We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Travemünder Allee – Wikipedia

Travemünder Allee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Villen in der Travemünder Allee
Villen in der Travemünder Allee
Jahnstein
Jahnstein
Familiengrabstätte der Familie Mann auf dem Burgtorfriedhof
Familiengrabstätte der Familie Mann auf dem Burgtorfriedhof
Blick vom Sandberg Richtung Norden
Blick vom Sandberg Richtung Norden
Frühblühende Buschwindröschen im Lauerholz im April
Frühblühende Buschwindröschen im Lauerholz im April

Die Travemünder Allee (früher: Israelsdorfer Allee) ist eine Straße im Stadtteil St. Gertrud der Hansestadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Benennung

Ursprünglich hieß die Straße seit ihrer erstmaligen Benennung 1869 Israelsdorfer Allee,[1] nach Gut und Dorf Israelsdorf, das seinen Namen auf die mittelalterliche Bezeichnung Yrsahelestorp (ahd. yrsa: irren, verirren) zurückführt und nichts mit dem Volk oder dem späteren Staat Israel zu tun hat. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Israelsdorf in Walddorf und die Israelsdorfer Allee 1936 in Travemünder Allee umbenannt.[2] Während Israelsdorf nach 1945 wieder seinen alten Namen zurück bekam, behielt die Travemünder Allee als einzige Straße Lübecks ihren Namen aus nationalsozialistischer Zeit.

[Bearbeiten] Verlauf

Die Travemünder Allee liegt außerhalb der Altstadtinsel und führt vom Burgfeld in Richtung Nordosten. Sie stellt damit eine Verlängerung der Großen Burgstraße dar, die zum Burgtor führt. Vom Sandberg bis zum Übergang in die Travemünder Landstraße in Höhe des Lauerholzes bildet sie einen Abschnitt der zum Herrentunnel führenden Bundesstraße 75 in Richtung Travemünde. Das Lauerholz liegt auf der Ostseite der Bundesstraße.

[Bearbeiten] Geschichte

Thomas Mann beschrieb im ersten Teil seines Romans „BuddenbrooksTony Buddenbrooks Fahrt nach Travemünde, als diese vor der Entscheidung, den ungeliebten Bendix Grünlich heiraten zu sollen, zunächst zurückwich und sich vor seinem Drängen nach Travemünde flüchtete: So packte sie eilig und vergnügt ihren Koffer, und dann, an einem der letzten Junitage, stieg sie mit Tom, der sie begleiten sollte, in die majestätische Kröger’sche Equipage, sagte in bester Laune Adieu und fuhr aufatmend zum Burgtor hinaus. Nach Travemünde geht es immer geradeaus, mit der Fähre übers Wasser und dann wieder geradeaus; der Weg war beiden wohlbekannt. Tony Buddenbrook nahm den Weg über die spätere Travemünder Allee zu einem Zeitpunkt, als die Stadt Lübeck gerade begonnen hatte, die Landstraßen auf ihrem Terrain zu befestigen.

Bebaut wurde die Travemünder Allee seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier entstanden wie in anderen Gebieten außerhalb der dicht bevölkerten Altstadt Sommerhäuser, in denen wohlhabende Lübecker die warme Jahreszeit verbrachten. Bereits 1817 wurde der Jahnplatz, der erste Sportplatz Lübecks, angelegt. An ihn erinnert ein Gedenkstein, der sich auf dem Grundstück von Staatsanwaltschaft und Grundbuchamt befindet. Der Stein aus sächsischem Granit eines unbekannten Steinmetzen von 1936 hat die Inschrift Am 23. April 1817 wurde an dieser Stätte nach Jahns Angabe und Lehre der 1. Turnplatz in Lübeck errichtet. [3] Die Jahreszahlen 1865 und 1883 weisen auf zwei Turnerfeste hin, die in Lübeck veranstaltet wurden. 1870/1871 wurden auf dem Grundstück, das an die Jahnstraße grenzt, acht Stieleichen zum Gedächtnis an Friedrich Ludwig Jahn gepflanzt.

Mit Gasbeleuchtung versorgt wurden alle Straßen der 1877 offiziell eingerichteten Vorstadt St. Gertrud ab 1878.[4] An der Travemünder Allee entstanden repräsentative Villen, vornehmlich auf der östlichen, zum Stadtpark hin gelegenen Seite. Er ist über den baumbestandenen Hindenburgplatz zu erreichen. Die Straße wurde aufwendig gestaltet, im Bereich in Nähe des Burgfeldes vierreihig bepflanzt. Über die Travemünder Allee fuhr bis 1959 eine Strecke der Lübecker Straßenbahn. Die Straße wurde 1960 vierspurig ausgebaut; in Höhe des Sandbergs wurde eine Unterführung gebaut. Für den Ausbau wurden Alleebäume gefällt und die Vorgärten verkleinert.

In unmittelbarer Nähe der Travemünder Allee befindet sich das nur durch Baumreihen und einen Grünstreifen von der Travemünder Allee getrennte Lübecker Gerichtshaus an der kurzen parallel verlaufenden Straße Am Burgfeld. Auf der nordwestlichen Seite liegt der Burgtorfriedhof, auf dem bekannte Lübecker und ihre Familien ihre Grabstätten haben, darunter Emil Possehl, die Familie Mann, die Eschenburgs oder die Overbecks. Außerdem finden sich dort die Gräber von Ida Boy-Ed und Günther Lüders und seiner Familie. Jenseits der Straße Sandberg liegt der Ehrenfriedhof, südlich der Straße der von Lübecks Ehrenbürger Rodolfo Groth gestiftete Kindergarten auf großem Naturgrundstück.

Waldkindergarten an der Travemünder Allee
Waldkindergarten an der Travemünder Allee

An der Travemünder Allee liegt der Volksfestplatz. Er ist Veranstaltungsort für die Volks- und Erinnerungsfeste, für Messen und Zirkusgastspiele und dient als Park+Ride-Platz während größerer Veranstaltungen in der Stadt, etwa während der Weihnachtsmärkte. An die Travemünder Allee grenzt außerdem ein Kleingartengelände.

[Bearbeiten] Literatur

  • Annaluise Höppner: Eine Fahrt zu den Sommerhäusern und Gärten in den alten Lübecker Vorstädten mit einer kleinen Kulturgeschichte am Rande des Weges. Verlag der Buchhandlung Gustav Weiland Nachf., Lübeck 1993, S. 40-42 ISBN 3-87890-069-5 (formal falsche ISBN)
  • Uwe Müller: St. Gertrud. (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. vom Archiv der Hansestadt Lübeck, Heft 2) Lübeck 1986. ISBN 3-7950-3300-4
  • Jan Zimmermann: St. Gertrud 1860-1945. Ein photographischer Streifzug. Bremen 2007 ISBN 978-3-86108-891-2

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Müller: St. Gertrud, S. 39
  2. Müller: St. Gertrud, S. 66; ebenfalls am gleichen Tag, dem 3. Dezember 1936, wurde der Jerusalemsberg mit dem spätgotischen Kreuzwegaltar am Burgfeld in Kreuzberg umbenannt.
  3. Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck - Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum (1436-1985). Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur, Lübeck 1986, Nummer 26
  4. Müller: St. Gertrud S. 11, 42; erste amtliche Erwähnungen der Begriffe "Vorstadt" und "St. Gertrud" im Zusammenhang ab 1849
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com