Broadway verschwunden, konnte aber den großen Regisseur und Choreographen Gower Champion für sich gewinnen und mit 42nd Street den Broadway wieder zurückerobern .

Mit der Produktion gingen allerdings fortweg Probleme einher: Die Songs aus dem Original-Film 42nd Street reichten nicht aus. Somit wurden weitere Lieder aus den Warner-Brother-Filmen von Harry Warren eingefügt. Neue Gesangtexte mussten geschrieben werden. Das Buch wurde leicht verändert, in dem Peggy Sawyers Schwärmerei für den jungen Billy Lawler auf Julian Marsh umgeleitet wurden. Zu allem Unglück verschlechterte sich Gower Champions Gesundheitszustand während der Proben zunehmend.

Mehrere Voraufführungen wurden mussten abgesagt werden, doch David Merrick bezeichnete das als einen riesen Publicity-Trick. Bei der großen Premiere am 25. August 1980 im Winter Garden jedoch tobte das Publikum: Standing Ovations. David Merrick teilte nach Ende des großes Applauses mit, dass Gower Champion an diesem Nachmittag gestorben war.

42nd Street eroberte das Publikum über Nacht. Es folgten mehrere US-Touren, Vorstellungen in Japan, Kanada, Australien und schließlich eine große Europa-Tournee mit dem Original-Broadway-Ensemble mit Elizabeth Allen (Dorothy Brock) und Michael Dantuono (Julian Marsh) in den Hauptrollen.

[Bearbeiten] Stab

  • Musik: Harry Warren
  • Liedtexte: Al Dubin
  • Zusätzliche Liedtexte: Johnny Mercer und Mort Dixon
  • Buch: Michael Stuard und Mark Bramble (nach dem Originalfilm 42nd Street)
  • Bühnenbild: Robin Wagner
  • Kostüme: Theoni V. Aldredge
  • Musikalische Leitung: John Lesko
  • Orchestration: Philip J. Lang
  • Produktion: David Merrick
  • Choreografie und Regie: Gower Champion

[Bearbeiten] Darsteller

[Bearbeiten] Hauptdarsteller der Uraufführung

(in Reihenfolge der Auftritte, Broadway 1980)

  • Danny Carroll (Andy Lee)
  • Robert Colston (Oscar)
  • Stan Page (Mac)
  • Karan Prunczik (Annie)
  • Carole Cook (Maggie Jones)
  • Joseph Bova (Bert Barry)
  • Lee Roy Reams (Billy Lawler)
  • Wanda Richert (Peggy Sawyer)
  • Ginny King (Lorraine)
  • Jeri Kansas (Phyllis)
  • Jerry Orbach (Julian Marsh)
  • Tammy Grimes (Dorothy Brock)
  • Don Crabtee (Abner Dillon)
  • James Congdon (Pat Denning)
  • Stan Page, Ron Schwinn (Thugs)
  • Stan Page (Doctor)
  • Ensemble:
Carole Banninger, Steve Belin, Gail Benedict, Robin Black, Joel Blum, Mary Cadorette, Ronny DeVito, Denise DiRenzo, Mark Dovey, Rob Draper, Brandt Edwars, Jon Engstrom, Sharon Ferrol, Cathy Greco, Dawn Herbert, Christine Jacobsen, Jen Kansas, Ginny King, Terri Ann Kundrat, Shan Martin, Beth McVey, Maureen Mellon, Sandra Menhart, Bill Nabel, Tony Parise, Don Percassi, Lorraine Person, Rick Pessagno, Jean Preece, Lars Rosager, Linda Sabatelli, Ron Schwinn, Maryellen Scilla, Yveline Semeria, Alison Sherve, Robin Stephens, David Storey und Karen Tarnburrelli

[Bearbeiten] Auszeichnungen

42nd Street gewann Tony Awards in den folgenden Kategorien:

  • Beste Choreographie (Gower Champion)
  • Bestes Musical (David Merrick)

Außerdem wurde 42nd Street in den folgenden Kategorien für den Tony nominiert:

  • Bester Nebendarsteller in einem Musical (Lee Roy Reams)
  • Beste Nebendarstellerin in einem Musical (Wanda Richert)
  • Bestes Musicallibretto (Michael Stewart und Mark Bramble)
  • Beste Kostüme (Theoni V. Aldredge)
  • Beste Musicalregie (Gower Champion)
  • Bestes Lichtdesign (Tharon Musser)

In London wurde 42nd Street 1984 als bestes Musical mit dem Evening Standard Award ausgezeichnet.

[Bearbeiten] Tonträger

  • Original Cast Recording, Broadway 1980
  • Australian Cast Recording, 1989
  • Dutch Cast Recording, 2000
  • Revival CastRecording, Broadway 2001

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com