We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Visby-Klasse – Wikipedia

Visby-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Visby-Klasse
Geschichte Flagge
Typ Korvette
Einheiten 8 (geplant, 5 fertiggestellt)
Dienstzeit seit 2000
Technische Daten
Verdrängung 650t
Länge 72 m
Breite 10,4 m
Tiefgang 2,5 m
Besatzung 43 Mann
Antrieb

2 KaMeWa Wasserjets, angetrieben von:

  • Hochgeschwindigkeit: 4 Allied Signal TF50A Gasturbinen, insgesamt 16.000 kW
  • Marschgeschwindigkeit: 2 MTU 16V 2000 N90 Diesel, insgesamt 2.600 kW
  • 3 - 270-kVA Dieselgeneratoren
Geschwindigkeit 35+ Knoten
Reichweite 2.300 Seemeilen bei 15 Knoten
Bewaffnung
Luftfahrzeug verfügt über Hubschrauberlandedeck

Die Visby-Klasse ist eine Klasse von Korvetten der Schwedischen Marine. Die Schiffe dieser Klasse sind nach schwedischen Städten benannt. Das Leitschiff trägt den Namen der Stadt Visby. Die Schiffe werden von Kockums in Malmö gebaut.

Das erste Schiff lief im Juni 2000 vom Stapel und wurde im Juni 2002 an das Schwedische Streitkräfteamt für Materialbeschaffung ausgeliefert, wo es mit Waffen und Waffensystemen ausgestattet wurde. Alle fünf Schiffe (auf das sechste besteht bisher nur eine Option) sollen 2007 in den Dienst der Schwedischen Marine gestellt werden. Die ersten vier Schiffe sollen vor allem gegen Minen und zur U-Jagd eingesetzt werden. Das letzte, die HMS Karlstad, übernimmt dagegen eine konventionelle Rolle im Kampf gegen Überwassereinheiten. Sie wird für diesen Zweck mit Hubschrauberlandedeck und -hangar ausgerüstet.

Für internationales Aufsehen sorgte die Visby-Klasse aufgrund ihrer Tarneigenschaften: Der Entwurf minimiert optische und infrarote, überwasser- und hydroakustische, hydroelektrische, magnetische und Drucksignatur des Schiffs, Radarkreuzpeilung und aktiv ausgesendete Signale. Zur weiteren Reduktion der Radarrückstrahlfläche kann das Rohr des 57-mm-Geschützes eingeklappt werden. Eine Stealth-Korvette dieser Klasse kann auf 13 km bei rauer See und 22 km bei ruhiger See geortet werden. Mit einer Störausrüstung verringert sich die Entfernung auf 8 km bei rauer See und 11 km bei ruhiger See. Der Rumpf der Schiffe besteht aus einem PVC-Kern, der von einem Laminat aus Kohlenstofffasern und Polyvinylchlorid umschlossen wird. Das Material sorgt für hohe Stärke und Steifigkeit, ein geringes Gewicht, gute Schockresistenz sowie eine geringe Radar- und magnetische Signatur.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Waffensystem

Das CETRIS-C3-System besteht aus dem SaabTech-Vectronics 9LV Mk3E Gefechtsführungssystem, der MAST-Entscheidungsunterstützung und dem integrierten Kommunikationssystem. Zudem wurde für die Visby das SaabTech CEROS 200 Radar- und Optronik-Feuerleitsystem in Auftrag gegeben, das komplett in das Gefechtsführungssystem integriert wird. Das von der dänischen Firma Maersk Data Defence zusammen mit Karlskrona entwickelte Kommunikationssystem verfügt über eine Hochkapazitätsschnittstelle für digitale Kommunikation, die Sprach- und Datenkommunikationswege verbindet. Das System stellt interne Kommunikation oder offene Konferenzschaltungen sowie Zugang zu externen Verbindungen mit verschiedenen Funkfrequenzen und landgestützten Netzwerken bereit.

[Bearbeiten] Bewaffnung

Die Schiffe der Visby-Klasse sind nicht ab Werft mit einem Raketensystem zur Luftverteidigung ausgestattet. Allerdings können Systeme wie das Saab Bofors Dynamics Rb23 BAMSEA oder das Raytheon Evolved Seasparrow Missile später nachgerüstet werden. Die Korvetten verfügen über acht Saab Bofors Dynamics RBS 15 Seezielflugkörper. Diese sind unter Deck installiert und werden durch spezielle Luken abgeschossen, um die Stealth-Eigenschaften des Schiffs nicht zu verschlechtern. Die Abgasfahnen der Raketen werden in separaten Kanälen abgeleitet.

Für den Kampf gegen U-Boote verfügt die Visby-Klasse über eine Garnitur von ASW-127mm-RPG-Werfern, Wasserbomben und Torpedos. Es sind drei 40 cm-Torpedorohre für Typ 45 Anti-U-Boot-Torpedos mit Zielsuchfunktion an Bord installiert. Saab Dynamics entwickelt den ALECTRO-Vielzweck-Werfer für die Visby-Klasse. Dieser Werfer ermöglicht es, Anti-U-Boot-Waffen sowie Streu- und Infrarot-Täuschkörper abzuschießen (unter anderem als Gegenmaßnahme bei Torpedoangriffen).

Die Visby-Klasse ist mit einem Bofors 57mm 70 SAK Mark III Allzweckgeschütz ausgerüstet. Dieses Geschütz verfügt über eine vollautomatische Ladeeinrichtung mit 120 Schuss Bereitschaftsmunition. Es feuert 220 Schuss pro Minute auf eine Entfernung von 17 km.

Die Fahrzeuge der Visby-Klasse tragen Saab Bofors Underwater System ROVs (Remotely Operated Vehicles) für die Minensuche und Atlas Elektronik Seafox ROVs für die Minenräumung. Die Minensuch-ROVs sind eine Weiterentwicklung der Double Eagle Mk III. Zudem sind die Korvetten mit dem Hydra Multi-Sonar von Computing Devices Canada (CDC) ausgerüstet, das die Daten eines passiven Schleppsonars, eines aktiven Dualfrequenz-Tiefenwechsel-Sonars (VDS), eines rumpfmontierten Sonars und der ROVs verbindet.

[Bearbeiten] Sensoren

Das Ericsson Sea Giraffe AMB 3D C-Band Vielzweck-Radar sorgt für Luft- und Seeaufklärung, sowie Zielverfolgung und -erkennung für die Waffensysteme. Es verfügt über 3D-Agile-Multi-Beam-Technologie und kann gegen vielfache Bedrohungen in bis zu 20 km Entfernung bei einer Erhöhung bis 70° eingesetzt werden. Zu den Fähigkeiten des ECCM (Electronic Counter Countermeasures) gehören ultra-niederfrequente Antennen sowie Frequenz- und Code-Agilität. Die Antenne hat eine Rotationsgeschwindigkeit von 30 Drehungen/Minute für Aufklärung und 60 Drehungen/Minute für Luftverteidigung.

Die Visby-Klasse verfügt außerdem über ein I-Band-Radar zur Oberflächensuche und ein I/J-Band-Feuerleitradar.

Das CS-3701 Tactical Radar Surveillance System (TRSS) von EDO Reconnaissance & Surveillance Systems stellt Elektronikunterstützungsmaßnahmen (ESM) und Radarwarnempfang (RWR) zur Verfügung. Zur weiteren Ausstattung der Visby-Klasse gehört das MASS-Täuschsystem von Rheinmetall: es kann bis zu 32 Omni-Spektral-Projektile zeitverzögert gegen Seezielflugkörper und gelenkte Projektile starten. Das MASS-Täuschsystem deckt Radar-, Infrarot-, Elektro-Optik-, Laser- und Ultraviolett-Aufklärung ab.

[Bearbeiten] Schiffe der Klasse

HMS Helsingborg
HMS Helsingborg
  • HMS Visby (K31) 2000
  • HMS Helsingborg (K32) 2003
  • HMS Härnösand (K33) 2004
  • HMS Nyköping (K34) 2005
  • HMS Karlstad (K35) 2006
  • HMS Uddevalla (K36) optional

[Bearbeiten] Zukunft

Da das maritime Konzept der schwedischen Sicherheitspolitik bislang lediglich den Schutz der eigenen, küstennahen Gewässer vorsah, wurde das Design der Visby-Klasse auch auf jenen Bereich ausgelegt, der Patrouillentätigkeit innerhalb schwedischer Hoheitsgewässer umfasst. Dem innovativen Schiffstypus fehlt gänzlich eine Hochseekomponente. Die Herausforderungen, vor die der Hersteller zukünftig gestellt werden könnte, sind vielfältig: Zum einen könnte sich die schwedische Verteidigungspolitik dahingehend ändern, dass man sich stärker in internationaler Krisenbewältigung engagieren will. Zum anderen dürfte es auf dem Weltmarkt ein hohes Interesse an Stealthschiffen von mittlerer Größe und verträglichen Beschaffungskosten aber gleichzeitig der Fähigkeit zur weltweiten Verlegbarkeit geben. Folglich hat der Hersteller Kockums mit seinem Mutterkonzern ThyssenKrupp Marine Systems ein Konzept entwickelt, das eben jene Forderungen erfüllen soll.

Es rangiert zurzeit unter der offiziellen Bezeichnung Visby Plus[1] und sieht ein Modell mit Karbonfaser-Rumpf in einer ähnlichen Größenordnung wie die deutsche Korvette K130 vor, also in der Größe von 1500 ts, 88 m Länge und 71 Mann Besatzung. Es soll über eine Antriebsanlage von vier Schiffsdieselmotoren zu je 7400 KW verfügen, welche ebensoviele Wasserjets antreiben. Eine Landeplattform für Bordhubschrauber soll ebenfalls vorgesehen sein. Zu seinem Aufgabenspektrum gehören U-Boot-Jagd, Überwasserkriegführung, Luftabwehr und Patrouillendienst. Zur Umsetzung dieses Konzepts wird eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Konzernen angestrebt, wobei Kockums für die Fertigung des Schiffes selbst und HDW für die Ausstattung mit Waffen und Schiffstechnik verantwortlich zeichnet.[2]

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://www.kockums.se/pdf/visbyprospekt.pdf
  2. http://www.marinelog.com/DOCS/PRINT/mmiocfnav1.html
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com