We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Trnava – Wikipedia

Trnava

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt eine Stadt in der Slowakei. Für die gleichnamige Ortschaft in Kroatien, siehe Trnava (Kroatien)
Trnava
Wappen Karte
Wappen fehlt
Trnava (Slowakei)
DMS
'''Trnava'''
Trnava
Basisdaten
Landschaftsverband (Kraj): Trnavský kraj
Bezirk (Okres): Trnava
Region: Dolné Považie
Fläche: 71,53 km²
Einwohner: 69.140 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 966,59 Einwohner je km²
Höhe: 146 Meter
Postleitzahl: 917 00
Telefonvorwahl: 0 33
Geographische Lage: 48° 23′ N, 17° 35′ OKoordinaten: 48° 22′ 39″ N, 17° 35′ 11″ O
Kfz-Kennzeichen: TT, TA
Gemeindekennziffer: 506745
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 6 Stadtteile mit 10 Stadtvierteln
Verwaltung (Stand: Februar 2007)
Bürgermeister: Štefan Bošnák
Adresse: Mestský úrad Trnava
Hlavná 1
91771 Trnava
Webpräsenz: www.trnava.sk

Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat) ist eine Stadt mit 68.500 Einwohnern (2004) im Westen der Slowakei, Hauptstadt eines Kreises (Trnavský kraj) sowie eines Bezirks. Außerdem ist die Stadt seit 1978 Sitz eines Erzbistums, mit dessen Errichtung die Slowakei zum ersten Mal zu einer von Ungarn unabhängigen Kirchenprovinz wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

Das historische Stadtzentrum zeichnet sich unter anderem durch eine größere Zahl an Kirchen aus und wird daher auch Slowakisches Rom genannt.

Blick in die Fußgängerzone
Blick in die Fußgängerzone
Stadtturm von Trnava
Stadtturm von Trnava

Die Stadt war seit dem 17. Jahrhundert ein Zentrum der Gegenreformation. Zwischen 1635 und 1777 gab es hier die Tyrnauer Universität, die vom Erzbischof Peter Pázmány gegründet wurde. Trnava war Sitz des Erzbistums Gran von 1541 bis 1820 (und dann wieder seit 1978 als eigenes Erzbistum). Am Ende des 18. Jahrhunderts (als Fortsetzung der Tradition der Tyrnauer Universität) war es ein Zentrum der slowakischen Gelehrten. So beruhte auch die erste slowakische Sprachkodifikation (von 1787 durch Anton Bernolák) auf dem slowakischen Dialekt aus der Gegend von Trnava.

Im 13. Jahrhundert wurde die slowakische Siedlung von deutschen Siedlern nachbesiedelt, deren Anteil jedoch in der Folge allmählich gesunken ist. In der langen Zeit der Türkenkriege büßte die Stadt einen großen Teil ihrer Bewohner ein, andererseits kamen viele Ungarn hinzu. 1891 - bereits unter starkem staatlichen madjarischen Einfluss - zählte man unter 11.560 Einwohnern 6564 Slowakisch-, 3154 Deutsch- und 1625 Ungarischsprachige, 9324 Katholiken, 1558 Juden und 593 Lutheraner. Die bedeutende jüdische Gemeinde sprach zum größten Teil deutsch. 1930 zählte man unter 23948 Einwohnern: 20225 (84,4 %) Slowaken, 1044 (4,3 %) Deutsche und 864 (3,6 %) Ungarn.

Im Jahre 2003 wurde hier mit dem Bau einer großen Fabrik des französischen Automobilherstellers PSA begonnen.

Trnava ist auch wegen des alljährlichen internationalen Dobrofestivals, welches immer am Dreifaltigkeitsplatz stattfindet, bekannt. Aus dieser Stadt stammten einst die Dopyera-Brüder, die 1908 in die USA emigrierten und dort die Dobro-Gitarren anfertigten und dieser Art von Gitarre ihren Namen gaben.

[Bearbeiten] Name

Die ersten Quellenbelege stammen aus dem 13. Jahrhundert (z. B. 1211 Sumbot, 1240 Turnaw, 1271 Tirnauia Zomboth dicta - Trnava, Samstag genannt). Der slowakische Name ist vom Namen des Flusses Trnava (heute Trnávka) abgeleitet, der soviel wie durch das Dornendickicht fließend (tŕnie = Dornenbusch u. ä.) bedeutete. Die deutsche Form ist von der slowakischen abgeleitet.

Die ungarische Form (Nagy)szombat, (Großer) Samstag, bezieht sich auf den Markttag.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Luftaufnahme von Trnava
Luftaufnahme von Trnava

Die Stadt gliedert sich in sechs Stadtteile mit zehn Stadtvierteln:

  1. Trnava-stred mit den Stadtvierteln Staré mesto (Altstadt) und Špiglsál (Spiegelsaal)
  2. Trnava-západ mit dem Stadtviertel Prednádražie,
  3. Trnava-juh mit den Stadtvierteln Tulipán und Linčianska
  4. Trnava-východ mit den Stadtvierteln Hlboká und Vozovka
  5. Trnava-sever mit den Stadtvierteln Kopánka, Zátvor und Vodáreň
  6. Modranka (1971 eingemeindet; deutsch Modersdorf)

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: Trnava – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com